Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

@fahndung sorry das verstehe ich nicht.
Gibt es das auch ohne Ventil?
Bzw. wo sitzt der Kühler. Kann das im Motorraum nicht entdecken. Habe allerdings auch noch nicht von unten geschaut

Von unten siehst Du das Teil. Gibt es anscheinend nur komplett für 304€ in der Bucht. Das geht noch, wenn die Arbeit nicht wäre...
Aber wozu wiillst Du ein neues einbauen? Never change a running System 😉

Naja hatte halt schon mal die Fehlermeldung und laut dem sporadischen Fehler und dem daraus resultierenden Reparaturvorschlag wollte der freundliche das Ventil mit Kühler austauschen.
Habe hier dann gelesen, dass reinigen reichen kann. Mein erstes Bild (Drosselklappe) naja das kann man selber machen.
Bei dem anderen nun ja - da falle ich als Schreibtischtäter wohl definitiv raus.

Aha! Fehlermeldung auch im KI gehabt? Wenn ja, dann wirst Du um einen Tausch nicht drum herum kommen. Erfrage mal die Reparaturkosten und eine Kulanzanfrage sollte ebenfalls gestellt werden. Vorausgesetzt, alle Services wurden lückenlos bei VW durchgeführt.
Eine freie Werkstatt ist (ohne Kulanz) sicher deutlich günstiger.

Ähnliche Themen

Was meinst du mit Kl?
Angebot von dem Händler meines Nichtvertrauens der hier auch schon namentlich negativ erwähnt wurde waren 2.000. für Kulanz ist der Wagen leider zu alt und die letzte Inspektion war auch nicht dort.
Hatte die Hoffnung, dass reinigen reicht. Werde mal am Wochenende den Wagen aufbocken um zu schauen, ob und wie man da dran kommt.
Das Ersatzteil ist wohl nicht so leicht zu bekommen. Mein Ersatzteilhändler hat mir - nachdem ich ihm die TeileNummer, die Tarnung genannt hat, gesagt, dass er mir das Teil leider nicht besorgen kann.

Zitat:

@JenneNRW schrieb am 13. Mai 2015 um 00:32:30 Uhr:


Was meinst du mit Kl?
Angebot von dem Händler meines Nichtvertrauens der hier auch schon namentlich negativ erwähnt wurde waren 2.000. für Kulanz ist der Wagen leider zu alt und die letzte Inspektion war auch nicht dort.
Hatte die Hoffnung, dass reinigen reicht. Werde mal am Wochenende den Wagen aufbocken um zu schauen, ob und wie man da dran kommt.
Das Ersatzteil ist wohl nicht so leicht zu bekommen. Mein Ersatzteilhändler hat mir - nachdem ich ihm die TeileNummer, die Tarnung genannt hat, gesagt, dass er mir das Teil leider nicht besorgen kann.

Gehe zu einem anderen Autohaus, bei mir hat auch erst das zweite Autohaus tatsächlich eine Kulanz gestellt. Das wird am Computer gemacht und man erhält unmittelbar eine Antwort. Das erste Autohaus sagte mir auch, dass mein Auto zu alt sei und zu viele Kilometer runter hat.

Wie geschrieben, beim zweiten Autohaus hat es geklappt. Übrigens, hatte ich versucht, den Servicemitarbeiter zu überreden, dass er auch versuchen soll 100% Kulanz für die Arbeitskosten zu erhalten, er sagte, er habe alles versucht, z. B., indem er eine andere Kilometerleistung angegeben hat. Sie scheinen wohl ein wenig Spielraum zu haben. Zudem kannst du auch selbst, nachdem das Autohaus den Kulanzantrag gestellt hat, noch mal anrufen und nerven. So hat es bei mir auch funktioniert. Einfach penetrant sein und nicht locker lassen. Ich habe für meine Reparatur knapp 550,-€ bezahlt, finde ich immer noch happig, aber nachdem man sieht, was andere bezahlt haben, ist das günstig.

@anderen
Wie ich in einem anderen Thread geschrieben hatte, wurden bei mir auch die "Verbindungsrohre" erneuert, der Servicemitarbeiter sagte, dass das gleich mitgemacht werden sollte, weil sie "dazu gehören" und "evtl. diese auch verstopft werden könnten". Stimmt das so?

Gibt's nur komplett. Hast du den Fehler im Speicher noch drin ? Wenn nicht dann musst du solange fahren bis er Auftritt damit vw AH Antrag stellen kann. Würde aber dir empfählen bei zwei drei vw AH verschiedenen nach Preis zu fragen. Den Abweichungen sind groß vom Preis her. Die einen wollen inkl Bauteil 800 die anderen die es nötig haben 1300.

@cyrous
Ja, die Rohre können sich auch teilweise zusetzten. Hatte mal Bilder von den ganzen Kram gesehen. Würde also Sinn machen.

@JenneNRW
Um das Teil auszubauen, muß der DPF raus. Dazu muß der Geräteträger gelöst und etwa 5cm abgesenkt werden. Ohne Hebebühne bestimmt aussichtslos. Hab das aber auch noch nicht gemacht.
Das KI ist das KombiInstrument im Cockpit (Display).

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 13. Mai 2015 um 09:33:32 Uhr:


@cyrous
Ja, die Rohre können sich auch teilweise zusetzten. Hatte mal Bilder von den ganzen Kram gesehen. Würde also Sinn machen.

@JenneNRW
Um das Teil auszubauen, muß der DPF raus. Dazu muß der Geräteträger gelöst und etwa 5cm abgesenkt werden. Ohne Hebebühne bestimmt aussichtslos. Hab das aber auch noch nicht gemacht.
Das KI ist das KombiInstrument im Cockpit (Display).

Achsträger muss nicht gelöst werden,

DPF muss nicht ausgebaut werden, nur gelöst...

Selber gemacht! Ohne Hebebühne??

Sechs Stunden muss man schon investieren??

Ok erstmal danke für die Unterstützung und die Tipps. Werde mal warten ob der Fehler nochmal Auftritt. Trotzdem mal schauen ob da irgendwas undicht ist.

Ich habe auch AGR-Fehler bei 135 tkm, Motor CAYC, EZ 12/2009. Allerdings ging das Notlaufprogramm durch das Aus- und Anmachen weg. Seitdem konnte ich auch ca. 400 km ohne Fehler fahren. Dennoch wollte ich mal nachfragen, ob jemand in der Region Stuttgart eine gute Werkstatt empfehlen kann? Sollte von Kosten her auch in Ordnung sein (nach diesem Thread sind wohl so ca. 1000 € in Ordnung), da ich vermutlich alles selbst zahlen muss (Selbstschrauber, Inspektionen nur die ersten 3 Jahre durchgeführt).

7461 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

So meiner einer mal wieder. Habe vor 100 KM das Kühlsystem für 250 Euro reinigen lassen und nun ist wieder alles verölt. Kann das nur der AGR Kühler sein oder auch mit der Ölkühler. Meine wenn Öl im System ist das es dann eher vom Ölkühler kommt. Durch den AGR Kühler geht ja kein Öl?!?!?!
Habe gesehen wenn der Motor warm ist steigen da auch Bläschen auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Ich überlege, das Ganze selbst zu machen und AGR-Modul zu zerlegen und zu reinigen. Wenn dann was Komisches auffällt, dann natürlich einen neuen rein. Weiß jemand, mit wieviel Drehmoment der AGR-Kühler mit dem Rest-Modul verschraubt wird? Ich habe bereits ein AGR-Modul gesehen, zwischen AGR-Kühler und Rest-Modul ist eine Metalldichtung..muss gegebenenfalls noch zusätzlich abgedichtet werden? Hat schon jemand damit Erfahrung? Danke!

Ich habe auch mit den Gedanken gespielt, es zu reparieren. Du wirst aber auch feststellen zu müssen, dass sich das nicht lohnt, da der Ausbau und Einbau zu viel Zeit kostet und wenn es nicht funktioniert ... Da hast du den Salat! Investiere lieber die 300.- und baue es ein...

@RifLeb

habe ich hier schon ungefähr "20 mal" beschrieben.
Einfach mal bischen hier auf den 46 Seiten stöbern.
Das AGR sollte wenn schon dennschon komplett NEU gemacht werden, weil alles andere Pfusch ist und nicht hält!
Die Rohre zum Ansaugtrakt müssen auch gereinigt werden! Zum neuen Abdichten einfach Hochtemperatursilikon verwenden:-) Funktioniert bei mir bestens:-)

Der Rest steht hier im Thread

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen