Schaden mit RunFlats

BMW 5er F11

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
Beste Antwort im Thema

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
397 weitere Antworten
397 Antworten

Eine Reifenpanne bei nasskalten Wetter eventuell noch im Dunkeln u. es fallen auch Dir nur noch Vorteile des RFT System ein.

Hey Neuro,

da du ja heute in Schreiblaune bist, zitier ich mich doch mal selbst und erhoffe mir eine fachmännische und logische Begründung, die mich von deiner Meinung überzeugt. Bisher hattest du es ja ignoriert...

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 14. September 2016 um 08:36:41 Uhr:



... Wenn Statistik schon nichts für dich ist, wie wäre es dann mit Wahrscheinlichkeitsrechnung? Bei ideal eingestelltem Sturz sollte die Belastung am Reifen innen und außen gleich sein, müsste bei einem Konstruktionsfehler dann nicht auch irgendein Reifen mal auf der Außenseite kaputt gehen? Eigentlich müsste sich das sogar ca. 50/50 aufteilen, aber ich sehe immer nur Fotos von der Innenseite...

wenn er es aufgrund dieses Threads für sehr wahrscheinlich hält, dass man mit RFT einen Schaden hat den es sonst nicht gäbe, ist Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht seine vorrangige Stärke

Zitat:

@MegaBarth schrieb am 19. September 2016 um 11:33:32 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. September 2016 um 11:00:23 Uhr:


edit

Bei BMW geht Sicherheit "vor" Kosten, billig kann jeder... Letzenendes entscheidet der mündige Konsument für sich.

Naja
Ich wiederhole mich gerne das die M-Modelle keine ROF drauf haben, aber durch die Bank die Stärksten in ihrer Modellreihe sind. Sicher ist hier nur das BMW die M-Kunden nicht egal sind, und deshalb keine ROF draufbekommen.

Das die M-Modelle keine Serien ROF Bereifung haben kann auch an der mangelnden Verfügbarkeit der ROF Bereifung mit dem entsprechend notwendigen Traglast- und Speedindex liegen.

Ähnliche Themen

Ich zittiere da mal einen Forenuser: MILLIONEN fahren mit RFT und noch dazu 4 Stück pro Fahrzeug. Das werden ja dann bald Millarden - ohne bemerkenswerte Probleme.

Dann zittiere ich mal meinen alten Herren, der immer sagt: Ganze Völkerstämme haben keine "RFT" und trotzdem kommen sie vorwärts (das RFT kann man wahlfrei einsetzen).

Die sind schon gut die RFT, ich gebe sie nur schweren Herzens her. Auch wenn der Rest der dran hängt nicht viel taucht.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 20. September 2016 um 21:10:04 Uhr:


zu dem einen vorteil das man mit rft mit platten fahren
kann kommen unzählige und mMn erhebliche nachteile
dieser Technologie welche das sind kann man von div usern hier
entnehmen und sogar von den holzreifen fanboys selbst zb Empfindlichkeit
und neigung zu montagefehlern etc ...

Amen!

Ich würde sogar noch etwas weiter gehen, bzw. empfinde die Reifen ab einer gewissen Geschwindigkeit als sehr unangenehme, bis hin zu gefährlich (vom Fahrverhalten her!).

Zitat:

@Nille72 schrieb am 20. September 2016 um 22:41:56 Uhr:



Das die M-Modelle keine Serien ROF Bereifung haben kann auch an der mangelnden Verfügbarkeit der ROF Bereifung mit dem entsprechend notwendigen Traglast- und Speedindex liegen.

Naja, das glaube ich eher nicht. Für einen M2 oder M4 dürften die Traglast und der Speed-Index nicht das Problem sein. Zudem würde Michelin auf Anfrage vom BMW/M sicher auch den gewünschten Reifen bauen. Für den Bugatti Veyron haben die das auch gemacht, und ich schätze mal das es mehr M-Fahrzeuge als Veyron's auf den Straßen gibt. Sollte Michelin darauf keine Bock haben, so würde sich jeder andere Reifenhersteller sich gerne damit brüsten die M-Modelle ausstatten zu dürfen.
Ich denke das ein M ein Sportwagen sein soll (wobei das ab M5 und den X Modellen wieder fraglich ist), und hier die Fahrdynamik nicht unter beschi... Reifen leiden soll/darf.

Ernste Frage:
Hat sich eigentlich schon mal ein M-Fahrer über solche Reifenschäden wie hier bei den ROF's beschrieben beklagt?

patrick

sicher nicht, die M-Fahrer kontrollieren idR ihr Profilbild und den Luftdruck und rumpeln nicht mit ramponierten Felgen über Bordsteine😁

der "Glaube" warum M-Fahrzeuge nicht mit ROF ausgerüstet werden wird im Vatikan kaum beantwortet werden...

Ggf. fragt mal jemand in München an, statt Orakel zu bemühen😉

Ich jedenfalls war nach einem schlaglochbedingten Reifenplatzer sehr froh, den mit Gepäck und Familie beladenen F11 heil von der Bahn bis zur nächsten Werkstatt fahren zu können.

Und ja, ich hatte auch bei >NON-ROF schon mal Reifen-Pannen, der Reifenwechsel auf dem Pannenstreifen einer AB läßt mir heute noch das Blut in den Adern gefrieren... Sehr unlustig, den Fahrtwind von 40Tonnern im Rücken zu spüren, von Brummi-Fahrern, die sich bei 89kmh einen grünen Tee aufbrühen und über die Bahn schlingern😰

Aber macht ihr mal, jeder hat die Wahl...

Fazit für mich bzgl. RFT -> Holzreifen bleibt Holzreifen !. Wurde bei meinem Neuen, ab Werk, wieder mit RFT beglückt und meine Meinung verfestigt sich zunehmend, Sicherheit hin oder her.
Nur meine Meinung aber Gottlob darf man die ja auch Haben.

Mein Werkstattleiter konnte mir die Frage auch nicht beantworten "warum die M Modelle nicht auf ROF ausgeliefert werden"
Hätte mich auch mal interessiert

Zitat:

@kanne66 schrieb am 21. September 2016 um 08:45:24 Uhr:


Ich jedenfalls war nach einem schlaglochbedingten Reifenplatzer sehr froh, den mit Gepäck und Familie beladenen F11 heil von der Bahn bis zur nächsten Werkstatt fahren zu können.

Und wie oft hattest du bisher Reifenpannen?
Nur um einmal auf 100 000 km eine Reifenpanne zu haben, verzichte ich nicht auf die komfortableren Non-RFTs während der restlichen 99 999 km.

jeder wie er mag, jedem das sein...

Zitat:

@Peppino101 schrieb am 21. September 2016 um 08:50:45 Uhr:


...
Und wie oft hattest du bisher Reifenpannen?
...

Meine Bilanz mit ausschließlich non-RFT: 0 (keine) Reifenpanne auf bisher ca. 1.000.000 km ...

Zitat:

@TheChemist schrieb am 21. September 2016 um 09:57:45 Uhr:



Zitat:

@Peppino101 schrieb am 21. September 2016 um 08:50:45 Uhr:


...
Und wie oft hattest du bisher Reifenpannen?
...

Meine Bilanz mit ausschließlich non-RFT: 0 (keine) Reifenpanne auf bisher ca. 1.000.000 km ...

Glückwunsch. Ich komme auf über eine Panne auf 100000 km mit und ohne RF. Für mich ist das ein reales Szenario. Und nein, kein besonderes Fahrprofil oder abseitige Wege: Stadt, Land, Fluss, meinte natürlich AB.

Hallo,
ich komme bei 1Mio km auf 4 ReifenPannen. Davon 1Panne mit NonRFT - BMW blieb vor Ort stehen, 3Pannen mit RFT... Fahrzeuge konnten jeweils bis zum Austausch des Reifen weiter gefahren werden.

Schon interessant wie manche argumentieren und auch gelegentlich die Augen verschließen. Ich bin noch nie überfallen worden, gibt es deswegen keine Einbrüche in Deutschland? Hatte auch noch nie einen Platten, gibt es die nicht in Deutschland? ...
Jeder wie er es mag, aber nur weil bei den letzten 100'km nix passiert ist zu argumentieren man brauche es nicht ist doch Schmarrn. Entweder man verzichtet bewusst auf die Restsicherheit im worst case durch RFT ein mehr an Sicherheit zu haben, ober man möchte diese Sicherheit. Die bisher gefahrenen km sind aus meiner Sicht dafür völlig egal.
So, nun darf jeder damit machen was er will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen