Schäden am Mondeo durch Nicht-Markentreibstoffe?
Hallo Gemeinde,
😰 Da ich immer wieder von Teilnehmern im Forum lese, dass Probleme auf die Verwendung von bestimmten (NICHT-) Markentreibstoffen zurückgeführt werden (Ölverdünnung, Ausgehen, Nageln, Düsenschäden usw.) Stelle ich mal folgendes zur Diskussion: (Gilt nur für Deutschland)
🙄 Diesel ist genormt und deshalb qualitativ immer gleich, egal ob Aral, Shell oder Jet oder NoName oder ...
😎 In Deutschland ist es verboten, Treibstoffe auf der Straße weiter als nötig zu transportieren. Das bedeutet in der Praxis, das die Tanken einer Region ihren Sprit alle vom selben Tanklager (direkt bei der Raffinerie oder Umladen vom Schiff bzw. Kesselwagen) erhalten. Das läuft so ab, dass der Fahrer sich am Tanklager anmeldet und dann seinen LKW gefüllt bekommt. Jeder aus der gleichen Leitung, Alle aus dem gleichen Lagertank! Der einzige Unterschied ist, das beim Abfüllen vom Lagertank in den Tanklaster das firmenspezifische Additiv, zugegeben wird. Hier handelt es sich um die "geheime Zutat", mit welcher sich die Markenhersteller in der Werbung gegenseitig übertrumpfen.
Spötter (und Kenner) behaupten, dass es sich lediglich um Farbstoff handelt. Bei Aral wäre das dann blau.
Das will ich aus rechtlichen Gründen nicht weiter kommentieren.
Auf alle Fälle weis ich definitiv, dass in den Tankwagen nur eine minimale Menge Farbe Sorry, meine Additiv, kommt.
Wenn Ihr wissen wollt woher euer Sprit ist ... http://www.branchen-info.net/tanklager_1645-1.html
Beste Antwort im Thema
Werbung hat noch nie die pflicht gehabt jemanden zu informieren.
Mir ist es auch sch... egal ob Schumi v-power fährt. Für das Geld was der dafür bekommt, würde mit dem Zeug auch duschen.
Ziu magnetventile an kraftstoffleitungen nur sowiel. Weihwasser im Waschwasserbehälter und im Kühler verhindert auch Einfrieren. Und Wurst mit Gesicht schützt vor Einsamkeit.
Da Autos für ganz Europa gebaut werden, ist der Motor so ausgelegt, das er auch den Sprit von ganz Europa verträgt. Ich habe in Spanien nicht eine Aral Tanke gesehen. Aber Mondeos, Focus usw. Was Ford wohl da empfiehlt? Aral/BP ist Motorsport Partner von Ford. Und weil BP Aral übernommen hat und die Marke BP in Deutschland vom Marktverschwunden ist, steht Aral auf dere Klappe, Deckel. Der Deutsche tankt nun mal gerne Deutsch, reines Marketing, Aral hatte halt das größere Netz.
Aber zurück zum Sprit. Da die Spitqualität nun nun mal schwankt, ist auch in der Software eine große Bandbreite eingearbeitet. Allein schon das anpassen der programme an eine spestimme Qualität kann Mehrleistung und Minderverbrauch bringen. Deshalb keine Anst vor No Name. Nur auf die Sauberkeit der Tanke sollte man achten. Ein Drecksstall bleibt eim Dreckstall. Leuchtreklame sagt nichts über den sprit aus, nur über die Finanzkraft der Firmen.
Ich tanke nur bei freien, weil die auch auf den Preis der mitbewerber drücken. Wir haben hier in Düren die Supersituation, das wir hier auf gut einen Km² 6 Tanken haben, 4 freie, 2 Marken. Die Tigergesellschaft hat schon dicht gemacht. Die Marken müssen aber bleiben, damit die freien auch noch was haben, was sie unterbieten können.
Mir sagte mein FFH bei der Fahrzeugübergabe, bei dem Beipackzettel von Aral, das ich da jetzt Tanken solle. Ich fragte Ihn nur kurz, wieviel Prozent die mir den geben würden?
31 Antworten
Da ich so ein Gerät fahre welches Diesel und solche Sachen vom Tanklager bzw. Raffinerie an Tankstellen und kleinere Lager bringt ist für mich die Entscheidung einfach. Wir fahren für eine Handelsgesellschaft die Kraftstoffe für eine Markenfirma vertreibt(die mit dem Tiger). Das was in der Raffinerie aus der Leitung fließt ist alles das selbe, weil nähmlich nach DIN und wir fahren auch unser Markensprit an die noch existierenden kleinen Dorftankstellen(no name). Diesel ohne Additiv wird von manchen großen Markenvertriebsgesellschaften(A*** , die blau-weißen,ist so eine, weil kein eigenes Tanklager und keine eigene Raffinerie, sondern eine reine Handelsgesellschaft) als Truckdiesel angeboten. Auch im Ausland werden neue Autos gefahren, welche auch was im Tank brauchen um vorwärts zu kommen. NAch manchen Meinungen hier dürfte sich im benachbarten Ausland ein Autokauf garnicht lohnen, da sie ja gleich wieder hinüber sind. :-(
Hallo, wenn ich richtig zurück denke fingen meine Probleme mit dem Tanken in Belgien vor einem Jahr an. leichte ruckeln im Leerlauf und nachher starke ruß entwicklung beim Kaltstart .
Leichte verbesserung dann , wenn ich Aral Super Diesel getankt habe.
Hatte zwar vor kurzem einen Schlauch am Turbolader defekt .
Ab dann fingen die Probleme erst richtig los.
Jetzt müssen die Einspritzdüsen gewechselt werden.
Soll am schlechten Diesel liegen , ob wohl ich die letzte Zeit immer Bei Aral getankt habe .
hoffe mein problem ist jetzt behoben .
gruß