Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Die Arbeitszeit hat bei meinem Variant 1.6 TDI 460€ gekostet beim freundlichen.

Zitat:

@Windeltaxi
Ärgerlich, aber da bist Du mit einem blauen Auge davon gekommen. Bei mir: VW Golf 2.0 TDI, gleicher Schaden, Reparaturkosten 1600 €, keine Kulanz.

Konsequenz: Nie wieder VW Diesel!

Gruß aus dem Norden

1600 € ist wirklich happppig.
Original AGR Kühler bei Freundlichen 325,- (freundlich gefragt ob Mann am Preis was machen kann) Normalpreis knapp über 400,-
Und wenn Mann überlegt 5 Arbeitsstunden x 120,- sind 600+400=1000€
Was wurde bei dir alles gemacht?

leute ihr vergesst alle, dass z.b. beim golf 6 für den tausch des AGR eigentlich das lenkgetriebe mit raus muss.
wenn man sich mühe gibt, dann gehts auch ohne. da sollten sich die unkosten auf jeden fall um die 900-1000 euro bewegen.
strikt nach der liste kostet ein AGR tausch um die 1200-1300 euro.
ich rate euch, kauft die teile bei VW und lasst den kram in einer freien werkstatt einbauen.
das kostet zwar keine 250 euro weniger aber wenns nur 100 sind hat es sich schon gerechnet.

Habe dank VW gepflegtem Checkheft eine Teilekulanz bekommen und somit rund 470€ inkl. Ersatzwagen bezahlt. Die Teile bekam ich auf VW kosten

Ähnliche Themen

Das Lenkgetriebe muss nicht raus, aber der Lenkgetriebeträger bzw. der Achsträger. Ansonsten bekommt man den DPF nicht raus. Dann kann man das AGR ausbauen. Und erneuern.
Danach muss die Vorderachse vermessen werden, da der Achsträger sich beim Einbau und Ausbau leicht verschieben lässt.
MFG : autopeter99

Letzte Woche hat mein 1.6TDI (160.000km) die gleiche Diagnose bekommen und mir wurde ein Preis von 1.200€ genannt, natürlich ohne Kulanz bei dem Alter und den km. Wollte eigentlich ein neues Auto kaufen und den in Zahlung geben, morgen wäre der Termin zur Bewertung gewesen, da mir ja auch gesagt wurde, das ich noch ein wenig so fahren kann.

Tja, heute ist mein Golf auf der Autobahn liegen geblieben. Kaum noch Gas angenommen, stottern, sichtbare Abgase und als ich in die Baustelle rollen lassen habe, ist er ausgegangen. Springt nicht mehr an, orgelt und zeigt "ESP Fehler" an. Leider musste zu einer anderen VW Werkstatt abgeschleppt werden, da die andere Werkstatt wo ich sonst hinfahre zu weit weg war. Aber telefonisch wurde mir bestätigt, das es sehr wahrscheinlich am defekten AGR-Kühler liegt. Mal schauen was diese Werkstatt dafür verlangt.

Nicht AGR Kühler, sondern dessen Ventil. Beim defektm Kühler gibt es Wasserverlust.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 7. April 2016 um 11:36:28 Uhr:


Nicht AGR Kühler, sondern dessen Ventil. Beim defektm Kühler gibt es Wasserverlust.

Mir wurde es so erklärt, das der Kühler und das AGR-Ventil nur zusammen ausgetauscht werden können. Ob der Kühler selber auch defekt war, weiß ich jetzt nicht. Aber ich wurde vorhin von der Werkstatt angerufen und mein Wagen ist wirklich deswegen liegen geblieben und beide Teile müssen komplett ausgetauscht werden. Die Kosten liegen bei 1.400€.

Zitat:

@Bahamut87 schrieb am 07. Apr. 2016 um 14:46:36 Uhr:


Mir wurde es so erklärt, das der Kühler und das AGR-Ventil nur zusammen ausgetauscht werden können. Ob der Kühler selber auch defekt war, weiß ich jetzt nicht. Aber ich wurde vorhin von der Werkstatt angerufen und mein Wagen ist wirklich deswegen liegen geblieben und beide Teile müssen komplett ausgetauscht werden. Die Kosten liegen bei 1.400€.

Es kommt auf den BJ bzw MKB drauf an.

Bei dir ist das höchst wahrscheinlich ein Teil. (Kuhler+Ventil) kostenpunkt im durchschnitt 300 Euro gibts auch bei EBay (Neu und original) bei VW habe vor 4 Wochen nachgefragt mit Rabat 360 Euro.

Austausch ca 6-8 Stunden Arbeit.

52.000 km, Caddy Maxi 2,0 TDI, knapp 5 Jahre alt, Kühler für Abgasrückführung defekt, 1000€ + 19% Umsatzsteuer und das auch nur dank einer Kulanz von VW (scheckheftgepflegt) von 70% auf die Materialkosten. Reine Arbeitskosten: 860€, was ich mir beim besten Willen nicht erklären kann (ist auch auf der Rechnung nicht mal in Arbeitsstunden aufgeschlüsselt).

Die Arbeitsstunden scheinen es bei VW zu einer teuren Angelegenheit zu machen. :/

Die AGR-KÜHLEINHEIT ist nur mit drei Schrauben befestigt. Es ist ein hoher Aufwand nötig um das Teil auszubauen und wieder ein.
Daher das Teil in der Bucht NEU kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Oder selbst einbauen.
Das Teil gibt es nur original.

Mein Auto war heute schon überraschend früh fertig und hat auch "nur" 1.097€ gekostet, also nicht wie angekündigt 1.400€. 🙂

Ja haut ja hin... Ca. 400,- Teile und ca. 700,- Arbeit.

Hallo,

vom Freundlichen wurde mir nur per Computerausdruck mitgeteilt, dass der AGR Kühler defekt ist.
Skoda Octavia 2,0 Diesel Bj. 2011 Motor CFHC.

Das eigenartige ist, ist es draußen kalt, läuft die Kiste, bis der Motor richtig warm wird. Dann kommt die Meldung Motorsteuerung----->Werkstatt.

Ist es warm draußen, kommt diese Meldung gleich.
Ich tippe auf einen Thermostat oder Temperatursensor, wenn es so etwas im AGR gibt.

Gibt es ein Video wie man das Teil wechselt?

Gruß
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen