Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

@jacky_9_1_1: Ich habe schon diesen Thread gelesen und weiß auch, dass du zu den Personen gehörst, die AGR stillgelegt haben:-) Dass es da Konstruktionsveränderungen gab, ist mir auch klar.

Du hast wohl das Modul auseinandergenommen und dann wohl auch wieder an das Fahrzeug montiert, deshalb vor allem an dich die Fragen:
Kannst du mir vielleicht das HT-Silkondichtmittel-Produkt nennen,das du verwendet hast und hast du einen bestimmten Drehmoment eingestellt?
Das frage ich jetzt schon rein aus Interesse...wahrscheinlich werde ich doch lieber ein neues Modul nehmen, da mir das Risiko zu groß wird....

Hallo, also ein Drehmoment kann ich dir nicht nennen. Einfach das AGR Ventil auseinandernehmen 6 oder 8 Schrauben. Dann die Gummimetalldichtung mit Bremsenreiniger dein gen und mit Dichtmittel dünn bestreichen. Wir hatten damals noch was vom LKW übrig. Ist heute noch dicht. War glaub ich von Mercedes Benz. Dann ordentlich festziehen. Einfach mit Gefühl, aber gut fest. Nicht über treiben, ist ja Aluguss. Merkt man ja wann es fest ist. Habe bis jetzt nichts wieder am Agr Ventil machen müssen. Soll doch auch halten. Und der der das AGR Ventil erfunden und verbaut hat, sollte es einfach mal versuchen zu wechseln. Ist neun Alptraum, weilbes einfach viel zu eng ist.

Hallo zusammen!

Ich habe einen 5 Jahre alten Polo, 75 PS TDI, 45.000 km und bei mir soll jetzt laut Werkstatt auch der Kühler defekt sein. Kosten 1.400,--!!!! Ich habe im Zuge des Leasings eine Garantieverlängerung für mein Auto über die vollen 5 Jahre... diese Garantie würde noch bis ende des Monats laufen.. der von der Werkstatt sagt mir aber das dieses Teil nichts mit Garantie zu tun hat??? Ich finds eine bodenlose Frechheit! Kann das wirklich sein? Mein Auto ist Dauerservicegepflegt... es wurde alles.. aber auch wirklich alles immer gemacht!

vielen dank und lg

Fahre zur anderen ...

Ähnliche Themen

Hallo miteinander,

das Auto von meiner Freundin hat es leider auch erwischt. 2010er Golf 6 1,6 TDI.

Kann jemand von den Leuten, die das Ventil selbst getauscht haben mal eine Anleitung posten? Es wurden ja schon verschiedene "Anleitungen" (2 in 46 Seiten ;-) ) gepostet, aber nicht sehr genau leider.
Meine hauptsächlichen Fragen sind:
Was muss alles weg?
Wie senkt man den Aggregateträger?

Oder ist das alles selbserklärend? Ich habe es mir noch nicht live angeschaut, nur Ölwechsel gemacht und da natürlich nicht drauf geachtet.

Schönen Gruß,

Düti

@Doc1986
Wechsel die Werkstatt. Die AGR Geschichte ist m. W. durch die Garantie gedeckt. Aber nicht zu viel Zeit verstreichen lassen, falls Du die nicht verlängern möchtest.

Frag doch erst mal an, ob und wie viel Kulanz du beim 🙂 bekommen würdest.

Kulanz wurde abgelehnt... Schadenhöhe 1450,--!!

Und was sagt die Kundenbetreuung?

Hallo,
was haltet Ihr von dieser Lösung:
ein befreundeter KFZ-Mechaniker (über 40 Berufsjahre, jetzt in Rente) meint, mit der AGR hätten alle Hersteller Probleme: ein Verwandter hat einen Mercedes A-Klasse, der ist mit diesem Fehler in der Motorsteuerung während der Fahrt einfach stehengeblieben; nach einer halben Stunde Warten konnte er wieder starten.

Er würde z.B. ein Additiv (kleine Flasche mit -ich glaube- 150 ml) kaufen, kriegt man bei VW oder anderen Kfz-Zubehörläden, in den leeren Kraftstofftank einfüllen, dann erst volltanken, dann folgt eine längere Autobahnfahrt - mit höherer Drehzahl als bei Ortsverkehr. Das putzt😁

@QuirinusNE

die Kosten werden jetzt auf einmal doch übernommen... aufeinmal hats geheissen, dass sie übersehen haben dass ich eine Garantieverlängerung hab.. komisch.. wie man das übersehen kann... noch dazu da ich ja explizit darauf hingewiesen hab und gefragt hab obs denn kein garantiefall ist... tja

... Man kann es ja versuchen... 🙁

Zitat:

@candidesh schrieb am 21. Mai 2015 um 15:08:02 Uhr:


Hallo,
was haltet Ihr von dieser Lösung:
ein befreundeter KFZ-Mechaniker (über 40 Berufsjahre, jetzt in Rente) meint, mit der AGR hätten alle Hersteller Probleme: ein Verwandter hat einen Mercedes A-Klasse, der ist mit diesem Fehler in der Motorsteuerung während der Fahrt einfach stehengeblieben; nach einer halben Stunde Warten konnte er wieder starten.

Er würde z.B. ein Additiv (kleine Flasche mit -ich glaube- 150 ml) kaufen, kriegt man bei VW oder anderen Kfz-Zubehörläden, in den leeren Kraftstofftank einfüllen, dann erst volltanken, dann folgt eine längere Autobahnfahrt - mit höherer Drehzahl als bei Ortsverkehr. Das putzt😁

Das bringt nichts. Das ganze Ding ist mit Russ vollgekleistert. Das wird nicht mal sauber, wenn man es ausbaut. Kannste bei allen Herstellen in die Tonne tun.

Zitat:

@Doc1986 schrieb am 21. Mai 2015 um 08:25:54 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich habe einen 5 Jahre alten Polo, 75 PS TDI, 45.000 km und bei mir soll jetzt laut Werkstatt auch der Kühler defekt sein. Kosten 1.400,--!!!! Ich habe im Zuge des Leasings eine Garantieverlängerung für mein Auto über die vollen 5 Jahre... diese Garantie würde noch bis ende des Monats laufen.. der von der Werkstatt sagt mir aber das dieses Teil nichts mit Garantie zu tun hat??? Ich finds eine bodenlose Frechheit! Kann das wirklich sein? Mein Auto ist Dauerservicegepflegt... es wurde alles.. aber auch wirklich alles immer gemacht!

vielen dank und lg

klar kann das sein. In meiner Gebrauchtwagengarantie (nicht von VW) steht das AGR nicht mit in der Übernahme, wird aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Laut anwaltlicher Befragung hat man somit trotzdem kein Anspruch auf Ersatz.

Darauf hatte ich damals bei Abschluss leider nicht gedacht.

Schau mal in deine Garantiebedingungen ob und was für Bauteile 'versichert" sind.

Hallo,
ich muss hier auch einmal meinen Frust los werden: Golf TDI Bj. 2009, AGR Teile bereits 3 x ausgetauscht.
das letzte Mal im Febr. 2015, das 4. Mal erfolgt jetzt am 3.6. 2015, also gerade mal 3 Monate später.
Jeder weiss, das dieses System eine totale Fehlkonstruktion ist. Leider nur VW nicht???
Ich habe jetzt die Faxen dicke, steige wieder auf Benziner um und wechsele die Marke.
Viele Grüsse aus Bremerhaven
Gerd

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen