Schadet Nichtwaschen?
Mal eine allg. Frage. Schadet es dem Lack wenn ich mein Auto im Winter nicht wasche? Hab nämlich mein Auto bis jetzt noch nicht gewaschen.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cupra4
Selten so gelacht, ganz ehrlich, glaubst Du den Quatsch, denn Du da verzapfst ? Dann tut mir das leid. 🙂 VW hat ganz sicher keinen Lotus- oder Lilienlack. 🙂
Einfach ignorieren... 😉 War eh ein ziemlich schlechter Trollversuch...
Klar, liegt am Lack.
Die Opel mrosten schon drunter und deshalb sind die so schnell dreckig 😁
Is doch klar, der Corsa ist hinter der Hinterachse sofort zu ende, die hintere Schürze ist sehr sehr kurz, so des der Dreck sofort hochgeschleudert wird (Immer lustig bei nasser Fahrbahn sieht man ne wunderbare Fontäne im Rückspiegel). Dann dazu noch des steile Heck und die Drecksau ist fertig.
dem hätte ich mich anschließen können, bin gestern zum ersten mal diesen winter durch die wachstraße gefahren. man erkannte kaum die wirkliche farbe, man dachte mein auto wäre grau unter dem dreck. wirklich schaden tut das der karre nicht, glaube ich zumindest.
habe gestern mein Auto von Hand gewaschen =)
Als ich fertig war, fings an zu frieren und ich musste mich beeilen die Dichtungen trocken zu bekommen.
Ähnliche Themen
ferrari würde ich von hand waschen aber keinen golf
Also meiner sieht seitdem ich ihn habe (8 monate), in der woche mindestens einmal die waschanlage...oft sogar 2 mal pro woche . waschbox gehe ich nur wenn ich zwischendurch bei sauwetter den dreck mal ab blasen will. Die waschanlage hat mir bisher noch keine kratzer geschenkt ,ist ja auch textil. und man kann sich kratzer genauso gut mit der scheiss bürste aus der waschbox einhandeln wo jeder sogar seine felgen mit schruppt usw... von daher fahr ich lieber in die waschanlage,alleine schon weil der wagen danach nicht noch pitsch nass ist.da reicht einmal schnell drüberledern paar nasse stellen beseitigen und fertig. ich finde grade beim 4rer golf wenn das heck nass ist, sammelt sich da so schnell immer dreck usw. da lasse ich ihn lieber schön trocknen in der waschanlage.dann einmal schnell sonax lackpflege drüber und fertig. aber jedem das seine.
war heute auch inner waschbox... -12 °C oder so.
bis ich zuhause war (2km) waren schon einige tropfen auf dem dach und auf der haube gefroren.
die türen brauch ich die nächste zeit wohl nicht öffnen wollen... 😉
Was fahrt ihr euer Auto auch alle Waschen bei den Temperaturen? Denke das schadet mehr als es hilft, ein paar Tage dreckig rumzufahren macht dem Lack nichts aus. Ich warte immer bis es angemessene Temperaturen gibt und fahr dann schnell in die Waschanlage, reicht in dieser Jahreszeit dicke aus...
ich habe ihn heute morgen auch kurz abgespritzt. war ne dicke salzkruste drauf. auf dem 5km nachhauseweg (habe urlaub) ist mir dann auch die komplette karre eingefroren :-) ne richtige eisschicht, die das ganze fahrzeug ummantelt.
sogar die fahrertür war beim aussteigen leicht festgefroren. jetz steht das ding in der garage und ich hoffe das er schnell abtaut.
ist es möglich dass ich meinem auto durch diese "waschaktion" geschadet habe? dichtungen usw. habe ich nicht speziell getrocknet, da ich ja eh nach 5km in die garage gefahren bin. nun steht er da......und ich hoffe, dass das ganze keine negativen folgen hat!?
So für alle Fachexperten mal ein Artikel vom TÜV SÜD:
TÜV SÜD: Vorsicht bei winterlicher Autowäsche
Stuttgart (ddp.djn). Gerade bei winterlichem Schmuddelwetter verdreckt ein Auto sehr rasch. Dennoch gilt für eine Autowäsche in der kalten Jahreszeit «Weniger ist mehr», wie der TÜV SÜD in Stuttgart erläutert. Soll der Wagen doch einmal mit Wasser gesäubert werden, halten die Experten einige Tipps zu kostensparendem Verhalten bereit:
Tausalz setzt der Karosserie nur dann zu, wenn es sich mit Nässe und Sauerstoff verbindet. Sind sowohl Wetter als auch Fahrzeugstandplatz trocken, muss es nicht sofort abgespült werden. Wird die Reinigung doch fällig, dann auf jeden Fall Plusgrade abwarten - gleichgültig, ob per Handwäsche oder in der Anlage. Sonst kann das reinigende Nass schnell zur Eisschicht werden.
Vor der Wagenwäsche ist es zudem ratsam, die Türschlösser und andere Öffnungen zu schützen: vor der Wäsche abkleben, empfehlen die TÜV-Fachleute. Das verhindert, dass Wasser eindringen und anschließend festfrieren kann.
Zu den Vorbereitungen gehört nach ihren Angaben auch ein Lackschutz mit Konservierungsmitteln. Am gängigsten ist hier Autowachs. Wurde schon im Herbst gewachst, können gut drei bis vier Autowäschen erfolgen, bis eine neue Schutzschicht nötig wird. Ansonsten gilt: nach der Handwäsche den Lack gleich einwachsen und gut polieren - oder in der Waschanlage das entsprechende Programm wählen.
Gummiteile wie Dichtungen an Heckklappe, Motorhaube oder Türen zählen bei einer Reinigung im Winter zu den empfindlichsten Teilen. Um Frostschäden zu vermeiden, sollten diese vorab mit einem Pflegestift behandelt und nach der Wäsche gut abgetrocknet werden. Denn friert zum Beispiel die Gummidichtung am Fenster durch restliches Waschwasser fest, kann im Extremfall das Kunststoff-Getrieberad des elektrischen Fensterhebers brechen.
Wer sein Cabrio ganzjährig nutzt, kann dessen Klappdach bei arger Verschmutzung mit speziellen Reinigern säubern. Genauso wirksam seien aber beispielsweise Neutralreiniger und eine weiche Wurzelbürste oder ein grober Schwamm, so die Fachleute. Zusätzlich sollte das Verdeck regelmäßig imprägniert werden. Bei dunklen Dächern aus Polymer raten sie, besser keine wachshaltigen Mittel zu verwenden - denn dadurch könnten die Farben verblassen. Damit die Gummiteile am Verdeck nicht austrocknen und brüchig werden, sollten diese ab und zu mit Fett, Talkum oder Silikon behandelt werden.
ddp.djn/hpn/hwa
http://de.biz.yahoo.com/21122005/336/tuev-sued-vorsicht-winterlicher-autowaesche.html