Schaden durch defekte Sitzheizung
Hallo Beisammen, ich bin noch recht neu hier im Forum und muß mich zunächst zurechtfinden. Fehler möge man mir Verzeihen.
Zum eigentlichen und leidigen Thema:
Ich fahre einen Touran 1.9 TDI mit Erstzulassung vom Juli 2003.
Gestern gegen 14:30 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen bei -5,5°C und eingeschalteter Sitzheizung in Stufe 1 auf der Fahrt in die Kieler Innenstadt bemerkte ich im linken Gesäßbereich und in der linken Lendenseite ein heißes Brennen.
Zudem bemerkte ich typische Brandgeruch und Qualmentwicklung im Fahrzeuginnenraum.
Ein leitete einsehr riskantes Fahrmanöver bei den schlechten Strassen und Sichtverhältnissen ein um schnellstens am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Warnblinkanlage eingeschaltet.
Ich stellte bei der Inaugenscheinnahme der Hitzestellen fest, das die Sitzheizung auf der Fahrerseite in Schweller des Sitzpolsters und in der Rückenlehne durchgebrannt waren.
Habe sofort die Sitzheizung ausgestellt um ein weiteres Entflammen des Sitzes zu verhindern.
Bin danach in meine 300 Meter entfernte VW Vertragswerkstatt gefahren um das beschädigte Teil vorzuführen.
Nach Begutachtung durch den zuständigen KFZ Meister und dem Werkstattleiter, sowie der Aufnahme der Fahrzeugdaten, setzte sich der Werkstattleiter mit der zuständigen Stelle bei VW Wolfsburg in Verbindung, welche eine klante Abwicklung der Schadensbeseitigung zunächst ablehnte da die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen sei und ich auch Zwischenzeitlich zu einer angefallenen Inspektion bei ATU gewesen sei und somit auch die forgeschriebenen Serviceleistungen nicht ausschließlich von VW erbracht wurden.
Nach dieser Auskunft war ich sehr aufgebracht.
Es kann nich angehen, dass eine Sicherheitsrelevante Eirichtung, auch wenn es nur eine Sitzheizung ist, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehung solchen Schaden anrichten kann, denn nicht nur der Fahrersitz hat zwei große Brandstellen davongetragen, sondern auch meine Winterjacke und meine Unterkleidung hatten versengte Stellen und ich noch zudem eine Brandstelle am Hintern.
Wenn ich mir nun so alle Berichte hie im Forum durchlese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das diese Sitzheizungen im Touran eindeutig eine Fehlkonstruktion bei der Entwicklung und der Montage dieses Fahrzeugtypes ist.
Ich kann auch für mich eine unsachgemäße oder vorsätzliche Bedienung von mir weisen.
Nicht auszudenken wäre, wenn ich nich so besonnen reagiert hätte, was passiert wäre.
Fahrzeugbrand, Größere Verbrennungen der Kleidung wenn nicht sogar größere Brandverletzungen.
Da diese Störungsereignisse auch bei VW in der Zwischenzeit bekannt sein dürften, frage ich mich ernsthaft, warum es bislang in dieser Angelegenheit nicht zu einer Rückrufaktion von VW gekommen ist.
Ich werde auf jeden Fall einen unabängigen KFZ-Gutachter aufsuchen und dessen Rat einholen.
Eine Anzeige bei der Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrgefärdung scheiden au rat der Polizei aus. Sind somit nicht Relevant.
Ich werde auch keinen Weg scheuen die Verbraucherberatung und den ADAC mt einzuschalten.
Zunächst werde ich aber die heute versprochene Rückantwort von meiner Werkstatt abwarten, bevor ich weiter tätig werde.
Gibt es Jemanden hier im Forum der mir noch weitere Ratschläge oder Erfahrungen über dieses üble Thema berichten kan. Ich wäre sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo Beisammen, ich bin noch recht neu hier im Forum und muß mich zunächst zurechtfinden. Fehler möge man mir Verzeihen.
Zum eigentlichen und leidigen Thema:
Ich fahre einen Touran 1.9 TDI mit Erstzulassung vom Juli 2003.
Gestern gegen 14:30 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen bei -5,5°C und eingeschalteter Sitzheizung in Stufe 1 auf der Fahrt in die Kieler Innenstadt bemerkte ich im linken Gesäßbereich und in der linken Lendenseite ein heißes Brennen.
Zudem bemerkte ich typische Brandgeruch und Qualmentwicklung im Fahrzeuginnenraum.
Ein leitete einsehr riskantes Fahrmanöver bei den schlechten Strassen und Sichtverhältnissen ein um schnellstens am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Warnblinkanlage eingeschaltet.
Ich stellte bei der Inaugenscheinnahme der Hitzestellen fest, das die Sitzheizung auf der Fahrerseite in Schweller des Sitzpolsters und in der Rückenlehne durchgebrannt waren.
Habe sofort die Sitzheizung ausgestellt um ein weiteres Entflammen des Sitzes zu verhindern.
Bin danach in meine 300 Meter entfernte VW Vertragswerkstatt gefahren um das beschädigte Teil vorzuführen.
Nach Begutachtung durch den zuständigen KFZ Meister und dem Werkstattleiter, sowie der Aufnahme der Fahrzeugdaten, setzte sich der Werkstattleiter mit der zuständigen Stelle bei VW Wolfsburg in Verbindung, welche eine klante Abwicklung der Schadensbeseitigung zunächst ablehnte da die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen sei und ich auch Zwischenzeitlich zu einer angefallenen Inspektion bei ATU gewesen sei und somit auch die forgeschriebenen Serviceleistungen nicht ausschließlich von VW erbracht wurden.
Nach dieser Auskunft war ich sehr aufgebracht.
Es kann nich angehen, dass eine Sicherheitsrelevante Eirichtung, auch wenn es nur eine Sitzheizung ist, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehung solchen Schaden anrichten kann, denn nicht nur der Fahrersitz hat zwei große Brandstellen davongetragen, sondern auch meine Winterjacke und meine Unterkleidung hatten versengte Stellen und ich noch zudem eine Brandstelle am Hintern.
Wenn ich mir nun so alle Berichte hie im Forum durchlese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das diese Sitzheizungen im Touran eindeutig eine Fehlkonstruktion bei der Entwicklung und der Montage dieses Fahrzeugtypes ist.
Ich kann auch für mich eine unsachgemäße oder vorsätzliche Bedienung von mir weisen.
Nicht auszudenken wäre, wenn ich nich so besonnen reagiert hätte, was passiert wäre.
Fahrzeugbrand, Größere Verbrennungen der Kleidung wenn nicht sogar größere Brandverletzungen.
Da diese Störungsereignisse auch bei VW in der Zwischenzeit bekannt sein dürften, frage ich mich ernsthaft, warum es bislang in dieser Angelegenheit nicht zu einer Rückrufaktion von VW gekommen ist.
Ich werde auf jeden Fall einen unabängigen KFZ-Gutachter aufsuchen und dessen Rat einholen.
Eine Anzeige bei der Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrgefärdung scheiden au rat der Polizei aus. Sind somit nicht Relevant.
Ich werde auch keinen Weg scheuen die Verbraucherberatung und den ADAC mt einzuschalten.
Zunächst werde ich aber die heute versprochene Rückantwort von meiner Werkstatt abwarten, bevor ich weiter tätig werde.
Gibt es Jemanden hier im Forum der mir noch weitere Ratschläge oder Erfahrungen über dieses üble Thema berichten kan. Ich wäre sehr dankbar.
100 Antworten
Hallole ...
@ Touranschreck
Kann deine Verärgerung nach dem Brand von Sitz und Jacke verstehen .
... Aber eine Sitzheizung als sicherheitsrelevantes Teil zu bezeichen ... bei dem Satz mußte ich 🙂
( Bei Bremsen / ABS Ausfall trifft das wohl ehr zu . )
- Garantie / Kulanz im Jahre 2010 für ein Fahrzeug das bereits mitte 2003 gebaut wurde + Fremdkundendienst / Service bei " ATx "
= das wird nicht einfach .
( Diese 3 " roten " Buchstaben - Stempel im Serviceheft , das dürfte fast schon wie ein rotes Tuch sein ... )
- Wenn du dich direkt selber an die Kundenbetreuung von VW wendest ... trotz des Ärgers zunächst mal höflich / sachlich bleiben ...
= bewirkt manchmal doch Wunder 😉
( Hatte mal einen anderen Fall mit den °°°° in einem Audizentrum , Fahrzeugalter über 3 Jahre ... der " Meister " mußte mir leider die Kulanz ablehnen , weil dies dann schon Kompetenzüberschreitung seinerseits wäre - so sein Argument mir gegenüber . Machte mir aber gute Hoffungen auf Erfolg , wenn ich mich selber an die Kundenbetreuung wende ... Ergebnis 50 % , besser als Nichts )
Viel Glück
Gruß
Hermy
Hallo ich hatte vor ca. einem Jahr das gleiche Problem. Beim Aussteigen bemerkte ich Löcher im Sitzbezug auf der Fahrerseite. Ich bin gleich zu VW gefahren und habe das Auto vorgestellt (Bj.09/2003). Dieser lehnte eine Reparatur auf Kulanz ab (Auto ist zu alt). Ich war so sauer das ich eine Mail nach Wolfsburg geschrieben habe, Abteilung Kundenservice. In der Mail beschwerte ich mich über den "guten VW-Service". Am nächsten Tag hat mich mein VW-Händler angerufen und mit mir einen Termin vereinbart. VW übernahm zu 100% die Reparaturleistung, selbst eine neue Hose konnte ich mir kaufen, wegen möglicher Brandspuren. Da war ich total platt.
Viele Grüße
Kurzer Zwischenbericht.
Nochmals herzlich bedanken möchte ich mich bei Allen die auf meinen Beitrag bislang geantwortet haben. Vielen Dank auch für die techn. Unterstützung hier im Forum.
Habe es zunächst vorgezogen eine ruhige und sachliche Mail an die :
kundenbetreuung@volkswagen.de zu senden.
Weiter habe ich mir die Anschriften der Autobild:
www.autobild.de/kummerkasten/index.php
und des Kraftfahrtbundesamtes:
Auskunftsbereich Kraftfahrt Bundesamt Flensburg
Mo - Fr 09:00 - 15:00
Tel: 0461-316-0
EMail: Kba@kba.de
www.kba.de -Service
- Fragen und Antworten -
- Produktsicherheit und Rückrufe
Fördestr. 16
24944 Flensburg
Für beide Einrichtungen sind bereits die entsprechenden Mails verfasst, damit ich nach entsprechender Rückantwort der VW Kundenbetreuung sofort abschicken kann.
Ich bin gerne bereit alle meine Schreiben, bei Rücksicht auf das laufende Verfahren, aber erst nach Abschluß der Verfahren hier einzustellen.
Hi,
was das Ersetzen der defekten Sitzheizung angeht wirst Du wohl auf die Kulanz von VW angewiesen sein, was jedoch den Schaden an der Kleidung angeht fällt das meiner Meinung nach eher unter die Rubrik Produkthaftung. Da das Prudukt "Auto mit Sitzheizung" einen nicht vorhersehbaren und mittelbar beieinflussbaren Schaden an einer Fahrzeugfremden Sache verursacht hat. Dazu musst Du aber einen Anwalt nehmen und evtl. vor Gericht. Viele meiden den Schritt wegen der Verhältnismäßigkeit der Kosten zueinander (Kosten Kleidung (gebraucht) zu Gerichtskosten bei verlorenem Prozeß).
Aber Solange Heizdrähte für Sitzheizungen eingesetzt werden kann es immer wieder mal zum durchschmoren kommen, egal bei welchem Hersteller, ist wie schon einige Vorredner hier geschrieben haben Konzeptbedingt.
Logischerweise bei einem Hersteller mit höheren Zulassungszahlen häufiger.
gruß
Markus
Ähnliche Themen
ma-kus ich danke auch Dir für deinen Beitrag. Im Moment habe ich ein Schreiben an den VW Kundenservice abgesetzt und auch eine Empfangsbestätigung erhalten. Meine Angelegenheit ist nun bei einem Sachbearbeiter. Will mal abwarten was dabei herauskommt. Mögliche Schritte sind schon eingeplant. MfG Touranschreck
Ich finde die Informationslage sehr gut, und wäre doch echt dankbar, mehr im Namen der betroffenden, wenn du das Schriftverfahren NACH abschluss zur verfügung stellst.
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, mache von der gebrauch, aber NUR wenn es nicht anders geht. Die Mitarbeiter von VW sind auch nur menschen und leider meist der Dämpfer zwischen die, die den scheiß verzapfen und den Kunden.
Sprich die mechanicker können am wenigsten dafür.
Ich drücke dir die Daumen und bin gespannt wie es ausgeht, TOI TOI TOI, drücke dir die daumen auf ein dir "brauchbares" ergebniss und als statement für ALLE anderen Touranfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Cruisersteve
Ich würde einen Rechtsanwalt mit der Wahrung meiner Interessen beauftragen, zum Arzt gehen (Verletzung attestieren lassen) und wie schon erwähnt, einen unabhängigen Gutachter einschalten nach Absprache mit dem Rechtsanwalt.
Wirklich, eine tolle und extrem kundenfeindliche Haltung von VW. Ich würde mir überlegen, dann noch mal VW zu kaufen. Ich hatte auch zwei mal VW, nie wieder.
Das ist der einzig richtige und vernünftige Vorschlag. Es ist schon übel, wenn man Ärger mit "normalen" Fahrzeugproblemen hat, aber wenn es um Leib und Leben geht, hört der Spaß auf. Deshalb auch mein Rat: Anwalt nehmen, Klage (Produkthaftung) anstreben.
Optional kann man sich auch an gängige Medien wenden, die machen da ab und zu auch ne nette Story draus 😉
Zitat:
Original geschrieben von ma-kus
Aber Solange Heizdrähte für Sitzheizungen eingesetzt werden
Ist das immer noch so? Ich meine mich erinnern zu können, dass dafür spezielle Matten verwendet werden.
Zitat:
kann es immer wieder mal zum durchschmoren kommen, egal bei welchem Hersteller, ist wie schon einige Vorredner hier geschrieben haben Konzeptbedingt.
Sorry, aber wenn das "immer wieder mal vorkommen" kann, dann hat so ein unausgereifter Kram als aufpreispflichtiges Extra in einem Fahrzeug nichts zu suchen.
Außerdem baut man ja nicht erst seit 5 Jahren Sitzheizungen. Ich hatte in meinem Polo 6N auch schon eine, und obwohl ich da öfters mal auf dem Sitzpolster gekniet habe (soll man ja explizit nicht machen) funzte das Teil ein Jahrzehnt fehlerfrei.
Danke auch Dir für die Unterstützung. Beim Arzt war ich schon und der Rechtsanwalt hat seinen Auftritt wenn ich absolut nicht mehr alleine weiterkomme. Hab ich auch mit Ihm schon so vereinbart. Arztbesuch hab ich auch schon hinter mir. Weiter werde ich mich zu speziellen Befunden und Ergebnissen im Moment nicht öffentlich Äußern. Bitte um Verständnis.
MfG Touranschreck
Zitat:
Original geschrieben von Touranschreck
Weiter werde ich mich zu speziellen Befunden und Ergebnissen im Moment nicht öffentlich Äußern. Bitte um Verständnis.
Keine Angst, dafür habe ich Verständnis. Mir sind die gängigen "Auflagen" zu öffentlichen Äußerungen im Kontext von laufenden Kulanzaktionen und Wandlungen bestens bekannt 😉
Hallo Touranschreck,
habe das gleiche Problem vor 2 monaten gehabt,
Bj. 2003, Inspektion in einer freien Werkstatt.
Auf Anfrage von mir beim VW Händler auf Kulanz ein sofortiges NEIN.
Nach einer MAIL von mir an Wolfsburg ( Kundendienst ) mit der Einstellung und Adresse
des VW Händlers zu diesem Fall ,
1 Woche später Anruf vom VW Händler und 100% Kulanz!
Schaden an der Kleidung wird auch übernommen.
Also nicht Nachgeben!!!
Hallo Leute ich bins mal wieder.
Wer weis was über Brandgefahr bei defekter Kupplung beim Touran TDI 2.0.
Es geht hier nicht um meinen Problemtouran. Wurde mir heute von einem Bekannten angetragen.
MfG Touranschreck
Hallole ...
Da gibt's auch sehr , sehr viel zum Lesen , vorallem aus den Anfangsjahren des Touri ...
Einfach mal in die Suchfunktion ... eintippen .
- ZMS = ZweiMassenSchwungrad
- Brandgefahr
Für's ZMS gab's ja schon vor Jahren eine große Überprüfungs - Rückruf / Austauschaktion ... war ja auch nicht jeder Wagen davon betroffen .
Da " VW - VAG " von zwei verschiedenen Zuliefern / Herstellern die kompl. Kupplugssysteme bezieht = Sachs u. Luk .
Mit denen von Luk gab's die Probs ...
Optisch erkennbarer Unterschied ...
www.motor-talk.de/.../...-stinkt-defekt-t1612813.html#post22854555?...
Gruß
Hermy
Bei mir ist dieselber Geschichte passiert. Das ist vein Problem
von dem VW. Keine rechte gefunden, nicht VW, nicht Versicherung.
Gerne werde weiter dies verfolgen. Fahre erstmahl mit solchen durchgebranten und ohne zur einschalten Fahrersitz .
VW Touran auch von 2003.
moin moin nach kiel,
du bist absolut kein einzelfall und die
sache ist bei vw bekannt. meiner (bj 2004 - guckst du :http://www.motor-talk.de/.../...e-und-14-tage-touran-t2210340.html?... )
hatte das auch. die tage kam sogar noch ein alter thread aus 2007
dazu, hier wieder hoch, guckst du: http://www.motor-talk.de/forum/sitzheizung-durchgebrannt-t1321051.html
leider gibt es bei uns keine verantwortlichkeitshaftung/produkthaftung (liability) wie in den usa.
obwohl damit sicher auch viel schindluder getrieben wird (beispiel: eine frau die ihre katze in
der micro getrocknet hat und 100.000 dollar bekommen hat, weil die katze das natürlich nicht überlebt hat),
wäre es in solchen fällen angebracht. verdeckter mangel???
aber auch dafür sind nach 6 jahren gebrauch die aussichten schlecht.
du solltest in zusammenarbeit mit deinem händler (ganz wichtig, das der mitspielt)
auf kulanz drängen. neben deinem arztbericht (schlauer schachzug) genügt dann
meist schon der hinweis, das man damit zur not auch an die öffentlichkeit gehen würde,
um etwas zu bewegen.
Der rechtsweg ist sicher eine möglichkeit als ultima ratio. Nur ist es langwierig, eventuell
kostspielig und der ausgang äusserst unsicher. Drücke mal die daumen, dass es ohne
RA, etc geht.
grüssle aus dem schwarzwald
willi
Ich persönlich finde die Sache mit dem KBA anschreiben gar nicht so dumm. Wenn das genügend Leute machen, kann man VW vielleicht in dieser Sache zu einem Rückruf drängen. Schließlich geht es hier nicht um irgendwelche Pillepalle-Defekte, sondern um Körperverletzung.