Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Bei mir war nun vor einer Woche auch das erste mal während der Fahrt der Glühwedel am blinken.
VCDS zeigt den N18 Fehler...

Daten: Golf 6 2.0 Tdi (cbab 2009 103 kw)
240 000 km runter, 90 % BAB
Kostenvoranschläge bei 2 VW Händlern: 600 € bzw. 900 €

Frage:
Erklärt sich der günstigere Preis weil mir der eine Händler nur das AGR ventil ohne Kühler tauscht, oder ist das ein Bauteil?
Hat jemand Erfahrung mit Kulanz bei einer so hohen Laufleistung?
Ich habe gelesen in den meisten Fällen ist beim 2.0 das AGR nicht mechanisch defekt, sondern einfach nur verkokst. Ist es möglich das Teil einfach selbst zu säubern?

Vg

Kulanz bei 240tkm?
Nur im Traum.

Ich habe im Fabia (allerdings Benziner) mal versucht, ein AGR-Ventil zu reinigen. Hat nicht viel gebracht.
Da hats aber auch nur 90€ gekostet.

Das AGR-Ventil besteht aus dem Ventil an sich und dem Kühler. Der Kühler verlackt und setzt sich mit Ruß zu. Den sollte man mechanisch reinigen können. Ich könnte mir nen Bürstenaufsatz auf der Bohrmaschine vorstellen.
Ventil und Kühler kann man trennen.
Das Ventil an sich ist muss man sich halt mal ansehen, ob man das zerlegen kann.
Ist auf jeden Fall ne riesige Sauerei.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 17. Januar 2017 um 21:00:51 Uhr:
Kannst du bitte Fotos vom Altteil machen und einstellen?

Wie ist dein Fahrprofil? Kurzstrecke/Langstrecke/ wieviel km am Stück?

Hallo Xavair1,

ich habe dir ein Bild vom Rohr (03L 131 521 R) der vermutlichen Zuführung zur AGR diesem Post angehangen. Du kannst hier den Grad der Verkokung sehr gut erkennen. Im Inneren des AGRs sah es nicht besser aus, daher habe ich mir weitere Bilder gespart.

Zum Fahrprofil: In meiner Hand Langstrecke BAB gepaart mit Stadtverkehr, zum Vorbesitzer kann ich logischerweise nicht viel sagen :/

Viele Grüße

Vw-rohr-03l131521r

Hallo,
Bin so langsam an Verzweifeln.

Ich fahre seit ca. 3 1/4 Jahren ein gebrauchten Golf 6 2.0 TDI KW81 BJ.2009 / 112.000km
Die Probleme haben nach ca. einem 3/4 Jahr angefangen.
Die MKL ist irgendwann während der Fahrt angegangen mit dem Fehler "AGR Durchsatz gering", laut ADAC soll ich den Fehler erstmal beobachten.
Die MKL ist auch immer wieder ausgegangen und hat sich Wochen nicht blicken lassen 😁
Bis dann irgendwann auch noch die Vorglühlampe + MKL angegangen ist und das Auto auch keine Leistung mehr gebracht hat.

Bin dann auch direkt in eine freie Werkstatt, die dann auch das AGR-Ventil und das Verbindungsrohr gewechselt haben. (Kosten ca. 540€)
Beide Teile waren komplett verdreckt.
Danach war dann auch für ca. 8-9 Monate ruhe, bis dann wieder die MKL aufgeleuchtet ist und dazu noch die Meldung kam "Kühlwasser gering"( Kühlwasser war unter min )
Bei der Inspektion wurde nichts gefunden.
Also erstmal nachgefüllt und beobachtet. Nach 2 Monaten und mehreren tausend Km immer noch keine Änderung festellen können. (Täglich ca. 50km Arbeitsweg+Privat). Kühlwasser blieb konstant.
AGR Ventil wurde dann noch gereienigt und soweit war dann auch wieder alles i.O.
Im AGR Ventil war keine Flüssigkeit zu sehen, nur trockene Ablagerungen.

Leider ist vor ca. 1 Monat dann wieder die MKL angegangen, diese zeigt sich aber wieder nur selten.
Das letzte mal war vor 2 - 2 1/2 Wochen.

Am Freitag war dann mein Golf endlich bei VW wegen des Abgasupdates
Hat soweit alles gut geklappt, nur leider ist dem VW Mechaniker aufgefallen das wieder Kühlermittler fehlt (leicht unter min).
Ich hatte gehofft das mit dem Update die Probleme endlich aufhören. FEHLANZEIGE 🙁
Hatte das Kühlmittel auch nicht mehr auf dem Schirm.
Kein Kühlmittel auf dem Boden oder im Motorraum zu sehen.

Noch ein paar Infos.
- kein Schaum/Schleim am Öldeckel
- kein blubbern oder Verfärbung im Kühlwasser
- kein Abgasgeruch im Kühlwasserbehälter
- kein weißer Qualm beim starten des Autos
- kein schneller Anstieg der Temperatur
- Auto geht morgens ohne mehrmaliges Vorglühen schlecht an (Wenn sehr kalt)
- Leistung während dem fahren durchgehend vorhanden
- Kein Ruckeln
- Kein unruhiger Leerlauf
- DPF Reinigung findet statt.

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp
Könnte es noch der AGR-Kühler sein der einen Riss hat?
Müsste ich dann nicht irgendwo das Kühlmittel sehen?

Dank schonmal im voraus.

Ähnliche Themen

Wenn der AGR-Kühler undicht ist, ist er möglicherweise so gerissen, dass er zur Abgasseite undicht ist.
Dann verschwindet das austretende Kühlmittel mit den rückgeführten Abgasen im Motor und wird mit verbrannt.
Da das ja nur minimale Mengen sind, wenn du längere Zeit nichts von dem Verlust merkst, verschwindet das Wasser im Auspuff und ist weg.
Da hilft nur, das Kühlsystem abdrücken zu lassen. Und zwar im warmen und kalten Zustand.

Das schlechte Anspringen KANN durch ein defektes AGR-Ventil kommen, kann aber auch haufenweise andere Ursachen haben.

Tippe auch auf ein undichtes AGR.

Schlechter Motorstart beim kalten oder warmen Zustand?
Wann wurde der Dieselfilter zum letzten Mal getauscht? Ggf. Paraffinenablagerungen. Hatte ich selber.

Zitat:

@Furl1 schrieb am 21. Januar 2017 um 14:19:35 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 17. Januar 2017 um 21:00:51 Uhr:
Kannst du bitte Fotos vom Altteil machen und einstellen?

Wie ist dein Fahrprofil? Kurzstrecke/Langstrecke/ wieviel km am Stück?

Hallo Xavair1,

ich habe dir ein Bild vom Rohr (03L 131 521 R) der vermutlichen Zuführung zur AGR diesem Post angehangen. Du kannst hier den Grad der Verkokung sehr gut erkennen. Im Inneren des AGRs sah es nicht besser aus, daher habe ich mir weitere Bilder gespart.

Zum Fahrprofil: In meiner Hand Langstrecke BAB gepaart mit Stadtverkehr, zum Vorbesitzer kann ich logischerweise nicht viel sagen :/

Viele Grüße

Super. Vielen Dank. Wie soll das nur nach dem Update werden? Die AGR Rate wurde ja erhöht.
Ich hänge total an meinem Golf. Er ist das perfekte Auto für mich. Außerdem hänge ich aus ideellen Erinnerungen an dem Wagen, aber lasse im Moment eine Anfechtung/Rückgabe juristisch prüfen. Was hilft mir ein Auto, das ständig kaputt ist, weil es kaputtgeupdated wird.

Der schlechte Start ist nur bei kaltem Motor.
Vorglühlampe hat nach dem Start auch geblinkt.
Sobald der Motor es geschafft hat zu starten, startet er auch danach ohne Probleme.

Der Dieselfilter müsste im Dezember 2015 gewechselt worden sein.
Die nächste Inspektion habe ich am Montag, da lasse ich dann auch nochmal alle Filter wechseln + Glühkerzen.

Ich fahre jetzt 2 Jahre mit diesem Fehler rum.
Sollten sich in dieser Zeit, bei einem defekten AGR-Kühler nicht mehr "Symptome" zeigen?
Oder habe ich vielleicht nur "Glück" gehabt und der Riss wurde nicht größer.
Sorry, kenne mich nicht sehr gut mit Autotechnik aus 🙁

Danke für die schnellen Antworten!

Die Glühkerzen präventiv zu wechseln ist unsinnig. Man kann messen, ob die noch gut sind. Das reicht völlig aus.
Wenn der Dieselfilter getauscht wurde, sollte der auch noch ok sein. Das würdest du auch eher unter Volllast merken. Nicht beim starten.

Wenn die Glühwendel geblinkt hat, muss das MSG einen Fehler gespeichert haben.
Auslesen lassen! Freie Werkstätten können nicht zwingend jeden Fehler auslesen. Kommt immer drauf an, welches Diagnosegerät die haben.
Im Zweifelsfall zu VW fahren.

Das AGR-Ventil hat eine Klappe. Die wird von einem Stellmotor hin- und hergefahren.
Wenn die durch Ablagerungen (Ruß oder Kühlmittel) sporadisch hängen bleibt, kann der Motor Startprobleme haben.
Ich habe das ein paarmal gehabt, dass der Motor nicht angesprungen bzw. kein Gas angenommen hat.
Da ist zwar keine Lampe angegangen, es war aber wohl ein Fehler im Ereignisspeicher hinterlegt.

Ansonsten sollte man mal den Raildruck und die Injektoren prüfen.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 21. Januar 2017 um 18:48:55 Uhr:


Super. Vielen Dank. Wie soll das nur nach dem Update werden? Die AGR Rate wurde ja erhöht.
Ich hänge total an meinem Golf. Er ist das perfekte Auto für mich. Außerdem hänge ich aus ideellen Erinnerungen an dem Wagen, aber lasse im Moment eine Anfechtung/Rückgabe juristisch prüfen. Was hilft mir ein Auto, das ständig kaputt ist, weil es kaputtgeupdated wird.

Dann haben wir wohl etwas gemeinsam 🙂 Habe meinen Golf kurz VOR der Veröffentlichung der Dieselgate-Thematik bei einem VW-Händler erstanden. Der juristische Beistand ist bereits involviert, jetzt bleibt abzuwarten was die Langzeitergebnisse zu Tage führen. Das Update habe ich jedenfalls bis heute boykottiert und wenn ich mir das verkokte Rohr anschaue, wird es auch dabei bleiben 😁

Viel Erfolg weiterhin!

Das verschmadderte Rohr hat immer schon so ausgesehen. Das hat nichts mit dem Update zu tun.

Zitat:

@muhmann schrieb am 21. Januar 2017 um 20:13:36 Uhr:


Das verschmadderte Rohr hat immer schon so ausgesehen. Das hat nichts mit dem Update zu tun.

Das habe ich auch nicht behauptet. Ich habe auch geschrieben das ich bisher kein Update habe durchführen lassen.

Zitat:

@Furl1 schrieb am 21. Januar 2017 um 20:02:45 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 21. Januar 2017 um 18:48:55 Uhr:


Super. Vielen Dank. Wie soll das nur nach dem Update werden? Die AGR Rate wurde ja erhöht.
Ich hänge total an meinem Golf. Er ist das perfekte Auto für mich. Außerdem hänge ich aus ideellen Erinnerungen an dem Wagen, aber lasse im Moment eine Anfechtung/Rückgabe juristisch prüfen. Was hilft mir ein Auto, das ständig kaputt ist, weil es kaputtgeupdated wird.

Dann haben wir wohl etwas gemeinsam 🙂 Habe meinen Golf kurz VOR der Veröffentlichung der Dieselgate-Thematik bei einem VW-Händler erstanden. Der juristische Beistand ist bereits involviert, jetzt bleibt abzuwarten was die Langzeitergebnisse zu Tage führen. Das Update habe ich jedenfalls bis heute boykottiert und wenn ich mir das verkokte Rohr anschaue, wird es auch dabei bleiben 😁

Viel Erfolg weiterhin!

Die Frage ist nur, wie lang das mit dem Boykott geht. VW verzichtet auf die Einrede der Verjährung der Gewährleistung nur bis 31.12.2017. Danach ist VW fein raus. Wenn bis dahin nicht geregelt ist (KBA), was mit "Update Boykottierern" passiert (Duldung, Stilllegung), geht man halt ein Risiko ein. Entweder man wehrt sich bis zu diesem Datum anwaltlich mit Anfechtung Kaufvertrag oder man lässt das Update machen.

Leute, dass die AGR Kühler und die AGR Verrohrung am laufenden Band verrecken hat doch alles zu 100% mit dem höheren Abgasausstoß zu tun den VW seit der Umsetzung der Euro 5 Abgasnorm nie in den Griff bekommen hat.! Überlegt doch einfach mal logisch...
Deswegen braucht es auch niemanden wundern, wenn es nach dem Update noch mehr probleme gibt als vorher.
VW löscht zwar den manipulierten Teil der Motorsteuerung, doch wer glaubt das der Motor danach Frischluft produziert, der glabt auch an den Weihnachtsmann!

Um es nochmal ganz deutlich zu sagen:
Mit einem Speicherkat wie er in den meisten betroffenen TDI verbaut ist (ausgenommen SCR Kat), ist da seitens der Software nicht die Bohne zu machen!
Wie soll man zum Teufel ein mechanisches Problem über die Software lösen!?
Wäre dies möglich gewesen, dann hätte VW die Manipulation erst gar nicht gestartet!
Der Motor produziert einfach zu viel NOx, fertig und Ende.
Dies kann man natürlich durch eine noch effektivere Verbrennung ändern, doch dafür müsste der Motor um den Faktor beseser verbrennen, als er zu viel NOx ausstößt.

Ich kann nur JEDEM dazu raten eine Nachbesserung NICHT von VW durchführen zu lassen!
Wieso soll euch jemand am Fahrzeug etwas nachbessern, der euch das Produkt schon mit "List" angedreht hat!?
Lasst einfach alles auf euch zukommen. VW behauptet ja offiziell immer noch, dass es keine Manipulation an den TDIs gibt.
Das BKA will von einer Manipulation an der Motorsteuerung nichts gewusst haben, obwohl diese Aussage schlicht ergreifend gelogen ist.
Diese Informationen sind doch öpffentlich.
Glaubt doch nicht immer alles was euch Hinz und Kunz im Fernsehen erzählen. Informiert euch selbst, dafür aber an zuverlässigen Quellen!

Es reicht schon sich den Teaser an zu schauen..
https://www.youtube.com/watch?v=-sAHpG05ptQ&t=17s

Wer es ganuer wissen will...
https://www.youtube.com/watch?v=T9YI5FmTtOk&t=2000s

Zitat:

Um es nochmal ganz deutlich zu sagen:
Mit einem Speicherkat wie er in den meisten betroffenen TDI verbaut ist (ausgenommen SCR Kat), ist da seitens der Software nicht die Bohne zu machen!

Welcher Speicherkat - hier gehts um den Golf 6...

Zitat:

Das BKA will von einer Manipulation an der Motorsteuerung nichts gewusst haben, obwohl diese Aussage schlicht ergreifend gelogen ist.

Was hat das BKA (BundesKriminalAmt) damit zu tun ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen