Schaden mit RunFlats

BMW 5er F11

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
Beste Antwort im Thema

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
397 weitere Antworten
397 Antworten

setze auf Komfort - das war der Grund zum F11 zu wechseln - und fahre mit 18" RFT Pirellis sehr gut.

da es meine ersten RFT sind, würde ich sagen dass ich den Unterschied kenne

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 18. September 2016 um 23:03:33 Uhr:


Leute macht euch die Holzreifen runter - bin begeistert wie subber sich wieder normale Reifen fahren lassen bzw anfühlen. Hab nun in 2 Tagen gut 1000km gefahren - ein hochgenus mit adäquater Bereifung.

Servus,

mein Senf dazu:
Ich bin kürzlich in 8 Tagen nun knapp 2.500 km mit 18er Conti Sport Contact 3-RF unterwegs gewesen - Luftdruck jeweils 0,2 über den Angaben.
Alles deutsche Autobahnen und Landstraßen. Mein Komforteindruck: hoch zufrieden.
Zum Vergleich (ja, passt nicht ganz) Ende Juli mit einem 320i 17er Non-RF als Mitfahrer knapp 1.000 km in 6 Tagen unterwegs: keinesfalls besser als mit meinen RF.

Also, ich bin mir sicher, dass die RF-Technologie in den letzten 5 Jahren (als ich erstmals mit diesen Reifen in Berührung kam) i.S. Komfort deutliche Fortschritte gemacht hat. Ich habe 17er Bridgestone, 19er (Mischbereifung)Dunlop und nun 18Conti drauf gehabt: Die jetzigen 18er Conti sind top und für mich der beste Kompromiss.

Über Sinn und Unsinn, Vor- und Nachteile von RF und Non RF glaube wurde schon so viel geschrieben, dass sich jeder selbst ein Bild machen kann und eine Entscheidung treffen.

Für mich gibt es keine Alternative - also kein Auto ohne RF!

Grüße
Heinz

Im Winter 18" Dunlops, im Sommer GY 19" beim F11, F18 mit 19" Conti behuft.

NATÜRLICH alles ROF und eindeutig ALTERNATIVLOS, so es um SICHERHEIT im STRAßENVERKEHR geht!

Irgendwie erinnert mich der Kindergarten an die Diskussion um Xenon, als es die ersten Autos hatten.
Was haben viele gejammert, weil es angeblich den Gegenverkehr blendet und deshalb angeblich Unfälle verursachen würde.
Nie würde man ein Auto mit Xenon kaufen, haben viele geschrieben.

Wer erinnert sich noch daran?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 19. September 2016 um 09:13:38 Uhr:


Irgendwie erinnert mich der Kindergarten an die Diskussion um Xenon, als es die ersten Autos hatten.
...

Mich erinnert die Diskussion um die RFT mehr an Zukunfts-Erwartungen wie "Dem Wankelmotor gehört die Zukunft" (als dieser neu erschien) oder der Vision der 60er-Jahre "Im Jahr 2000 werden die Autos fliegen können" ...

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 9. September 2016 um 00:01:44 Uhr:



Zitat:

@TheChemist schrieb am 8. September 2016 um 22:05:31 Uhr:


Was die "RFT-Jünger" nicht begreifen wollen:

Fast alle dieser Schäden treten überhaupt nur auf, weil es sich um RFT-Reifen handelt! Mit normalen Reifen hätte man überhaupt keinen Schaden erlitten.

Das Problem der RFT ist der Übergang von der harten Flanke zur Lauffläche. Dort befindet sich quasi eine "Sollbruchstelle", an der die RFT-Reifen ihre Defekte erleiden. Das hat fast nie mit einer äußeren Einwirkung während der Fahrt zu tun ...

Gibt es dazu sowas wie belegbare Zahlen, oder ist das bloß graue Theorie? Ich fahr die Dinger weil sie bei Auslieferung nun mal montiert sind und bei Abgabe auch drauf sein müssen, außerdem halten die ewig. Ich hab schon mehrere Sätze durch und sogar schon Gebrauchtreifen aufziehen lassen, weil ich 6 Monate vor Rückgabe zu geizig für neue war. Bei der Montage stand ich fast immer daneben (unterschiedliche Händler) und hab noch nie einen gesehen, der besondere Vorkehrungen getroffen hätte. Einen Backofen zum vorwärmen von Reifen hab ich generell noch nie gesehen.

Trotz dieser lebensverneinenden Handlungen meinerseits fahre ich ohne Defekte durch die Gegend. Entweder habe ich einfach nur unverschämtes Glück, oder es wird da viel Wind um nichts gemacht.

Dann würde ich das markierte einmal so im Raum stehen lassen. Fakt ist, dass durch eine falsche Montage die Dinger kaputt gehen. Fakt ist auch, dass die Reifen entsprechende Temparatur bei der Montage brauchen und einfach vorgewärmt werden müssen.

Macht das eine Werkstatt NICHT, würde ich einen großen Bogen um diese machen und vermutlich darf diese Werkstatt dann auch keine RFT aufziehen, bzw. haben weder die Freigabe, Schulung noch das richtige Equipment dazu.

Es gibt offizielle Gutachten, die Schäden an RFT durch falsche Montage belegen:

https://www.youtube.com/watch?v=WVSFV9IMg8U

Und hier kann man zertifizierte Reifenmontage Betriebe finden (Link über ADAC Seite):
http://brv-mitglieder.kfzgewerbe.net/default.aspx?typ=3

http://www.wdk-zertifikat.de/das-wdk-zertifikat/faq/

Jetzt kann man ruhig noch weiter auf "RFT oder nicht" rumreiten, oder dem Hersteller Fertigungsfehler oder schlechte Qualität unterstellen, wenn man sich selber nicht auskennt und die Betriebe zu blöd sind die Dinger zu montieren.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. September 2016 um 08:46:31 Uhr:



NATÜRLICH alles ROF und eindeutig ALTERNATIVLOS, so es um SICHERHEIT im STRAßENVERKEHR geht!

bla bla - wieviele gibt es die ihre erste reifenpannen durch einen RFT am auto erlebt hatten welcher gerissen ist (ne du kein nagel im reifen) und zuvor mit normalen reifen noch nie ne panne hatten.

wenn der RFT ja so ne tolle Sache ist warum zur Hölle verwenden Ihn dann nicht alle Automobil-Hersteller ?
Warum hat die EU Reifendrucksysteme vorgeschrieben aber keine RFT ?

Fragen über fragen 😁

da isser wieder... ohne jegliche Substanz...

über wieviele Pro-mille und Stellen rechts vorm Komma reden wir bei ROF und Reifen-Pannen?
Und "bla-bla-Kindergarten-Rhabarber" ist wohl, daß non-rof keinerlei Reifenpannen verursachen...

für alle anderen siehe file anbei, gerne auch hier:

https://www.adac.de/.../default.aspx?ComponentId=16
https://www.welt.de/.../...ere-Reifen-bekommen-eine-zweite-Chance.html

Die Nachteile der Runflat-Reifen werden weniger, die Entwicklung macht gute Fortschritte. Gleichzeitig bleiben die Vorteile im Pannenfall. Die gestesteten Modelle von Bridgestone zeigen insbesondere im Vergleich zur Vorgängergeneration deutliche Verbesserungen bei Komfort und Rollwiderstand. In diesen Kriterien ist nicht mehr viel Unterschied zu den konventionellen Reifenmodellen ohne speziell verstärkte Flanken.

Beim Komfort immer besser
Die zwei getesteten Modelle der neuesten Generation von Runflat-Reifen (Sommer und Winter) sind zwar noch spürbar härter als die „Standardreifen“, der Abstand bewegt sich aber innerhalb einer üblichen Spreizung eines Testfeldes. Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden. Ähnlich gut sieht es beim Rollwiderstand aus, Runflat-Reifen der neuesten Generation erhöhen kaum noch den Kraftstoffverbrauch.

Mehrgewicht durch verstärkte Flanken
Dass sie trotz optimierten Profils in der Praxis nicht vergleichbar gut wie die konventionellen Reifen abschneiden können, liegt insbesondere am Mehrgewicht der Runflats – es liegt bei etwa 0,3 kg pro Reifen. So wird für jeden Beschleunigungsvorgang etwas mehr Energie benötigt (Massenträgheitsmoment).

Sichere Eigenschaften auch mit Runflat
Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterrreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar.

Teuer in der Anschaffung
Wie so oft gibt es aber dennoch einen Haken – der Preis. Er liegt bei den Runflats deutlich höher, vor allem bei den Winterreifen. So kann es gut sein, dass man sich beim Erneuern der Reifen den Wechsel auf konventionelle Pneus überlegt. Aber Achtung: Autos, die werksseitig mit Runflat-Reifen ausgeliefert wurden, haben meist keine Reifenreparatursets oder vergleichbares an Bord. Im Falle eines Reifenschadens ist man dann vollends aufgeschmissen.

Vergleichbarkeit sichergestellt
Die Tests wurden mit Reifenmodellen von Bridgestone durchgeführt. Der Reifenhersteller war im Bereich Runflat schon früh aktiv und hat zahlreiche Modelle im Angebot. Die Wahl der verschiedenen Testprodukte von nur einem Hersteller hat den Vorteil, dass man die Unterschiede von konventionellen und Runflat Reifen besser vergleichen kann, weil Unterschiede zwischen verschiedenen Marken nicht ins Gewicht fallen.

Was willst n mit ner über zehn jahre alten dissertation.

Beantworte die EU Frage und die Frage nach den anderen A-Herstellern !

Geb dir bis heute Abend Zeit :-D

edit

Bei BMW geht Sicherheit "vor" Kosten, billig kann jeder... Letzenendes entscheidet der mündige Konsument für sich.

BTW:

dolle Lemming-Argumentation... spring ruhig hinterher, ein P/T/Gr-oll weniger😁

Ich denke gar nicht daran das zu tun, was "andere Hersteller" machen.

Information und Argumente überzeugen, bla-bla überlasse ich anderen...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 19. September 2016 um 10:59:13 Uhr:


Was willst n mit ner über zehn jahre alten dissertation.

Beantworte die EU Frage und die Frage nach den anderen A-Herstellern !

Geb dir bis heute Abend Zeit :-D

Warum sollte er das tun? Du beantwortest dich grundsätzlich keine Frage zum Thema, egal wie oft oder direkt sie gestellt wird. Stattdessen kommen immer nur haltlose Phrasen und in diesem Fall unsinnige Gegenfragen. Warum ist eigentlich der Auffahrwarner nicht von der EU vorgeschrieben obwohl es doch so viele Auffahrunfälle gibt?
Nur weil dein Reifen einen Defekt hatte, sind nun Millionen andere Reifen auch betroffen. Wie war das nochmal mit dem Protokoll deiner Achsvermessung nach dem Schaden? Oder war das auch nur Gerede?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. September 2016 um 10:32:20 Uhr:


da isser wieder... ohne jegliche Substanz...

über wieviele Pro-mille und Stellen rechts vorm Komma reden wir bei ROF und Reifen-Pannen?

Also wenn hier hundert F10/F11-Fahrer angemeldet sind und 10 davon haben eine (manche sogar mehrere ROF-Pannen), dann sind das 10% - also extrem viel.

Der Hinweis auf x-Millionen produzierte Reifen ist total sinnlos, weil die Millionen Fahrer hier nicht berichten können...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. September 2016 um 11:00:23 Uhr:


edit

Bei BMW geht Sicherheit "vor" Kosten, billig kann jeder... Letzenendes entscheidet der mündige Konsument für sich.

Naja
Ich wiederhole mich gerne das die M-Modelle keine ROF drauf haben, aber durch die Bank die Stärksten in ihrer Modellreihe sind. Sicher ist hier nur das BMW die M-Kunden nicht egal sind, und deshalb keine ROF draufbekommen.

Und leider nein. Ich konnte bei der Bestellung des M550d nicht selber entscheiden was ich original auf den Felgen haben wollte. Beim M235i ging das damals.

patrick

Naja, gegenüber neuen Technologien steht man immer skeptisch und negativ gegenüber. Als man von der Kutsche auf das erste Auto umgestiegen ist, dachte man auch, dass es einem ab 40 km/h die Lunge zerreißt.

Das sind halt die ewig gestrigen. Ich denke RFT sollen auf allen Fahrzeugen gesetzlich Pflicht sein.

Mercedes Audi Porsche etc pp könnte man weltweit fortführen ... wohl alle Rückständig weil die keine RFT drauf machen und nicht mal 15 Jahre später.

Ja ne is klar 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen