Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 20. März 2015 um 21:58:05 Uhr:
Mich hat es nun heute am Freitagabend auch erwischt (2.0 TDI 140PS - 90500km - EZ 05/2010)
Hab den VW-Pannendienst angerufen, Diagnose vor Ort gemacht - AGR defekt - Auto wurde abgeschleppt und hab erstmal einen Ersatzwagen bekommen.Der vom VW-Pannendienst meint, es könnte eventuell eine Kulanz von VW geben, könnte ... .
Geht bei agr Problemen nicht mal mehr der Notlauf oder hast dir gedacht ich lass gleich abschleppen bevor ich im Notlauf weiter fahre
Zitat:
@Sirus83 schrieb am 21. März 2015 um 09:52:54 Uhr:
Geht bei agr Problemen nicht mal mehr der Notlauf oder hast dir gedacht ich lass gleich abschleppen bevor ich im Notlauf weiter fahreZitat:
@ThomPoh schrieb am 20. März 2015 um 21:58:05 Uhr:
Mich hat es nun heute am Freitagabend auch erwischt (2.0 TDI 140PS - 90500km - EZ 05/2010)
Hab den VW-Pannendienst angerufen, Diagnose vor Ort gemacht - AGR defekt - Auto wurde abgeschleppt und hab erstmal einen Ersatzwagen bekommen.Der vom VW-Pannendienst meint, es könnte eventuell eine Kulanz von VW geben, könnte ... .
Klar ging der Golf in den Notlauf über und hatte Leistungsabfall, also bin ich rechts rangefahren und hab dann den VW-Pannendienst gerufen. Der von VW meinte, dass es richtig so war, dass man damit nicht weiter fährt, das sich ansonsten der DPF zu schnell vollsetzt. Das Auto wurde abgeschleppt, ist nun in der Werkstatt und ich hab gestern Abend noch einen Ersatzwagen bekommen - aus der Sicht verlief alles reibungslos.
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 21. März 2015 um 10:35:25 Uhr:
Der von VW meinte, dass es richtig so war, dass man damit nicht weiter fährt, das sich ansonsten der DPF zu schnell vollsetzt.Zitat:
@Sirus83 schrieb am 21. März 2015 um 09:52:54 Uhr:
Geht bei agr Problemen nicht mal mehr der Notlauf oder hast dir gedacht ich lass gleich abschleppen bevor ich im Notlauf weiter fahre
Ist das tatsächlich so? Ich fahre seit ich den AGR-Fehler habe, im Notlauf und das schon seit Januar und mit knapp 1.000 Km.
Da tust du deinem Dieselpartikelfilter absolut nichts gutes. Weil eine Regeneration nicht erfolgen kann. Reparatur ist Pflicht!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@jacky_9_1_1 schrieb am 21. März 2015 um 11:57:00 Uhr:
Da tust du deinem Dieselpartikelfilter absolut nichts gutes. Weil eine Regeneration nicht erfolgen kann. Reparatur ist Pflicht!!!
Sche****. Mich hat schon jemand angeschrieben, dass ich aufpassen soll, ich ging davon aus, dass man das kann, da man das AGR-Ventil ja auch deaktivieren/ausschalten kann. Der ist jetzt bestimmt schon verstopft, weil das Lämpchen auch für den DPF auch leuchtet. Schöne Sche****.
Nun sagte mir jemand, dass evtl. auch eine neue Software (für das AGR-Ventil?) aufgespielt wird, bedeutet das im Umkehrschluss, dass ich das AGR-Ventil nicht selbst einbauen kann, weil ich ja sonst nicht an die Software komme? Ich muss es zwangsläufig bei VW machen?
Hat jemand noch ein AGR-Ventil zu verkaufen?
Zitat:
Nun sagte mir jemand, dass evtl. auch eine neue Software (für das AGR-Ventil?) aufgespielt wird, bedeutet das im Umkehrschluss, dass ich das AGR-Ventil nicht selbst einbauen kann, weil ich ja sonst nicht an die Software komme? Ich muss es zwangsläufig bei VW machen?
Hat jemand noch ein AGR-Ventil zu verkaufen?
Soweit ich das verstanden habe, sind "alten" verbauten AGR-Ventile nicht updatefähig und müssen gegen neue getauscht werden. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Ich denke mal, daß es davon abhängt, in welcher Position das Ventil verharrt. Ist es immer offen, ist es doch Hupe, oder nicht? Das Ganze dient doch nur der Senkung der Stickoxide. Geschlossen ist es nicht so gut, weil mehr Partikel in den DPF geblasen werden. Aber wie stark sich das tatsächlich auswirkt, würde mich sehr interessieren.
Wenn ein Fehler hinterlegt ist, dann findet meiner Ansicht nach KEINE Regeneration des DPF statt.
Somit sollte man sowas nicht zu lange treiben...
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 21. März 2015 um 20:38:56 Uhr:
Ich denke mal, daß es davon abhängt, in welcher Position das Ventil verharrt. Ist es immer offen, ist es doch Hupe, oder nicht? Das Ganze dient doch nur der Senkung der Stickoxide. Geschlossen ist es nicht so gut, weil mehr Partikel in den DPF geblasen werden. Aber wie stark sich das tatsächlich auswirkt, würde mich sehr interessieren.
Glaube dass zu das bessere sein müsste da dann ja immer nur Frischluft angesaugt wird, oder? Wenns offen ist, hat man unter Volllast sonst vielleicht zu wenig Frischluft zur Verbrennung
Als der Fehler bei mir aufgetreten war, bin ich unterwegs zum nächsten VW Händler gegangen und habe mein Problem geschildert. Der Meister lies alles liegen, begab sich auf Fehlersuche, diagnostizierte ein defektes AGR Ventil, machte eine Probefahrt und versuchte den Fehler vorübergehend zu löschen. Leider blieb die Motorsteuerung im Notlaufprogramm.
Zudem überprüfte er direkt, ob und wie hoch eine Kulanz seitens VW möglich ist. Ich war erstaunt, dass der 🙂 für alles keinen Cent verlangte.
Da es Freitag Abend war und ich auf der Durchreise, riet er mir die 200km im Notlauf vorsichtig nach Hause zu fahren. Daheim habe ich es zu meinem Händler zur Reparatur gestellt und ihm den ausgedruckten Kulanzantrag in die Hände gedrückt.
Dass er mir empfohlen hatte die Strecke im Notlauf heimzufahren ist vielleicht umstritten, dennoch bin ich mit dem Verhalten seitens VW Händler top zufrieden gewesen.
Garantie abgelaufen; Service immer bei VW; 55tkm; 1 Monat nach Fahrzeugkauf, hatte zwar vom Parkplatzhändler eine Garantiebescheinigung erhalten, die war jedoch ein Witz und wollte für die Restkosten (170€, Kulanz 100% Material, 70% Lohn) nicht aufkommen. Irgendwann entschied ich mich die Kosten selbst zu bezahlen, da mir die Rechtsgrundlage nicht klar war.
Hallo,
2.0 140Ps CFFB Bj. 2011 110TKm. AGR-Fehler Diagnose!
Zuerst Meldungen "Motor-Störung" und Not-Program... Wurde aber nach erneuertem Motorstart gelöscht (Sporadische Fehler ???)
1000Km. Später: "Motor-Störung" - Mehrmals, danach Motorlampe an. Alle 2Km. Auf der AB Not-Program (gelöscht mit: Motor aus-an...). Fehler wurde wieder gelöscht und ich konnte nochmal 1000Km. fahren.
Heute kommt der Fehler und Not-Program schon im Stand wenn man Gaspedal betätigt.
Kann mir jemand genauer beschreiben was da passiert ist. Sind da die Kanäle in dem Kühler zu, oder ist der Stellmotor defekt (prüfbar?) , oder kann auch die Unterdruckdose defekt sein?
Ich habe schon heute angefangen zu schrauben, Antriebswelle raus, PDF nach hinten., Wasserschläche ab... ...muss man beide Abgasrohre oben abschrauben? (kommt man schlecht dran??)
Wenn ich den kühler reinige, wie lange hält das??? Den Stelmotor wie prüfen, die Unterdruckdose wie prüfen?
Laut ?? soll jetzt ein DQ" rein, kann ich auch einen "CF" aus der Bucht einbauen? Drinn ist wohl der "BL" , in welchem Fall muss ich neue Software aufspielen lassen?
Danke im Voraus an die Spezialisten !
Zitat:
@262591 schrieb am 26. März 2015 um 01:49:49 Uhr:
... Kann mir jemand genauer beschreiben was da passiert ist. Sind da die Kanäle in dem Kühler zu, oder ist der Stellmotor defekt (prüfbar?) , oder kann auch die Unterdruckdose defekt sein? ...
Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...s-cayc-motor-agr-problem-t5235160.html"So wie ich es bisher aus diversen Threads herauslesen konnte, existieren mehrere Schwachstellen am AGR:
- Zwischen dem Abgasweg und dem Kühlwasserzweig entsteht eine Undichtigkeit. Das Wasser verklebt mit dem Ruß. Es verstopft. Die Meldung lautet dann in etwa "zu geringer Durchsatz"
- Die Unterdruckdose klemmt.
- Der Verstellmotor mit integriertem Potentiometer G212 "gibt seinen Geist auf". "Potentiometer für Abgasrückführung (G212), P0407 00 [175] - Signal zu klein"
Es sollte daher möglich sein aus zwei (unterschiedlich) defekten AGRs ein funktionsfähiges zusammenzubauen."
Einzelteile prüfen, wie? Oder gleich in die Tonne? Kann ich auch eine gebrauchten (angeblich 12tkm) "CF" einbauen? Software? Oder soll der "DQ" eingebaut werden...
Zitat:
@262591 schrieb am 26. März 2015 um 10:18:17 Uhr:
Einzelteile prüfen, wie? ...
-> über die Art des Fehlerspeichereintrags
Beim auslesen stand Agr-Ventil.... Ist also das Stellmotor gemeint oder kann andere Ursachen haben? Ruß zum Beispiel... Lassen sich die Teile im Ausgebautem Zustand prüfen?
Kann ich den "CF" ohne Bedenken einbauen, oder ist der DQ nochmal besonders verbessert?