Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Hallo,
und hier der nächste Betroffene. VW Golf VI Plus BJ 09/2009 1,6 TDI 69.000km CAYC
Vor ca. 4 Wochen ist zuerst das Glühlampen-Symbol aufgeblinkt, dann das Motorsteuerung-Symbol.
Fehlerspeicher beim Bosch-Dienst ausgelesen:
P040100 Abgasrückführung: Durchsatz zu klein
Als Preis nennt er ca. 300 EUR Material plus 500 EUR Lohn, macht ca. 800 EUR gesamt.
Fahre seit dem Fehler ca. 1.000 km und lese gerade, dass der DPF sich zusetzt. 😠
Also gut, morgen noch zum Freundlichen und hören, wie sein Preis lautet. Hoffe auf Kulanz, weil seit vielen Jahren mein Neuwagen-Händler und dort regelmäßige Scheckheft-Inspektionen - außer der letzte Motoröl-Wechsel.

etwa 800 waren es auch bei mir.
ich finde das im vergleich zu der breiten masse die ja jenseits der 1100 liegt verhältnismäßig bezahlbar!

doch bezahlbar oder nicht, leute lasst euch sowas nicht gefallen. der AGR kühler ist bei VW ein seit jahren bekanntes problem das VW absichtlich totschweigen möchte.
ich würde selbst bei einer abgelaufenen garantie entsprechende schritte einleiten.

hallo AGR-Geschädigte,
ich war heut morgen beim Freundlichen und er nennt mir seinen Preis: 1.400 EUR, Material/Lohn etwa 50:50.
Zuerst wollte er nochmal den Fehlerspeicher auslesen, kostet 60 EUR (Bosch machts für 20EUR). Nachdem ich ihm erzähle, dass der Bosch-Service schon den Fehler ausgelesen hat, nennt er mir obigen Preis. Mit Kulanz von VW is nix, weil Auto schon 5,5 Jahr alt. Puh😰
Wir reden vom größten VW-Händler der Region und der hat eben seine Preise, zu Kundenfreundlichkeit will ich mal nix sagen... Ich überlege noch, wie ich vorgehe

P.S.
letzten Sommer gabs ja nen Rückruf für alle DSG-Getriebe, das Getriebeöl musste ausgetauscht werden. Hat obiges AH als VW-Kulanz übernommen (0 EUR 🙂). Dabei wurde auch das im fred oft genannte Software-Update durchgeführt.

Ruf mal den Kundenservice an. 1400€ sind schon happig. Alle Services bei VW gemacht?

Die DSG Aktion hat das AH sowieso von VW bezahlt bekommen. Sonst wäre das sicher anders gelaufen. Wie ich schon selber erfahren durfte, benötigen die großen AH dringend mal eine Service Offensive. Bei meinem kleinen AH fühle ich mich erheblich besser aufgehoben. Die sind nicht so arrogant, wie die in den Glaspalästen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@candidesh schrieb am 7. Mai 2015 um 14:26:25 Uhr:


hallo AGR-Geschädigte,
ich war heut morgen beim Freundlichen und er nennt mir seinen Preis: 1.400 EUR, Material/Lohn etwa 50:50.
Zuerst wollte er nochmal den Fehlerspeicher auslesen, kostet 60 EUR (Bosch machts für 20EUR). Nachdem ich ihm erzähle, dass der Bosch-Service schon den Fehler ausgelesen hat, nennt er mir obigen Preis. Mit Kulanz von VW is nix, weil Auto schon 5,5 Jahr alt. Puh😰
Wir reden vom größten VW-Händler der Region und der hat eben seine Preise, zu Kundenfreundlichkeit will ich mal nix sagen... Ich überlege noch, wie ich vorgehe

P.S.
letzten Sommer gabs ja nen Rückruf für alle DSG-Getriebe, das Getriebeöl musste ausgetauscht werden. Hat obiges AH als VW-Kulanz übernommen (0 EUR 🙂). Dabei wurde auch das im fred oft genannte Software-Update durchgeführt.

jetzt sollte auch dem letzten klar sein, wieso er der größte der region geworden ist!

60 euro für fehlerspeicher auslesen 😕
da sind eher 15-20 zzgl. 19% steuer üblich.

ich dachte schon die italiäner wären in der urlaubszeit die reinsten halsabschneider. doch nun wird mir klar, wieso in rom oder neapel ein kleiner expressor 6,00 euro kostet. das ist gerechtfertigt!
was man hier aber bezüglich händler und reparaturkosten teilweise liest, haut jedem fass den bosen aus.

ich kann wirklich JEDEM raten, auch wenn das auto schon 10 jahre oder älter ist.. bei übertrieben hohen reparaturkosten MUSS der VW kundendienst benachrichtigt werden.
lasst euch auf jeden fall VOR dem auftrag einen schriftlichen kostenvoranschlag geben!
die hersteller giben den werkstätten exakte vorgaben wie lange etwas dauern darf. deswegen kann es an sich auch nicht sein, dass ein AGR kühlerwechsel in einer VW werkstatt 800 und in einer anderen 1200 kostet.
ich meine die löhne sind ja nicht überall die gleichen, doch wir reden hier von 400 und mehr euro und nicht von 100-150 für ein und den gleichen reparaturauftrag.
eins muss klar gesagt sein, die 400 euro steckt sich sicher nicht der mechaniker in die tasche!

leute wehrt euch gegen diesen wucher mit den richtigen mitteln!!
ein geschäft ist so lange gut, solange es fair ist und zwar für beide seiten!

WOW das ist heftig. Habe nun evtl. jemand der es für 200 € machen würde. Bin mal gespannt und hoffe das es wirklich der AGR Kühler ist.
Wenn der Motor kalt ist und ich gebe Gas da kommen richtig weise Rauchschwaden aus dem Auspuff.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Nabend,

Ich überlege ein neues AGR-Ventil einzubauen und bin dabei auf folgenden Artikel bei Ebay gestoßen.
Wenn ich das Bild betrachte und mit anderen vergleiche ist hierbei aber kein Ventil, sondern war eine Drosselklappe zu erkennen.
Ist das nun das AGR-Ventil oder nicht?

@JenneNRW

Link zum Artikel? Auf dem Ventil sitzt oben eine runde Metalldose mit einem seitlichen Anschluss für den Schlauch.

Hallo Leute,

mein AGR-Ventil ist nun auch repariert. Aber ich sage euch, das ist ein Kampf gewesen. Ich zahle nun knapp 550,-€, da VW mir 100% Kulanz auf die Teile nicht aber auf die Arbeitskosten gegeben hat. Bin ich nun glücklich? Jein. Ich merke einfach, dass die Autohäuser, auch wenn der Freundliche (oder gerade deshalb) draufsteht, versuchen regelrecht abzuzocken. Man ist der totale Laie und man kann ihm praktisch alles verkaufen.

Wenn es anders sein sollte, lasse ich mich eines besseren belehren. Ich gab mein Auto ab und wurde dann noch angerufen, ob nicht noch "die Verbindungsrohre" die zum AGR-Ventil führen, gemacht werden sollen. Ich fragte nach, was das kosten solle, woraufhin gesagt wurde, dass das über die Kulanz abgewickelt wird, Arbeitskosten sind ca. 1,5 Stunden. Wisst ihr etwas über diese Verbindungsrohre, muss das gemacht werden?

Als ich mein Auto abholte, präsentierte mir der Servicemitarbeiter eine Rechnung von ca. 750,-€. Ich protestierte dagegen und forderte den ursprünglich vereinbarten Preis. Ja, wir haben noch ihren DPF regeneriert, sonst wäre ihr Auto noch immer im Notlauf. Daraufhin erwiderte ich, dass er mich hätte anrufen und nachfragen müssen. Ja, sie hätten das doch sowieso bestätigt. Nein, sagte ich, ich hätte den DPF selbst wieder "frei gemacht", in dem ich auf der Autobahn im vierten Gang 15 Minuten lang 70 km/h fahre. Anschließend legte mir der Servicemitarbeiter ein Blatt Papier vor die Nase, auf dem steht, dass eine Regeneration auf keinen Fall möglich ist. Dies ist wurde umgegangen, in dem man ein Software-Update gemacht hat (Position GFS/Geführte Funktion) und somit wieder eine Regeneration möglich ist. Kostenpunkt normalerweise 330,-€, aber ich habe den niedrigsten Satz für sie angesetzt (knapp 80,-€ netto). Ich beharrte auf meinen Standpunkt und forderte den Servicemitarbeiter auf, den ursprünglich vereinbarten Preis anzusetzen. Keine Möglichkeit, tut mir Leid, erwiderte er.

Gestern bekam ich nun die Rechnung mit 550,-€. Die Position mit "GFS/Geführte Funktion" ist nach wie vor aufgelistet. Ich rief also an und bestand auf den vereinbarten Preis. Herr Cyrous, ich sagte Ihnen doch, das geht nicht, außerdem habe ich die Verbindnungsrohre aus der Rechnung herausgenommen und sie sind mit dieser Rechnung jetzt günstiger, wenn sie möchten, kann ich die Verbindungsrohre wieder auf die Rechnung setzen. Die Position "GFS/Geführte Funktion" kann ich nicht von der Rechnung nehmen.

Ich bin jetzt dermaßen durcheinander, dass ich nicht mehr weiß, was der eigentliche Preis war. Ich war einfach verärgert, dass ein Software-Update 330,-€ kosten soll, trotz des niedrigeren Preises von "nur" knapp 80,-€. Wie geht ihr damit um? Meine Rechnung beinhaltet nun nicht die Verbindungsrohre, d. h., bei einem Gewährleistungsfall hätte ich keinen Anspruch. Nehme ich die Verbindungsrohre wieder auf die Rechnung, wird der Preis wieder höher sein.

Stimmt das mit dem Software-Update und dem DPF? Wie hättet ihr reagiert? Ich hätte den Servicemitarbeiter ja auch bei der Serviceleitung anschwärzen können, bringt das was? Ich meine, ich bin dort ein neuer Kunde, klar, ich habe hart verhandelt, bevor ich mein Auto abgab, aber daran hält man sich doch.

@QuirinusNE
Sorry wollte die Bilder mitschicken.

Das ist nur die Drosselklappe, die vor dem eigentlichen AGR Ventil sitz. Schlagt mich, wenn ich falsch liege..😉

Danke - weiß zwar nicht ob du Schläge verdient hast, aber ich bin ja froh über jeden Kommentar.
Wenn ich jedoch die VW-Nummer, die sehr früh hier im Thread aufgeführt wird Google, sieht das Teil so aus (siehe Foto) und ich kann selbst mit Brille nicht erkennen, wo das in meinem Auto (Golf 6 - 2.0 TDI - Erstzulassung 04/2010) sitzen soll.

Das lange Teil (AGR Kühler) sieht man von oben nicht. Sitzt hinter dem Motor. Bei mir CFFB sitzt das Teil oben links an der Spritzwand. Ich weiß leider nicht, bei welcher Ausführung das Ventil nur komplett mit AGR Kühler zu bekommen ist. Vielleicht meldet sich @fahndung noch. Der weiß das sicher.

Danke dir schon mal für deine Hilfe - habe laut Türholm auch einen CFFB

AGR mit Ventil ist die CF / DQ Version.

03L131512CF und 03L131512DQ

Deine Antwort
Ähnliche Themen