Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Zitat:

@intenso80 schrieb am 22. Januar 2017 um 22:30:02 Uhr:


Um es nochmal ganz deutlich zu sagen:
Mit einem Speicherkat wie er in den meisten betroffenen TDI verbaut ist (ausgenommen SCR Kat), ist da seitens der Software nicht die Bohne zu machen!

Gefährliches Halbwissen, denn die betroffenen Motoren haben keinen NOx-Speicherkat. Hätten sie einen, gäbe es das Problem gar nicht.

Liebe Leidensgenossen!
Lasst doch die Kabbelei! Keiner von uns wird je erfahren, wer wann was bei VW vermurkst hat.
Offensichtlich ist, dass die ganze Abgasanlage aus vorsätzlichem Pfusch besteht.
Anstatt das zurückzuführende Abgas hinter dem Filter abzunehmen,wo es wahrscheinlich auch schon soweit abgekühlt gewesen wäre, das man sich den verdreckenden Kühler hätte sparen können, wird es vom Auspuffkrümmer abgenommen, wie es "Klein Fritzchen" viellleicht auch gemacht hätte. Ergebnis: ein verdreckender Kühler zwischen Katalysator und Motor gequetscht, an den man ohne Mühen und nur von unten rankommt und weil das Abgas an der Stelle nun mal sehr heiß und dreckig ist, musste schnell noch ein Extrapümpchen her, damit der Kühler auch kühlt.
Das deutsche Ingenieure so einen Murks bauen, hätte ich nicht für möglich gehalten, sondern hätte sowas nach persönlichen Erfahrungen eher in Fernost vermutet.
Kapt

Zitat:

@Kapt schrieb am 23. Januar 2017 um 12:57:08 Uhr:


Liebe Leidensgenossen!
Anstatt das zurückzuführende Abgas hinter dem Filter abzunehmen,wo es wahrscheinlich auch schon soweit abgekühlt gewesen wäre, das man sich den verdreckenden Kühler hätte sparen können, wird es vom Auspuffkrümmer abgenommen, wie es "Klein Fritzchen" viellleicht auch gemacht hätte.

ganz so einfach ist es nicht. Ich denke man macht sich es zu nutze, dass vor dem Partikelfilter ein höherer Druck als nach dem Filter herrscht und man sich den Druckunterschied zu nutze macht, dass das Abgas durch das AGR auch wieder der Ansaugung zugeführt werden kann. Warum sollten die Abgase nach dem Partikelfilter wieder zurück zur Ansaugung wenn der Weg durch den Auspuff der leichtere ist? Sicherlich gibt es auch eine Niederdruckvariante hinter dem Rußpartikelfilter, dann muss das Abgas aber auch wieder durch den Turbolader etc...

Bei den neueren Modellen ist extra hierfür eine Art "Stauklappe" hinter dem DPF verbaut, sie staut die Abgase auf und erhöht den Druck, der zur Rückführung der Abgase gebraucht wird. So einfach wäre es gewesen😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pistonclamp schrieb am 23. Januar 2017 um 13:43:41 Uhr:


Bei den neueren Modellen ist extra hierfür eine Art "Stauklappe" hinter dem DPF verbaut, sie staut die Abgase auf und erhöht den Druck, der zur Rückführung der Abgase gebraucht wird. So einfach wäre es gewesen😉

Sicherlich haben beide AGR-Varianten eben ihre Vor- und Nachteile...sonst würde es nicht beides geben.

Zitat:

@sondera schrieb am 11. Dezember 2016 um 16:30:45 Uhr:


Auto ist repariert. 1425 Euro, da die Träger doch nicht raus mussten und sie es so geschafft haben. Kulanz = 0 Euro bei VW. Ich hab jetzt noch eine Anfrage bei VW direkt im Kundenservice aufgemacht, mal schauen ob da noch was passiert.

Um die Story hier noch zu finalisieren:

Kulanz von VW wurde komplett abgelehnt. Keinen Cent, weil wohl Auto zu alt (5,5 Jahre). Ich fragte ob man noch was machen kann, nächst höhrere Stelle eskalieren oder so, aber mir wurde gesagt das man an der Entscheidung nichts tun kann.

Also hab ich die Samthandschuhe ausgezogen und meine Frau von der Kette gelassen 😁

Sie hat nochmal angerufen, alle Gründe genannt die dafür sprechen das eine teilweise Übernahme von VW wohl doch gerechtfertigt wäre. Sie erwähnte auch das wir keine 100% Kulanz erwarten, aber eben ein Entgegenkommen von VW.

Ende vom Lied: VW schickt ein Brief das nun 100% übernommen werden. Material und Arbeitszeit.

Ehrlich gesagt versteh ich VW nicht. Aber gut, soll uns recht sein ...

Zitat:

@sondera schrieb am 2. Februar 2017 um 14:42:09 Uhr:



Zitat:

@sondera schrieb am 11. Dezember 2016 um 16:30:45 Uhr:


Auto ist repariert. 1425 Euro, da die Träger doch nicht raus mussten und sie es so geschafft haben. Kulanz = 0 Euro bei VW. Ich hab jetzt noch eine Anfrage bei VW direkt im Kundenservice aufgemacht, mal schauen ob da noch was passiert.

Um die Story hier noch zu finalisieren:

Kulanz von VW wurde komplett abgelehnt. Keinen Cent, weil wohl Auto zu alt (5,5 Jahre). Ich fragte ob man noch was machen kann, nächst höhrere Stelle eskalieren oder so, aber mir wurde gesagt das man an der Entscheidung nichts tun kann.

Also hab ich die Samthandschuhe ausgezogen und meine Frau von der Kette gelassen 😁

Sie hat nochmal angerufen, alle Gründe genannt die dafür sprechen das eine teilweise Übernahme von VW wohl doch gerechtfertigt wäre. Sie erwähnte auch das wir keine 100% Kulanz erwarten, aber eben ein Entgegenkommen von VW.

Ende vom Lied: VW schickt ein Brief das nun 100% übernommen werden. Material und Arbeitszeit.

Ehrlich gesagt versteh ich VW nicht. Aber gut, soll uns recht sein ...

Lass deine frau mal schreinen, was sie so am telefon gesagt hat

@sondera Glückwunsch! Mein Schreiben ist auch raus, ich bin gespannt ob mich auch ein solches Entgegenkommen erreicht 🙂 ... ich werde berichten!

Hallo,

Ich habe mal eine Frage zum Originalthema hier.

Im Golf 6 (1.6, Bj 2012, 101 tkm) gab es bei uns die Fehleranzeigen (Spirale, Motor) und haben es bei VW auslesen lassen. Der AGR (03L131512DQ) soll defekt sein. VW hat ca 1400€ als Preis angegeben.

Wir haben das Bauteil nun in Eigenregie durch ein neues Gerät (kein Originalteil) ausgetauscht und den Fehlerspeicher gelöscht.

Nun taucht der Fehler wieder in der Anzeige auf :-(
Muss der Fehlerspeicher in einer Fachwerkstatt gelöscht werden oder haben wir was falsch gemacht?

Hi. Ich selbst habe schon 3x den AGR-KÜHLER getauscht. Jedesmal einen Original benutzt und Fehler gelöscht ohne Probleme.
Würde in deinem Fall auf das nicht originale Bauteil tippen.
Oder besteht eine Vebindungsstörung? Sind alle Stecker komplett verbunden?

Fehler muss gelöscht werden! Warum kein Originalteil? Kann dir nur Raten hier ein Originalteil einzubauen. Allein schon der Arbeitsaufwand ist so groß da würde ich nur originale Sachen verbauen. Ebay ist voll damit.

Wobei in diesem Fall das Originalteile offensichtlich nicht von bester Qualität ist, wieso also nicht mal eine Alternative testen?

Hallo,
ich fahre einen Golf 6 TDI 1,6 105PS BJ 11/2010, Laufleistung 104 000km. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit dem Wagen. Das Softwareupdate wurde vor 2 Wochen aufgespielt. Am Donnerstag leuchtete die gelbe Wendel auf und der Wagen ging in das Notlaufprogramm. Ich bin dann direkt zum nächsten VW Händler gefahren. Diagnose: AGR Ventil. Kosten: ca 850 EURO Lohn und ca 800 EURO Material. Der Händler stellte einen Kulanzantrag nach Wolfsburg. Ergebnis: 90% Übernahme . Begründung: Der Wagen ist lückenlos bei VW gewartet worden. Ich muss jetzt noch max 170 EURO zuzahlen. Mir ist ein großer Stein vom Herzen gefallen.

Glückwunsch zur Kostenübernahme. Aufgrund von >100% Aufschlag auf die Teilepreise würde ich mir für die Zukunft jedoch eine andere Werkstatt suchen, also dann wenn Du selber zur Kasse gebeten wirst.

So. Mich scheint es jetzt auch erwischt zu haben. Jedenfalls der Aussage einiger Forenmitglieder im Thread "Abgasupdate 1.6 TDI". Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass ich nach einem Kaltstart ein heftiges Ruckeln für max. 5 Sekunden spüre, wobei die Drehzahl jedoch konstant bleibt. Wenn ich während dieses Ruckelns Gas gebe, nimmt der Wagen auch nur sehr wenig Gas an und beschleunigt schlecht. Das Verhalten tritt jedoch nicht bei jedem Starten auf und eine Fehleranzeige gibt es bisher auch nicht. Wenn das Ruckeln dann vorbei ist, tritt es während der gesamten Fahrt auch nicht noch einmal auf. Erst wenn der Wagen wieder längere Zeit gestanden hat aber wie gesagt nicht immer. Stimmt ihr zu, dass sich das nach dem demnächst scheidenden AGR Ventil anhört? Bzw. AGR Kühler eins von beidem? Soviel zum Thema ab Baujahr 2012 ist ein neuer verbaut, der keine Probleme mehr macht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen