Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Ich habe heute für den Tausch des AGR Ventils beim 2.0 TDI 350 inkl. Teile bezahlt. VW wollte 650-700 Euro sehen.

Hat mal jemand ein Foto parat wo das AGR beim 1.6er sitzt? kann man das halbwegs vernünftig ausbauen, reinigen und wieder einbauen?

Soweit ich weiß immer im AGR Kühler, unterm Turbo. Zum Ausbau muss DPF raus. Mit kleinen Händen kommt man um den Ausbau der VA herum.

Hier auf diesem Foto kann man es recht gut erkennen, zumindest einen Teil

http://www.callparts.de/.../1890134.jpg

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mit meinem Golf VI, 1.6 TDI, Baujahr 2009, Laufleistung mittlerweile knapp 147.000 km, hat es mich jetzt auch erwischt. Laut Werkstatt muss das komplette AGR-Modul gewechselt werden, was mich knapp 850 € koste wird. Nach Aussage des Werkstattleiters wird es seitens VW bei der Laufleistung keine Kulanz geben. Muss ich das so stehen lassen oder kann ich zumindest die Materialkosten von VW einfordern? Und wenn ja, wie und wem schreibe ich das?

Danke für die Hilfe im Voraus.

Fordern kannst du garnichts. Du kannst in nem vernünftigen Ton darum bitten.
Wenn das Auto immer brav bei VW pünktlich in jeder Inspektion war, kannst du Glück haben.

Sorry war falsch formuliert. Natürlich frage ich freundlich an. Aber was schreibe ich da? Das Auto ist scheckheftgepflegt. Jede Inspektion wurde von einer VW-Werkstatt durchgeführt. Verweise ich auf die Vollständigkeit der Inspektionen und die "Bekanntheit" des Fehlers (da er öfters vorkommt) und bitte darum, dass die Materialkosten übernommen werden?

Ich habe - allerdings nicht beim Auto - gute Erfahrung bei sowas gemacht, wenn ich geschrieben habe, dass ich das Produkt trotz seinem im Vergleich zur Konkurrenz hohem Preis gekauft habe, weil ich darauf vertraut habe, ein hochwertiges Produkt zu erwerben, mit dem ich bisher auch vollauf zufrieden war und dass ich jetzt verwundert und enttäuscht bin, dass nun solch ein teurer Schaden vorliegt.
Ich würde darauf hinweisen, dass alle Inspektionen bei VW gemacht wurden und darum bitten, dass VW sich an den Kosten für die Reparatur beteiligt.

Moin,

Zitat:

@Skimitar schrieb am 18. Februar 2015 um 20:06:19 Uhr:


Sorry war falsch formuliert. Natürlich frage ich freundlich an. Aber was schreibe ich da? Das Auto ist scheckheftgepflegt. Jede Inspektion wurde von einer VW-Werkstatt durchgeführt. Verweise ich auf die Vollständigkeit der Inspektionen und die "Bekanntheit" des Fehlers (da er öfters vorkommt) und bitte darum, dass die Materialkosten übernommen werden?

frage den Betriebsleiter/Geschäftsführer ob Er Dir bei der Formulierung helfen kann.

So habe ich das gemacht und werde das auch nochmal machen müssen für 2500 € Zylinderkopf + ?€ Arbeitsstunden.

Gruß

Jens

Ich habe mein Auto wieder und 550€ bezahlt. VW hat mir 100%kulanz auf das Bauteil gegeben aber 0% Arbeit. Somit sollte ich 680€ Lohnkosten zahlen. Der Händler,wo ich den Wagen her habe hat mir dann ein Angebot über 550€ komplettpreis gemacht. Beinhaltet das Bauteil,die Arbeit ,das zusatzmaterial und steuern. Ich habe micb dann entschlossen die Sache bei meinem Händler machen zu lassen. Es wurde nur Original Teile verwendet. Die Altteile hat er mir mitgegeben. Die Neuteilenummer endet auf DQ.
mfg baend

Ich musste mittlerweile den Kühler tauschen lassen. Allerdings scheint meine Werkstatt nicht sonderlich daran interessiert zu sein, dass ich Kulanz von VW erhalte. Daher habe ich selbst ein Schreiben aufgesetzt. Allerdings gibt des die Mailadresse volkswagen@dialogservice.com anscheinend nicht mehr.

Hat jemand eine aktuelle Adresse, an die ich das Schreiben richten kann?

Danke.

kundenbetreuung@volkswagen.de

Ich würde die Werkstatt wechseln, wenn die kein Interesse zeigen. Es ist deren Pflicht dich bei Kulanzfragen zu unterstützen. Wollen die nicht; Tschüss!

Hallo,

wir haben jetzt das gleiche Problem. Golf 6 Kombi hatte plötzlich keine Leistung mehr und 2 Warnleuchten blinken auf. Diagnose: AGR-Kühler defekt. Kosten ca. 1200 EUR. Das Auto hat erst knapp 70.000km und ist MJ 2010. Elektronische Kulanzanfrage wurde abgelehnt. Lohnt es sich, einen schriftlichen Antrag zu stellen? Auto bleibt erstmal bei Werkstatt stehen.

Gruß

Hallo,

hier einmal mein Erfahrungsbericht:

Symptome:
- sehr unruhiger Lauf, besonders im kalten Zustand
- Motor insgesamt unruhig und recht laut
- Ruckeln beim Lastwechsel (Drehzahl schnell im Keller beim Schalten)

Fehlercodes waren keine abgelegt, allerdings habe ich darauf bestanden, dass hier der Fehler gesucht wird.

Diagnose: Ruckeln, unruhiger Lauf nachvollziehbar -> AGR Ventil klemmt.
Wurde dann gestern samt Kühler getauscht. Die Kosten wurden durch VW Kulanz und Gebrauchtwagengarantie übernommen. Die Kulanzanfrage hat der :-) direkt ohne Wenn und Aber durchgeführt.

EZ: 09/2010 / 52000km / 1.6 TDI CYAC

Gruß
Thomas

Bezüglich Werkstattkosten kann ich auch etwas halbwegs positives berichten.

Im Dez14 musste ich wegen dem AGR in die Werkstatt. Einige Tage später hieß es 'ätsch, Garantieverlängerung übernimmt Bauteil nicht'.
Kostenpunkt 1.1xx,00 €.
VW Kulanz 100% auf Material (rund 6xx,00 €) und 0% Lohn.
Sprich ich sollte ein Eigenanteil von 500€ selbst bezahlen - ohne mich dachte ich mir und mit Erfolg.
Nach hartnäckigen Nachfragen bei der Werkstatt und VW Kundenbetreuung hat mir VW letztendlich 50% Kulanz auf Lohn gegeben, so dass ich jetzt "nur noch" ~ 250eur bezahlen muss. Das ganze zog sich jetzt 2,5 Monate 😁

Also Mädels, nicht gleich aufgeben sondern nachhaken und dranbleiben.

ps: Ich weiß gar nicht wie sich manche sich hier haben ala "man muss sich zufrieden geben" oder "vw muss gar nix da kulanz" etc. Unsinn!
Dran bleiben und als Kunde sich nicht alles bieten lassen.
VW kann das Kind nennen oder wie es will ob Kulanz oder entgegenkommen blabla, es ist und bleibt nunmal ein Werks- bzw Konstruktionsfehler. So habe ich bei der Werkstatt und VW auch argumentiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen