Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Zitat:
@n8tie schrieb am 5. November 2017 um 10:09:31 Uhr:
habe dieses wochenende mein agr gewechselt, was eine fiese fummelei...
am schlimmsten fand ich es die schellen an den wasserleitungen ohne entsprechendes werkzeug zu lösen, das brauch ich umbedingt noch!
anlernen musste ich nix, lief direkt und bald kommt die tage bei trockenem wetter eine größere testfahrt mit hebebühne zum kucken ob alles dicht ist.
nun nagelt der wagen etwas, wenn alles dicht ist und läuft kommt er mal zum freundlichen zwecks kucken wo meine neue baustelle ist.
hatte ein blitzsauberes agr ohne elektronik probleme oder dichten rohren, es kam nur wasser nach außen.lg
Hallo,
heute ist mein neues AGR Ventil mit Kühler angekommen. Wurde dann sofort verbaut. Nun ist alles angeschlossen und alle Kabel wieder an der richtigen Position. Kann ich den Motor direkt starten ohne Angst zu haben, dass mir etwas durch die Luft fliegt? 🙂 Oder müsste ich die Zündung erstmal einige Zeit halten, bevor ich starten darf?
LG
so, erstmal einige kilometer gedüst (400), plötzlich fiept/quietscht es beim gas geben...
gegoogelt, den turbo im verdacht gehabt, aber: http://www.a3-freunde.de/forum/t136744-s2/8P-Quietschen-vom-Motor.html
habe dann alle schrauben am agr und dpf (2 muttern unten, schelle oben) kräftig nachgezogen und ruhe im karton 🙂
meine öltemperatur sieht plötzlich auch wieder gut aus, hab den wagen heute im 4. einige km auf der bahn mit 190 geprügelt und bekam am ende “nur“ 123° angezeigt. nächste woche darf der wagen wieder in den alltag, wird noch ordentlich geprügelt und mal sehen ob ich dann den wagen wieder leiden kann 😉
Hallo, ich habe das gleiche Problem , bei meinem Golf 6 gtd . Baujahr 2009 , habe jetzt mittlerweile auch schon 2 agr kühler und der 2. ist jetzt auch wieder kaputt. Kennst du denn die Ursachen warum er andauernd kaputt geht ? Und was hast du dagegen getan ? Mit freundlichen Grüßen Jens .
Ähnliche Themen
Bei den älteren AGR ist so ein Stift im Regelmechanismus, der sich lösen kann. Dann blockiert das AGR.
https://m.youtube.com/watch?v=Fe98bVt3V2c
Dieses blockieren kann aber auch durch zu viel Ruß auftreten. Es gab aber eine verbesserte Version seit 2012 mit der TN 03L131512CF
Ich habe einen CFFB aus 2011 mit 150tkm und noch erstes AGR.
Zitat:
@JensB1995 schrieb am 8. Januar 2019 um 16:50:05 Uhr:
Hallo, ich habe das gleiche Problem , bei meinem Golf 6 gtd . Baujahr 2009 , habe jetzt mittlerweile auch schon 2 agr kühler und der 2. ist jetzt auch wieder kaputt. Kennst du denn die Ursachen warum er andauernd kaputt geht ? Und was hast du dagegen getan ? Mit freundlichen Grüßen Jens .
Sehr komisch! Hast du die alten Teilenummern? Welche neue AGR wurden eingebaut? Originale AGRs? Welche Teilenummern hatten die neuen AGRs?
Denke das an der Sache was Faul ist!
Andere Fehlermeldungen gibt es nicht?
Zitat:
Hallo, ich habe das gleiche Problem , bei meinem Golf 6 gtd . Baujahr 2009 , habe jetzt mittlerweile auch schon 2 agr kühler und der 2. ist jetzt auch wieder kaputt. Kennst du denn die Ursachen warum er andauernd kaputt geht ? Und was hast du dagegen getan ? Mit freundlichen Grüßen Jens .
Hallo Jens B1995, habe das Problem schon vor zwei Jahren verkauft, bevor schlimmeres passiert.
Kann dir deshalb nicht weiterhelfen.
So. Ich glaub es ist soweit. Mein AGR Ventil verabschiedet sich wohl bald. Gerade bei 150 mitten am Überholen gibt es einen Ruck Motor geht in den Notlauf und die gelbe Glühwedel blinkt auf. Ich hab dann angehalten, aus und wieder an gemacht und seitdem ist erstmal Ruhe. Klingt das für euch nach AGR? Fehlerspeicher hab ich jetzt natürlich noch nicht auslesen lassen.
Müsste der Motor bei defektem AGR nicht irgendwie ruckeln oder unrund laufen? Bis auf die Tatsache, dass er nur noch 100 - 120 km/h fuhr, lief er nämlich ganz normal weiter. Und auch nach dem Neu anlassen hatte ich überhaupt keine Probleme. Die Motorkontrollleuchte ging auch nicht an.
Der Ventilteller kann auch einfach nur mal "festkleben". Der Regler für die Position wird dann überschwingen und es gibt nen Ruck - bedingt durch kurzzeitig falsche Verbrennungsluftverhältnisse (Abgas/Frischluft).
Meist ist es doch so dass es sich so ankündigt sporadisch und dann, wenn man es nicht gebrauchen kann, dauerhaft auftritt. Von daher auslesen (lassen) und zeitnah reparieren lassen. Jetzt kann man noch Angebote vergleichen, wenns sofort gemacht werden muss, nicht mehr. Falls dein Auto Scheckheft gepflegt ist, stehen die Chancen für die vertrauensbildende Maßnahme nicht schlecht.
Scheckheft gepflegt ist er. Alle Inspektionen beim VW Service, bis auf die letzte im Januar diesen Monats bei einer freien Werkstatt, allerdings nach Herstellervorgaben und auch eingetragen. Werde auf jeden Fall mal anfragen. Aber bei 7 Jahren und 150.000 rechne ich mir nicht allzu viel aus. Zumal die Werkstatt die die letzten beiden VW Inspektionen gemacht hat eigentlich eine Ford Werkstatt ist und nach der letzten Reparatur geh ich da nicht mehr hin, weil die mich über den Tisch gezogen haben und ich eine böse Mail geschrieben habe. Müsste dann eine andere VW Werkstatt machen.