Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Vertrauensbildende Maßnahme geht bis 2 Jahre nacg Update und 250tkm. Fragen kostet nichts. AGR ist mit eingeschlossen!

83d7ee9d-c107-4ce2-a918-559bbe5e58dd
B4f2636e-039b-4842-b6a0-75a3fed70a57

Ja die 250.000 hab ich nicht überschritten aber die 2 Jahre sind jetzt rum wenn auch nur knapp 1 Monat aber fragen werde ich auf jeden Fall, sobald der Fehlerspeicher ausgelesen ist und es wirklich das AGR ist

Bin gerade ca 60 km gefahren. Der Fehler trat nicht mehr auf. Gerade beim Bekannten der bei der GTÜ ist den Fehlerspeicher ausgelesen mit der Software WOW! Würth Online World GmbH: Diagnosetechnik. Der hat alle Steuergeräte angefragt und die einzelnen Fehlerspeicher angezeigt. Es war nix in Sachen Motor oder AGR abgelegt nur unwichtige andere Fehler im Radio oder sonst was. Ich weiß natürlich nicht ob man sich darauf verlassen kann oder ob VCDS z.B. mehr auslesen kann. Was meint ihr?

Lass dich nicht verrückt machen.

Wenn es einen Fehler gibt - wird ein Fehlerzähler raufgezählt. Tritt der Fehler nicht mehr auf wird der Fehlerzähler wieder runtergezählt. Erst wenn eine bestimmte Schwelle überschritten wird geht eine Lampe an bzw. gibt es einen Eintrag. Je nach Fehler wird dieser auch gelöscht wenn ein (oder mehrere) erfolgreicher Motorstart erfolgte(n).

VCDS bietet ein paar Testfunktionen fürs AGR, man kann ein paar Werte mitloggen und händisch aufschreiben. Aber eine 100%ige Diagnose bei einem sporadischen Fehler ist immer sehr schwierig wenn die Systeme komplexer sind.

Wie lange bist Du gefahren als das passierte, war der Motor vorher kalt, lief vorher (Vortag, etc.) eine aktive Regeneration (Lüfter nachgelaufen beim abschalten des Motors) wie waren ungefähr die Aussentemperaturen?

Ähnliche Themen

Also bei mir trat der Fehler genau 4 tagen nach der 2 Jahresfrist auf und ich habe genau 104000km auf meinem Fahrzeug. Auf Nachfrage bei meinem VW Händler wurde mir gesagt , dass es ihnen leid tut aber die Frist ist nach 2 Jahren vorbei.
Ich habe daraufhin mit VW direkt kontakt aufgenommen und ich warte seid 3 Monaten auf Nachricht.
Nach einem weiteren Telefonat wurde mir mitgeteilt , dass sie zu viele Anfragen haben und es dauert noch :

Wobi94

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 25. Januar 2019 um 13:58:26 Uhr:


Ja die 250.000 hab ich nicht überschritten aber die 2 Jahre sind jetzt rum wenn auch nur knapp 1 Monat aber fragen werde ich auf jeden Fall, sobald der Fehlerspeicher ausgelesen ist und es wirklich das AGR ist

Zitat:

@wobi94 schrieb am 25. Januar 2019 um 17:59:43 Uhr:


Also bei mir trat der Fehler genau 4 tagen nach der 2 Jahresfrist auf und ich habe genau 104000km auf meinem Fahrzeug. Auf Nachfrage bei meinem VW Händler wurde mir gesagt , dass es ihnen leid tut aber die Frist ist nach 2 Jahren vorbei.
Ich habe daraufhin mit VW direkt kontakt aufgenommen und ich warte seid 3 Monaten auf Nachricht.
Nach einem weiteren Telefonat wurde mir mitgeteilt , dass sie zu viele Anfragen haben und es dauert noch :

Wobi94

Ich warte auch seit dem 14. Oktober auf eine Rückmeldung von VW. Irgendwas hecken sie im Hintergrund aus. Wahrscheinlich wird vom Management vorgegeben: "abwarten", bis X und Y veröffentlich werden. Seit dem 14. Oktober habe ich immer wieder nachgefragt, mittlerweile habe ich es aufgegeben. Einen rechtlichen Anspruch haben wir ja leider nicht.

Gibt es eigentlich eine Organisation (außer die Musterfeststellungsklage), welche sich mit Nachdruck bei VW für eine Lösung einsetzt? Mir erscheint es merkwürdig, dass in Zeiten von Internet und Viralität kaum ein Aufbegehren gegen VW wegen des "Dieselskandals" stattfindet. Verkäufe laufen immer noch blendend.

Wie du selbst geschrieben hast, gibt es (leider) keinen rechtlichen Anspruch. Einsetzen bringt es leider auch nicht. Wie an den ganzen Gerichtsverfahren zu sehen ist, lenkt VW nur ein, wenn man klagt und vor einem OLG Recht bekommen würde. Dann wird man mit einer Stillschweigenserklärung fürstlich ausbezahlt/gekauft.
Zusätzlich hat die Politik das ja alles dorthin mitgesteuert, wo wir heute sind. Die Weichen für Softwareupdate etc wurden von der Politik gestellt. Man hätte auch eine andere Lösung haben können, aber die Arbeitsplätze und VW sind "systemrelevant" und daher hat die Politik schützend ihre Hände über VW gelegt. Selbst wenn das Musterfeststellungsverfahren positiv läuft, müsste jeder selbst nochmal klagen. Bis dahin sind die meisten Autos auf dem freien Markt mehr Wert, als der "fiktive" Rückkaufswert von VW (basierend auf 200-250tkm zu erwartender Lebensleistung eines Autos). Die Autos sind dann ja schon alle >10 Jahre alt.

@Alex bin ca eine halbe Stunde unterwegs gewesen fast nur Autobahn und den Motor langsam warm gefahren. Außentemperatur war ca. -2 soweit ich mich erinnere und eine Regeneration war glaube ich nicht.

Gerade wieder passiert. Glühwedel geblinkt und Notlauf. Diesmal direkt nach dem Losfahren im kalten Zustand. Einmal aus wieder an und alles wieder gut. Nach dem Abstellen lief dann der Lüfter also war er wohl am Regenerieren. Vielleicht DPF voll?

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 26. Januar 2019 um 13:35:14 Uhr:


Gerade wieder passiert. Glühwedel geblinkt und Notlauf. Diesmal direkt nach dem Losfahren im kalten Zustand. Einmal aus wieder an und alles wieder gut. Nach dem Abstellen lief dann der Lüfter also war er wohl am Regenerieren. Vielleicht DPF voll?

Ist möglich bei der Laufleistung. Das kann dir jeder mit VCDS auslesen.

Gruß Christian

Dann ist wohl leider doch mehr dran an der Sache. Was den DPF angeht - Du hast dafür eine separate Kontrolleuchte. Fahr mal entsprechend Handbuch zur Unterstützung der Regeneration damit diese zu Ende laufen kann, was die blinkende Glühwendel angeht ist vielleicht diesesmal etwas abgelegt. Es könnte evtl. auch helfen einen Fehlereintrag zu generieren den Motor beim aufleuchten der Kontrolllampe nicht direkt abzuschalten sonder mal ein paar Minuten so weiterzufahren (wenns geht). Dafür ist der Notlauf ja da.

Das mit dem Handbuch werd ich mal testen. Ja, die Leuchte für den DPF kenne ich aber hab auch gelesen dass bei manchen auch die Glühwedel an ging weil der voll war. Wie lange muss ich denn ca fahren im Notlauf bis da was abgelegt wird? Gestern bin ich ca 5 Minuten damit weiter gefahren hat anscheinend nicht gereicht. Vorhin nur ca 30 Sekunden.

Was haltet ihr eigentlich vom Mathy AGR Reiniger den man in den Tank geben soll. Hat das jemand getan? Bringt das was? Die Bewertungen sind gar nicht so schlecht.

Die Versottungen im Ventil und im AGR-Kühler sind derart fest und harzig das Du den Aufbau **vielleicht** mit irgendwelchen Zusätzen verzögern - aber wenn es bereits Funktionsstörungen gibt das sicher nicht "auflösen" kann. Abgesehen davon muss es auch nicht durch Ablagerungen kommen, es kann auch einfach ein mechanisches Problem im Ventilantrieb sein.

Frag einfach ein paar freie Werkstätten ab und lass dir nen Kostenvoranschlag machen. Den Aschefüllgrad vom DPF kann man auslesen und den Wechsel ggf. als Verbundarbeit miterledigen lassen.

Ich habe gerade geguckt. Das Schummel Update war am 28.01.2017. Heißt Montag sind es genau 2 Jahre. Montag stehe ich bei VW. Aber was mache ich, wenn dann nix im Fehlerspeicher steht?

Trotzdem den Mangel melden! Schriftlich per Mail an das Vw Autohaus. Kostet ja nix . Am Besten heute noch. Damit bist du noch in der Frist! Selbst wenn du erst später einen Termin bekommst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen