Schaden mit RunFlats
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
Beste Antwort im Thema
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
397 Antworten
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 20. September 2016 um 22:09:27 Uhr:
wenn er es aufgrund dieses Threads für sehr wahrscheinlich hält, dass man mit RFT einen Schaden hat den es sonst nicht gäbe, ist Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht seine vorrangige Stärke
Zitat:
@TheChemist schrieb am 21. September 2016 um 09:57:45 Uhr:
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 21. September 2016 um 08:50:45 Uhr:
...
Und wie oft hattest du bisher Reifenpannen?
...Meine Bilanz mit ausschließlich non-RFT: 0 (keine) Reifenpanne auf bisher ca. 1.000.000 km ...
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 21. September 2016 um 10:52:13 Uhr:
Hallo,
ich komme bei 1Mio km auf 4 ReifenPannen. Davon 1Panne mit NonRFT - BMW blieb vor Ort stehen, 3Pannen mit RFT... Fahrzeuge konnten jeweils bis zum Austausch des Reifen weiter gefahren werden.
Naja diese drei zitate sprechen ja auch für sich.
Hatte in ~ 500tkm auch nie ne Reifenpanne - mit erstmalig RFT und dem
sich auflösenden RFT die Erste.
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 21. September 2016 um 08:49:44 Uhr:
Mein Werkstattleiter konnte mir die Frage auch nicht beantworten "warum die M Modelle nicht auf ROF ausgeliefert werden"
Hätte mich auch mal interessiert
Weil der Sturz des tiefen Fahrwerkes das nicht zulässt.
Man kann RFTs montieren, geht aber ein großes Risiko dabei ein.
Die Fahrzeuge fahren mit X-Beinen rum und Runfläts würden innen komplett durchgewetzt, während außen noch 5mm stehen.
k-hm
Ich kann ehrlich diejenigen nicht verstehen, die zu Lasten des Fahrkomforts mit RFTs durch die Gegend fahren, nur mit dem Hintergedanken, wenn es mal puff macht, dann kann ich ja weiterfahren.
Nur dafür ist mir der Komfort mit diesen Dingern unter aller Kanone.
Wenn ich mit einem Non-RFT mal eine Panne haben sollte, dann habe ich ein Telefon dabei, um den Service zu rufen und falls es da regnet auch eine Schirm im Auto um hinter der Leitplanke zu warten, wenn es denn auf der Autobahn passieren sollte.Ich muss mich mit meinen 100 000 km ohne Panne korrigieren, beim Wechsel auf Winterreifen zeigte mir mal meine Werkstatt einen Nagel, der schon einige hundert Kilometer mitgefahren war, ohne dass ich einen Druckverlust hatte.
Und wenn dir der Reifen bei 230kmh um die Ohren fliegt? Rufst du dann auch einfach ganz locker den Service an?
Versteh mich nicht falsch, weder wünsche ich das jemandem noch bin ich der Meinung ohne RFT zu fahren ist Schwachsinn.
Ich finde nur Gedanke der Sicherheit für so einen Fall wird hier in der Diskussion von einer Seite völlig übersehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 21. September 2016 um 13:12:43 Uhr:
Ich kann ehrlich diejenigen nicht verstehen, die zu Lasten des Fahrkomforts mit RFTs durch die Gegend fahren, nur mit dem Hintergedanken, wenn es mal puff macht, dann kann ich ja weiterfahren.
Nur dafür ist mir der Komfort mit diesen Dingern unter aller Kanone.
Wenn ich mit einem Non-RFT mal eine Panne haben sollte, dann habe ich ein Telefon dabei, um den Service zu rufen und falls es da regnet auch eine Schirm im Auto um hinter der Leitplanke zu warten, wenn es denn auf der Autobahn passieren sollte.Ich muss mich mit meinen 100 000 km ohne Panne korrigieren, beim Wechsel auf Winterreifen zeigte mir mal meine Werkstatt einen Nagel, der schon einige hundert Kilometer mitgefahren war, ohne dass ich einen Druckverlust hatte.
ich schnall mich sogar zu Lasten des Komforts an, obwohl ich den Gurt noch nie gebraucht habe.
man muss es für sich halt abwägen. in meinem Fall sind die Pirelli RFT komfortabel und daher ist die Entscheidung einfach
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 21. September 2016 um 13:36:45 Uhr:
Und wenn dir der Reifen bei 230kmh um die Ohren fliegt?
Bist du sicher, dass der RFT dir nicht um die Ohren fliegen kann?
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 21. September 2016 um 13:36:45 Uhr:
Und wenn dir der Reifen bei 230kmh um die Ohren fliegt? Rufst du dann auch einfach ganz locker den Service an?
Versteh mich nicht falsch, weder wünsche ich das jemandem noch bin ich der Meinung ohne RFT zu fahren ist Schwachsinn.Ich finde nur Gedanke der Sicherheit für so einen Fall wird hier in der Diskussion von einer Seite völlig übersehen.
Sehe ich auch so. Kein "Service" hat so einen Reifen in der Hosentasche und auf der Landstraße zieht den dir auch keiner auf.
Heißt: Abschleppen zur nächsten Werkstatt und Hotel buchen.
Mit RFT fährst mit dem platten Reifen nach Hause und kannst tagelang noch damit rumfahren, bis der neue Reifen lieferbar ist.
Besser gehts doch nicht.
ergänzende Info zum Thema RFT. Mit dem neuen 5er G30 gibt es eine neue Generation an Runflat Reifen. Deren Flanke ist etwas weicher, dafür kann man im Schadensfall nur noch 80 km "runflat" fahren.
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. September 2016 um 12:57:09 Uhr:
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 21. September 2016 um 08:49:44 Uhr:
Mein Werkstattleiter konnte mir die Frage auch nicht beantworten "warum die M Modelle nicht auf ROF ausgeliefert werden"
Hätte mich auch mal interessiert
Weil der Sturz des tiefen Fahrwerkes das nicht zulässt.
Man kann RFTs montieren, geht aber ein großes Risiko dabei ein.
Die Fahrzeuge fahren mit X-Beinen rum und Runfläts würden innen komplett durchgewetzt, während außen noch 5mm stehen.
Nein, das kann es nicht sein. Selbst mit 30mm Eibach-Tieferlegung lässt sich die "normale" Einstellung noch völlig einwandfrei an der HA einstellen. Und an der VA (hier aber nicht relevant) befindet man auch ohne einstellbaren Sturz noch in der Toleranz.
Zitat:
@FredMM schrieb am 21. September 2016 um 14:43:56 Uhr:
Heißt: Abschleppen zur nächsten Werkstatt und Hotel buchen.
Mit RFT fährst mit dem platten Reifen nach Hause und kannst tagelang noch damit rumfahren, bis der neue Reifen lieferbar ist.
Besser gehts doch nicht.
Irrtum / Nein
Irgendwann bzw in etwa so nach 80 km
oder später löst er sich auf .
des weiteren ist n rft plattfuss auch schlechter zu
entdecken.
ich selbst kann bezogen auf meine rft panne
nicht sagen wo auf den knapp 400 km ( hin oder zurück)
der platten passierte. ich kann nur sagen irgendwann hat
sich das RDF gemeldet und so 50 km war
feierabend da der reifen am ende war - nicht mehr fahrbar.
der felge an sich tut es auch nicht auf dauer gut da der federungskomfort
zwar etwas besser ist bei platten aber so gut auch auch nicht.
nenn abschleppwagen und gegebenenfalls leihauto je nach dem
kann welcher wochentag und uhrzeit kann trotzdem nötig werden.
pers. bevorzuge ich wenn dann einen ehrlichen plattfuss
mit rechts ran und calling adac .
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 21. September 2016 um 14:13:50 Uhr:
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 21. September 2016 um 13:36:45 Uhr:
Und wenn dir der Reifen bei 230kmh um die Ohren fliegt?Bist du sicher, dass der RFT dir nicht um die Ohren fliegen kann?
Natürlich kann da keiner sicher sein, jedoch ist das Risiko deutlich kleiner.
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 21. September 2016 um 16:27:02 Uhr:
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 21. September 2016 um 14:13:50 Uhr:
Bist du sicher, dass der RFT dir nicht um die Ohren fliegen kann?
Natürlich kann da keiner sicher sein, jedoch ist das Risiko deutlich kleiner.
Inwiefern?
Gibt es dafür Belege?
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 21. September 2016 um 13:36:45 Uhr:
Und wenn dir der Reifen bei 230kmh um die Ohren fliegt? Rufst du dann auch einfach ganz locker den Service an?
Versteh mich nicht falsch, weder wünsche ich das jemandem noch bin ich der Meinung ohne RFT zu fahren ist Schwachsinn.Ich finde nur Gedanke der Sicherheit für so einen Fall wird hier in der Diskussion von einer Seite völlig übersehen.
Der Reifen fliegt einem nicht um die Ohren.
Auch ein plötzlicher Druckverlust kommt so gut wie nie vor. Wenn man pfleglich mit dem Reifen umgeht, ist ein 6er im Lotto wahrscheinlicher.
Bei nahezu allen Reifenpannen liegt ein vergleichsweise langsamer Druckverlust vor. Und da warnt das System rechtzeitig, auch wenn man mit 250 über die Bahn brettert.
Ein echter Platzer ist extrem selten, wenn man nicht gerade die biligsten Schlappen fährt und dauernd im spitzen Winkel über Bordsteine knallt.
Nur so als Einwurf...
k-hm
Na klar... lt. eines Statistik Meister hier im Forum reichen dazu die 5 Finger der linken Hand...
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 21. September 2016 um 15:11:56 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. September 2016 um 12:57:09 Uhr:
Weil der Sturz des tiefen Fahrwerkes das nicht zulässt.
Man kann RFTs montieren, geht aber ein großes Risiko dabei ein.
Die Fahrzeuge fahren mit X-Beinen rum und Runfläts würden innen komplett durchgewetzt, während außen noch 5mm stehen.
Nein, das kann es nicht sein. Selbst mit 30mm Eibach-Tieferlegung lässt sich die "normale" Einstellung noch völlig einwandfrei an der HA einstellen. Und an der VA (hier aber nicht relevant) befindet man auch ohne einstellbaren Sturz noch in der Toleranz.
Nein. Denn BMW gibt die Werte schon falsch vor.
Selbstverständlich liegen die dann in der Toleranz. Für BMW. Nicht für Runflats. Die kommen mit den "korrekt eingestellten" X-Beinen nämlich nicht besonders gut klar.
k-hm