Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Sicher nur AGR Ventil ohne Zusatz, wie @hellakopf oben geschrieben hat? Ich meine die DQ Variante ist die aktuelle. Stand mal in einem anderen Fred.

Zur Sicherheit mal den Kollegen @fahndung via PN anschreiben. Der weiß das sicher und hat bestimmt noch ein paar Tips parat. Bitte Ergebnisse auch hier Posten, damit es anderen auch was nützt.

... dass "DQ" die neueste ist, weiß ich... wo ist der Unterschied zu "CF" ? Ob ich die CF" bedenkenlos nehmen kann, 12Tkm Laufleistung. Test Möglichkeit im ausgebautem Zustand? (Keine lust die Aktion mehrmals zu machen)

Wie gesagt frag mal den @fahndung.

Hattest Du eigentlich bei VW mal nachgefragt bzgl. Kulanz? Die soll ja angeblich auch bei höheren Laufleistungen beim Thema AGR noch ganz gut sein. Ist zwar sicher keine Nullnummer, aber du hättest das nicht selber machen müssen und auch noch Garantie auf die ausgeführte Arbeit bekommen.

Keine VW Wartung, Selbermacher.....

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich war gestern bei meiner örtlichen VW-Werkstatt um den Kulanzantrag zu stellen. Merkwürdig war, dass sie das anstandslos gemacht haben, eine andere VW-Werkstatt wollte dafür erst einmal das Fahrzeug "gründlich" untersuchen, um den Kulanzantrag stellen zu können. Dafür wollten sie 120,-€ haben. Hatte ich nicht eingesehen, den Fehler hatten sie mir ja bereits ausgelesen.

Bei der zweiten Werkstatt haben wir das ganze gleich am PC durchgeführt und unmittelbar danach kam schon der Ausdruck. Somit gewährt Wolfsburg 100% auf die Teile und 0% auf die Lohnkosten. Habe ich nicht eingesehen, also habe ich bei 0800-Volkswagen angerufen und gebeten, auch 100% Kulanz auf die Lohnkosten zu erhalten. Die Dame hat freundlich meine Daten aufgenommen und mir gesagt, dass innerhalb von 5-7 Tagen ein Team darüber entscheiden wird und ich dann postalisch (warum postalisch?) informiert werde.

Sollten sie mir wieder keine 100% Kulanz auf die Lohnkosten gewähren, werde ich erneut anrufen und weiter nachbohren.

Übrigens, den Händler hatte ich auch angeschrieben bzw. die beiden Geschäftsführer des Autohauses, bei dem ich das Auto gekauft hatte (war in einem völlig anderen Ort, als ich wohne und ist auch nicht die o. g. Werkstatt). Bis heute habe ich keine Antwort erhalten. Ich habe nämlich den Verdacht, dass der Schaden bekannt war und der Fehler nur gelöscht wurde (habe ich aber so in der E-Mail nicht erwähnt). Aber dummerweise habe ich das Auto ohne Gewährleistung gekauft, da ich es mit Gewerbeschein gekauft hatte.

Warum "dummerweise" übers Gewerbe genommen? Du hast dir doch sicher die Umsatzsteuer gezogen, schreibst das Auto schön über vier Jahre ab, ziehst dir beim Tanken die Umsatzsteuer, kannst dir auch dir Rechnung für die Reparatur als Ausgaben verbuchen... Warum heulst du hier rum?

Zitat:

@mgor schrieb am 27. März 2015 um 19:28:34 Uhr:


Warum "dummerweise" übers Gewerbe genommen? Du hast dir doch sicher die Umsatzsteuer gezogen, schreibst das Auto schön über vier Jahre ab, ziehst dir beim Tanken die Umsatzsteuer, kannst dir auch dir Rechnung für die Reparatur als Ausgaben verbuchen... Warum heulst du hier rum?

Nein mgor, gar nichts von dem. Ich habe mir einfach von jemanden den Gewerbeschein geben lassen und der Vertrag wurde sogar auf meinen Namen ausgestellt. Aber auf dem Vertrag wurde vermerkt, mit Gewerbeschein verkauft und Gewährleistung wurde explizit verkauft.

Du solltest mit deinen Vorverurteilungen ein wenig vorsichtig sein.

So! Heute neues "DQ" Teil eingebaut.
Ich wollte zuerst den Fehler lokalisieren und beheben, aber nachdem ich festgestellt habe dass man für den Tausch "bisschen" Zeit benötigt, habe ich neus gekauft.
Kann sein dass es nur der Stellmotor, oder die Unterdruckdose kaputt ist, trotzdem wollte ich nicht mehr unter das Auto kriechen. Außerdem kriegt man die Teile nicht einzeln!
Also neues Teil eingebaut, Fehler gelöscht und läuft wieder.
Ich habe hier gelesen dass man neue Software aufspielen muss, ist das notwendig???
Nach 30Km funktioniert alles ok., kein Fehler, Leistung da. Wie ist das jetzt mit den Updaten?

Blob
Blob
Blob

Hast du das in Eigenarbeit ohne Hebebühne/Grube gewechselt?
Wenn ja, wie lange hat es gedauert? Ist etwas besonderes zu beachten?

Gruss DDF

...gute Wagenheber + Aufbockstützen und Styropor unterm Ar... Dauer 6h
Ohne Grube - weniger Laufwege :-)
Antriebswelle raus, Pdf lösen, Wasserleitungen ab, Abgasrohren raus, Turbo-Leitungen raus... Schrauben des Abgasrohres am Krümmer mit wd40 behandeln damit man die nicht abreißt!
Zwei flinke Hände und Geduld braucht man schon, da man mehrere Schrauben nur haptisch erfassen kann.
Viel Erfolg!

Zitat:

@cyrous schrieb am 27. März 2015 um 22:05:19 Uhr:



Zitat:

@mgor schrieb am 27. März 2015 um 19:28:34 Uhr:


Warum "dummerweise" übers Gewerbe genommen? Du hast dir doch sicher die Umsatzsteuer gezogen, schreibst das Auto schön über vier Jahre ab, ziehst dir beim Tanken die Umsatzsteuer, kannst dir auch dir Rechnung für die Reparatur als Ausgaben verbuchen... Warum heulst du hier rum?
Nein mgor, gar nichts von dem. Ich habe mir einfach von jemanden den Gewerbeschein geben lassen und der Vertrag wurde sogar auf meinen Namen ausgestellt. Aber auf dem Vertrag wurde vermerkt, mit Gewerbeschein verkauft und Gewährleistung wurde explizit verkauft.

Du solltest mit deinen Vorverurteilungen ein wenig vorsichtig sein.

Wo ist dann dein Problem? Wenn du das Auto privat gekauft hast, du im Kaufvertrag stehst und nicht die Firma, die im Gewerbeschein steht... dann muss der Händler auch nachbessern.

Der Verkauf "mit Gewerbeschein" sagt überhaupt nichts aus, entscheidend sind NUR die Vertragspartner, der Kaufgegenstand und der vereinbarte Verkaufspreis.

Ich habe in diesem Forum mehr fachliche Hilfe erwartet, leider habe ich festgestellt dass es fast nur um Kulanzhöhen, Garantie und Gewährleistung geht.
Es wird also der dumme gesucht, der den Schaden begleicht.
Wenn der Cyrous, ein Auto "ohne jeglicher Gewehrleistung" kaufen will, ist er sich allen Nachteilen / Vorteilen bewusst, wenn nicht soll er nur bei den Freundlichen kaufen (wesentlich teurer)
-Mgor- Deine Schlaumeier Ideen kannst du für dich behalten, die braucht das Forum nicht. Wie ich schon geschrieben habe, erwartete ich mehr fachliche Hilfe, deine Ideen kannst du im Jura-Forum posten...

Hättest alternativ auch mal im VW Motoren Forum posten können, oder bei den Dieselschraubern. Vielleicht hättest Du dort die gewünschte Hilfe bekommen. Hier sind nicht nur Selbermacher unterwegs. Und ebenso oft driftet man vom Thema ab. Wie jetzt gerade..😉

Danke, werde deinen Tips folgen, und wenn ich die Lust verspüre als Schlaumeier labern zu wollen, komme ich wieder hierher.

So, ich habe heute die Rechnung vom Autohaus erhalten, nachdem bei mir auch der AGR-Kühler defekt war.
Ich denke, auch wenn es ein Serienfehler ist, bin ich mit 314,- EUR noch gut dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen