Schaden durch defekte Sitzheizung

VW Touran 1 (1T)

Hallo Beisammen, ich bin noch recht neu hier im Forum und muß mich zunächst zurechtfinden. Fehler möge man mir Verzeihen.

Zum eigentlichen und leidigen Thema:
Ich fahre einen Touran 1.9 TDI mit Erstzulassung vom Juli 2003.

Gestern gegen 14:30 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen bei -5,5°C und eingeschalteter Sitzheizung in Stufe 1 auf der Fahrt in die Kieler Innenstadt bemerkte ich im linken Gesäßbereich und in der linken Lendenseite ein heißes Brennen.
Zudem bemerkte ich typische Brandgeruch und Qualmentwicklung im Fahrzeuginnenraum.
Ein leitete einsehr riskantes Fahrmanöver bei den schlechten Strassen und Sichtverhältnissen ein um schnellstens am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Warnblinkanlage eingeschaltet.

Ich stellte bei der Inaugenscheinnahme der Hitzestellen fest, das die Sitzheizung auf der Fahrerseite in Schweller des Sitzpolsters und in der Rückenlehne durchgebrannt waren.

Habe sofort die Sitzheizung ausgestellt um ein weiteres Entflammen des Sitzes zu verhindern.
Bin danach in meine 300 Meter entfernte VW Vertragswerkstatt gefahren um das beschädigte Teil vorzuführen.

Nach Begutachtung durch den zuständigen KFZ Meister und dem Werkstattleiter, sowie der Aufnahme der Fahrzeugdaten, setzte sich der Werkstattleiter mit der zuständigen Stelle bei VW Wolfsburg in Verbindung, welche eine klante Abwicklung der Schadensbeseitigung zunächst ablehnte da die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen sei und ich auch Zwischenzeitlich zu einer angefallenen Inspektion bei ATU gewesen sei und somit auch die forgeschriebenen Serviceleistungen nicht ausschließlich von VW erbracht wurden.

Nach dieser Auskunft war ich sehr aufgebracht.
Es kann nich angehen, dass eine Sicherheitsrelevante Eirichtung, auch wenn es nur eine Sitzheizung ist, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehung solchen Schaden anrichten kann, denn nicht nur der Fahrersitz hat zwei große Brandstellen davongetragen, sondern auch meine Winterjacke und meine Unterkleidung hatten versengte Stellen und ich noch zudem eine Brandstelle am Hintern.

Wenn ich mir nun so alle Berichte hie im Forum durchlese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das diese Sitzheizungen im Touran eindeutig eine Fehlkonstruktion bei der Entwicklung und der Montage dieses Fahrzeugtypes ist.
Ich kann auch für mich eine unsachgemäße oder vorsätzliche Bedienung von mir weisen.

Nicht auszudenken wäre, wenn ich nich so besonnen reagiert hätte, was passiert wäre.
Fahrzeugbrand, Größere Verbrennungen der Kleidung wenn nicht sogar größere Brandverletzungen.

Da diese Störungsereignisse auch bei VW in der Zwischenzeit bekannt sein dürften, frage ich mich ernsthaft, warum es bislang in dieser Angelegenheit nicht zu einer Rückrufaktion von VW gekommen ist.

Ich werde auf jeden Fall einen unabängigen KFZ-Gutachter aufsuchen und dessen Rat einholen.
Eine Anzeige bei der Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrgefärdung scheiden au rat der Polizei aus. Sind somit nicht Relevant.

Ich werde auch keinen Weg scheuen die Verbraucherberatung und den ADAC mt einzuschalten.

Zunächst werde ich aber die heute versprochene Rückantwort von meiner Werkstatt abwarten, bevor ich weiter tätig werde.

Gibt es Jemanden hier im Forum der mir noch weitere Ratschläge oder Erfahrungen über dieses üble Thema berichten kan. Ich wäre sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo Beisammen, ich bin noch recht neu hier im Forum und muß mich zunächst zurechtfinden. Fehler möge man mir Verzeihen.

Zum eigentlichen und leidigen Thema:
Ich fahre einen Touran 1.9 TDI mit Erstzulassung vom Juli 2003.

Gestern gegen 14:30 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen bei -5,5°C und eingeschalteter Sitzheizung in Stufe 1 auf der Fahrt in die Kieler Innenstadt bemerkte ich im linken Gesäßbereich und in der linken Lendenseite ein heißes Brennen.
Zudem bemerkte ich typische Brandgeruch und Qualmentwicklung im Fahrzeuginnenraum.
Ein leitete einsehr riskantes Fahrmanöver bei den schlechten Strassen und Sichtverhältnissen ein um schnellstens am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Warnblinkanlage eingeschaltet.

Ich stellte bei der Inaugenscheinnahme der Hitzestellen fest, das die Sitzheizung auf der Fahrerseite in Schweller des Sitzpolsters und in der Rückenlehne durchgebrannt waren.

Habe sofort die Sitzheizung ausgestellt um ein weiteres Entflammen des Sitzes zu verhindern.
Bin danach in meine 300 Meter entfernte VW Vertragswerkstatt gefahren um das beschädigte Teil vorzuführen.

Nach Begutachtung durch den zuständigen KFZ Meister und dem Werkstattleiter, sowie der Aufnahme der Fahrzeugdaten, setzte sich der Werkstattleiter mit der zuständigen Stelle bei VW Wolfsburg in Verbindung, welche eine klante Abwicklung der Schadensbeseitigung zunächst ablehnte da die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen sei und ich auch Zwischenzeitlich zu einer angefallenen Inspektion bei ATU gewesen sei und somit auch die forgeschriebenen Serviceleistungen nicht ausschließlich von VW erbracht wurden.

Nach dieser Auskunft war ich sehr aufgebracht.
Es kann nich angehen, dass eine Sicherheitsrelevante Eirichtung, auch wenn es nur eine Sitzheizung ist, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehung solchen Schaden anrichten kann, denn nicht nur der Fahrersitz hat zwei große Brandstellen davongetragen, sondern auch meine Winterjacke und meine Unterkleidung hatten versengte Stellen und ich noch zudem eine Brandstelle am Hintern.

Wenn ich mir nun so alle Berichte hie im Forum durchlese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das diese Sitzheizungen im Touran eindeutig eine Fehlkonstruktion bei der Entwicklung und der Montage dieses Fahrzeugtypes ist.
Ich kann auch für mich eine unsachgemäße oder vorsätzliche Bedienung von mir weisen.

Nicht auszudenken wäre, wenn ich nich so besonnen reagiert hätte, was passiert wäre.
Fahrzeugbrand, Größere Verbrennungen der Kleidung wenn nicht sogar größere Brandverletzungen.

Da diese Störungsereignisse auch bei VW in der Zwischenzeit bekannt sein dürften, frage ich mich ernsthaft, warum es bislang in dieser Angelegenheit nicht zu einer Rückrufaktion von VW gekommen ist.

Ich werde auf jeden Fall einen unabängigen KFZ-Gutachter aufsuchen und dessen Rat einholen.
Eine Anzeige bei der Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrgefärdung scheiden au rat der Polizei aus. Sind somit nicht Relevant.

Ich werde auch keinen Weg scheuen die Verbraucherberatung und den ADAC mt einzuschalten.

Zunächst werde ich aber die heute versprochene Rückantwort von meiner Werkstatt abwarten, bevor ich weiter tätig werde.

Gibt es Jemanden hier im Forum der mir noch weitere Ratschläge oder Erfahrungen über dieses üble Thema berichten kan. Ich wäre sehr dankbar.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hallo snowwalker,

ich bin nicht zum VW-Händler gegangen, sondern ich habe direkt eine eMail mit Fotos an diese Adresse gesendet: Kundenbetreuung@volkswagen.de.

Die Mail war in etwa so verfasst wie mein Betrag, mit der Bitte um Kulanz (alle Service durchgeführt). Den zuständigen VW-Händler natürlich auch nennen.

Nach etwa 2-3 Wochen habe ich dann ein Schreiben mit der vollen Kostenübernahme erhalten (Kleidung + Sitz) und mein Händler würde sich mit mir in Verbindung setzen. Ich habe dann aber selbst angerufen und dort wusste man schon von dem Vorgang. Es dauert aber eine ganze Weile bis alle Teile dann da sind.
Nächste Woche wird nun alles repariert (2-3 Wochen Verzögerung lagen an mir!).

Ich würde dir empfehlen diesen Weg zu beschreiten, ich hatte so zumindest so keine Probleme.

Güsse und viel Erfolg
Touri_2003

Moin, moin Willi,

schön das es Dich auch noch gibt. Sicher ist mein Schaden an der Sitzheizung von damals schon lange behoben.
Aber immer noch melden sich Betroffene bei mir und bitten um Rat. wie jetzt auch bei snowwalker1988.

Ich gebe auch das nur an Infos weiter was ich selbst durchlebt habe. Du kennst ja diese Angelegenheit zu Genüge.

Wenn die Leute wirklich aufmerksam mal in diesem Blogg lesen würden, käme man von selbst auf die Gedanken nach Wolfsburg zu schreiben, denn nur da sitzen die Leute welche entscheiden.
Die Werkstatt selbst kümmert das Problem im Moment erst überhaupt nicht.
Aber warum soll ich mich nun wieder über Alles auslassen. Das steht hier ausführlich im Blogg.

Nicht für Ungut Willi.

Gruß Touranschreck

Hallo,

ich kann noch einen kleinen Zwischenstand geben.
Habe am Freitag noch bei VW angerufen und nachgefragt, ob meine Mail angekommen ist und was mit der Bearbeitung ist. Denn eigentlich kenne ich es so, dass man innerhalb von 48 Stunden zumindest eine kurze Rückantwort gibt.
Der Herr am Telefon konnte mir dann sagen, dass mein Anliegen schon der richtigen Abteilung beim Sachbearbeiter ist. Jedoch hat die Abteilung zur Zeit eine Abarbeitungszeit von bis zu 10 Wochen.

Mein VW-Händler selbst würde das Auto einen Vormittag haben wollen, um den Speicher auszulesen und Fotos zu machen, um dann einen Kulanzantrag zu stellen.

Naja nun warte ich erst einmal ab.

Grüße
snowwalker

Hallo,

gestern kam sehr überraschend schon eine Antwort von VW.

Sie bedauern den Schaden und habe meinen VW-Händler schon zwecks der Reperaturkosten informiert. Der VW-Händler wird sich melden.

Nun mal gucken was der VW-Händler sagt.

Grüße
snowwalker

Ähnliche Themen

Hallo,

abschließend will ich nur kurz mitteilen, dass unser Touran in der letzten Woche in der Werkstatt war und dort der Sitzbezug und das Inlay des Sitzes anstandslos gewechselt wurden.

Die Seitenteile der Sitzlehne enthalten nun wohl keine Sitzheizung mehr.
Dies wurde bei Modell nach den Problemen dann ja auch angepasst.

Gruß
snowwalker

Hallo,

uns hat es jetzt auch erwischt.
Wir haben zwar keinen Touran, sondern einen Polo 9N3 GTI, EZ 12/2006, aber das Problem ist in etwa das selbe.
Auf der Fahrerseite ist die Sitzlehne so heiß geworden, dass es Löcher in den Sitz und die Jacke meiner Frau gebrannt hat. Seit dem geht die Sitzheizung an der Lehne (zum Glück) nicht mehr, dafür heizt sich die Sitzfläche trotz Schalter auf "0" weiterhin auf. Wir haben jetzt sicherheitshalber die Sicherung gezogen bevor das Auto abfackelt.

Habe jetzt auch eine Mail an die Kundenbetreuung geschrieben, weil ich mit Bj. 2006 gar nicht erst zum VW Händler fahren brauch, vor allem weil der Wagen nicht von dem vor Ort ist...

Wir hoffen jetzt das beste, sonst war das der letzte VW, obwohl wir eigentlich als Nachfolger schon den neuen Polo GTI geplant hatten...

Viele Grüße!

Hallo Xenion,
Danke für die Nachricht. Also vom VW Polo ist mir bislang noch keine Schadensmeldung zur Sitzheizung untergekommen. Haltet mich bitte auf dem Laufenden. Scheint wohl ein generelles Problem bei Volkswagen zu sein. Das ein Gegenstand oder Gerät nach geraumer Zeit den Geist aufgibt kann schon mal vorkommen. Aber das Sicherheitseinrichtungen ihren Dienst versagen oder überhaupt nicht eingebaut sind, das darf schon garnicht sein. Scheinbar spielen die Hersteller und Konstrukteure bewußt mit der Gesundheit der Menschen. Aber in diesem Wischiwaschi-und Bananenstaat wundert mich garnichts mehr.
Ich wünsche Euch aber viel Erfolg mit der Schadensregulierung. Schreibt doch hier bitte zu gegebener Zeit was aus der Sache geworden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Touranschreck

Zitat:

Original geschrieben von Xenion


Hallo,

uns hat es jetzt auch erwischt.
Wir haben zwar keinen Touran, sondern einen Polo 9N3 GTI, EZ 12/2006, aber das Problem ist in etwa das selbe.
Auf der Fahrerseite ist die Sitzlehne so heiß geworden, dass es Löcher in den Sitz und die Jacke meiner Frau gebrannt hat. Seit dem geht die Sitzheizung an der Lehne (zum Glück) nicht mehr, dafür heizt sich die Sitzfläche trotz Schalter auf "0" weiterhin auf. Wir haben jetzt sicherheitshalber die Sicherung gezogen bevor das Auto abfackelt.

Habe jetzt auch eine Mail an die Kundenbetreuung geschrieben, weil ich mit Bj. 2006 gar nicht erst zum VW Händler fahren brauch, vor allem weil der Wagen nicht von dem vor Ort ist...

Wir hoffen jetzt das beste, sonst war das der letzte VW, obwohl wir eigentlich als Nachfolger schon den neuen Polo GTI geplant hatten...

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Xenion



Habe jetzt auch eine Mail an die Kundenbetreuung geschrieben, weil ich mit Bj. 2006 gar nicht erst zum VW Händler fahren brauch, vor allem weil der Wagen nicht von dem vor Ort ist...

Viele Grüße!

Moin xenion,

du wirst wohl nicht an der unterstützung eines händlers vorbeikommen. Denn erfahrungsgemäss werden kundenanfragen in WOB, bei denen kein händlervorgang vorliegt, nicht bearbeitet. bei einem 7 jahre alten wagen, könnte die sache etwas problematisch werden, aber durchaus auf MT verweisen und von einem generellen problem sprechen, das modellübergreifend ist. Beim touran war es häufig und unserer sitzheizungsguru😉, touranschreck, hat alle mittel und hebel ausgeschöpft, um in wob eine regelung zu erwirken, von der hier dann viele profitiert haben. Daher, ein versuch ist es wert.

Kurzes Update:

Wir haben uns jetzt doch an nen VW Händler gewandt, der mir von nem Freund empfohlen wurde.
Die haben das auch gleich alles sehr freundlich und ordentlich aufgenommen.
Es wurden Fotos vom Sitz und der Jacke gemacht und alles an VW übermittelt.
Heute wurden wir schon angerufen, dass die Jacke übernommen wird.
Die Reparatur vom Sitz kann sich etwas länger ziehen hat er gemeint, aber sie haben bis jetzt jeden Fall erstattet bekommen. Laut Aussage vom Serviceleiter kommt das bei ihnen ein paar mal im Jahr vor.
Einziges Problem könnte der letzte Service sein, der in ner Freien gemacht wurde, wobei er mir da auch versichert hat, dass sie da eine Bestätigung schreiben können an VW, dass dies nichts mit der Sitzheizung zu tun hat und es dann keine Auswirkungen auf die Kulanzregulierung hat.

Soweit so gut. 🙂

Hallo Xenion,
Du siehst das man hier im Forum nicht allein gelassen wird. Dazu hat Willi Boos die ausschlaggebenden Hinweise gegeben. Ich wiederum freue mich mich für Dich und nehme ebenfalls die Stellungnahmen vom VW-Händler und der Seviceabteilung von VW zur Kenntnis. Bitte halte uns über den Ausgang und die Schadensregulierung auf dem Laufenden, denn nur so können wir einen hier im Forum auch weiteren
Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mit freundlichen Grüßen
Touranschreck

So jetzt nochmal ne kurze Statusmeldung:

Jacke wird zu 90% erstattet (Zeitwert)

Sitzbezug, Sitzheizung und Polster inkl. Arbeitszeit werden zu 100% übernommen

Kann nur sagen in der Sache hat sich VW und auch der VW Händler absolut kulant und kundenfreundlich verhalten.
War ne total problemlose Abwicklung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen