SBC-Bremsanlage entlüften mit Delphi?
Ich habe zwar schon einen Betrag im Diagnose-Forum gestellt, aber da liest vermutlich keiner von Mercedes mit. Daher hier noch mal 😁
Wer hat denn schon mal einen Bremsflüssigkeitswechsel bei Mercedes/SBC mit Delphi durchgeführt?
Bisher war ich ja einigermaßen überzeugt von Delphi und mit ein Grund das Ding zu kaufen auch sicherlich der Zugriff auf die SBC. Leider wurde ich heute enttäuscht, weil ich zwar in die SBC reinkomme und auch die Routine "Bremsflüssigkeit wechseln" anstoßen kann aber nach kurzem Anlaufen der SBC wird abgebrochen, wegen Verbindungsproblem!
Kann das jemand bestätigen oder hat es auch sich bei jemand funktioniert?
Vielleicht hat ja auch noch jemand einen Tipp für mich.
Nachdem wir uns am Samstag die original SD besorgt haben, konnten wir doch noch die Bremsflüssigkeit wechseln. Aber es lief auch nicht ganz problemlos. Es kam auch ein Verbindungsproblem beim Rad 4 (vorne, rechts). Was auch nicht wirklich funktionierte, war die Funktion, das Bremssystem auf Luft prüfen. Es liegt vermutlich daran, dass es sich um eine sehr neue SBC aus 2012 mit einer A008-Teilenummer handelt. Funktioniert hat es trotzdem, aber das könnte eben auch der Grund für das Problem mit Delphi sein.
Mich würde jetzt nur interessieren, ob jemand schon mit Delphi schon erfolgreich den Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt hat. Denn bei mir würde auch ein Wechsel bei einer A005-Einheit anstehen!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Habe das mit dem Delphi gemacht. Ich habe mir einen Deckel für den Ausgleichsbehälter umgebaut welchen ich mit dem Kompressor unter Druck Setze (1 bar).
Man braucht mindestens 2-3l Bremsflüssigkeit!
Das Delphi macht immer wieder Pause und fordert auf das Rad zu wechseln oder die Bremse per Pedal zu drücken. In diesen Pausen immer den Ausgleichsbehälter randvoll machen. Es ist wähhrend eines Prozesses (z.B. Rad vorne rechts) knapp aber der Inhalt des Behälters reicht.
Gruß Jan
78 Antworten
Du hast definitiv den besseren Dell. Deiner zb hat sogar die Möglichkeit im BIOS den ahci Modus im BIOS zu aktivieren. Mit deinem hast du mehrere Möglichkeiten. Bei meinem ist es nicht möglich trotz dass ich ein biosupdate gemacht habe. Ich hab eine sdd eingebaut und leider nimmt dieses Gerät nicht jede ssd festplattenmarke an. Jetzt ist eine von pny drin und die funktioniert. Aber das blöde ist der Laptop hat nur eine SATA 1 Schnittstelle, was zu heissen hat dass die Geschwindigkeit der ssd nicht ausgelastet wird. Ich habe mit einem ssd benchmarktest sie gestestet. Die Geschwindigkeit be lesen war bei 100mb pro Sekunde. Das ist sehr langsam. Mit einer normalen war er bei 39mb pro Sekunde. Für den Dell 630 bekommst du viele Hardware Upgrades und noch aktuelle Treiber für win7/win 10 und bei meinem gibt's fasst nichts mehr. Upgrades kann ich bei meinem total vergessen und ich denke bei so ein uralten Laptop kann ich die Sache mit dem Delphi vergessen. Ich bin eh unzufrieden mit dem Laptop und wollte so oder so ein neuen kaufen.
Ich habe einen Lenovo übern Kleinanzeiger gekauft für 90€ ( 1 Jahr alt ) . Mit Win 7 64 Bit läuft alles bestens über USB 2.0 als auch 3.0. Wie jpebert schon bemerkt hat sind die Treiber auf der Installation CD dabei. Übrigens andere nützliche Dinge auch wie zB WOW.
Weisst du welches Lenovo Modell das ist? Hat er die SATA Schnittstelle 1, 2 oder 3? Wow habe ich auch aber eher weniger dafür interessiert. Treiber habe ich aber installiert
Ich hab ne 128 GB SSD nachgerüstet .... Läuft super
Ähnliche Themen
Ach so Lenovo Ideapad 100 mit SATA 3 und Win 7 mit 64 bit ... Nach Einschalten 30 sec und das Teil ist arbeitsbereit. Allerdings nutze ich das ausschließlich zum Auslesen , nix anderes. Hab seit Jahren nur Apple sonst . Hätte auch mein MacBook nehmen können , aber das wollte ich mit Windows nicht versauen
Zitat:
@saverserver schrieb am 9. August 2016 um 09:42:10 Uhr:
Das ganze läßt mir irgendwie keine Ruhe, bei manchen geht es und bei manchen nicht.
Ich habe ein interessantes pdf von BOSCH gefunden, zum Neueinbau einer SBC!
Zitat:
@saverserver schrieb am 9. August 2016 um 09:42:10 Uhr:
Zitat:
Start der Entlüftungsprozedur im einzelnen!
• Ein Netzteil mit min. 30 Ampere Leistung an die voll geladene Batterie anschließen.
• Ist kein Netzteil verfügbar mit dieser Kapazitätsreserve dann ein zweites Fahrzeug
mit laufenden Motor mittels Überbrückungskabeln an das Bordnetz anschließen.
• Ein Netzteil mit min. 5 Ampere an die voll geladene Stützbatterie anschließen.
• Es empfiehlt sich jedoch die Stützbatterie zu erneuern da diese in 80% der fälle
nicht mehr genügend Leistung bringt um eine Störungsfreie Entlüftung zu
gewährleisten.
• Bremsenentlüftungsgerät anschließen und auf min.2 Bar druck einstellen.
• Achten Sie darauf das min. 4L Bremsflüssigkeit sich im Gerät befinden und der
Bremsflüssigkeitsauffangbehälter mindestens 5 Liter alte Flüssigkeit fassen kann.
• Star Diagnose anschließen und „Inbetriebnahme nach Tausch der Hydraulikeinheit
anwählen (SBC nicht aktivieren)“!
• Als nächstes „Bremse entlüften anwählen und den Aufforderungen des Computers
folgen“.
• Sollte die Spannung einbrechen während der Entlüftung äußert sich das mit
Kommunikationsstörungen zwischen dem Fahrzeug und dem Diagnosecomputer.
• Prozedur wird dann abgebrochen wegen Unterspannung bei weniger als 11.7V
Bordspannung.
• Das System wird Sie auffordern beim RAD hinten rechts zu beginnen, dann hinten
links.
• Der Motor der SBC wird während der Entlüftung hinten ungewöhnlich laut sein und
die SBC fängt an stark zu vibrieren.
• Dies ist völlig normal und kann Ignoriert werden.
• Bei den vorderen Sätteln muss erst min. 5 mal per Bremspedal gepumpt werden
nachdem die Entlüftungsventile geöffnet wurden (wir empfehlen min. 7 mal zu
pumpen).
• Bitte bis zum Schluss genau den Anweisungen der Diagnosecomputer folgen.
• Nach einer erfolgreichen Entlüftung wird eine Geber- und Bremsgeberzylinder
Druckprüfung angefordert.
• Sie müssen dabei den Computer an das Lenkrad hängen und die Bremse
durchgängig durchdrücken so wie es das Programm anfordert.
• Langsam durchtreten bis 6 Bar aufgebaut sind, auf dem Pedal stehen bleiben, das
Programm schaltet dann in den nächsten Bereich ca. 14 Bar, und dann 20 Bar
Geberdruck.
• Sollte diese Prozedur nach dem 4 Anlauf nicht funktionieren dann ist noch Luft im
System.
• Entlüftung wiederholen ( kann bis zu drei mal nicht klappen nach dem die Anlage
offen war).
• War die Kalibrierung erfolgreich, dann sollte das System auf Lufteinschlüsse geprüft
werden, sind diese Drücke anschließend im Sollbereich, dann kann die Einheit
aktiviert werden.
• Die Fehler werden bei der Inbetriebnahme/Aktivierung automatisch gelöscht.Interessant finde ich, die Durchführung der Entlüftung bei deaktivierter SBC und Abbruch wegen Unterspannung bei 11,7V.
Ich habe natürlich die SBC nicht deaktiviert, zum Entlüften, war für mich eigentlich unlogisch. Wenn es nötig wäre, sollte es doch die Programmroutine selbständig machen können!
Abbruch könnte wirklich auch durch Unterspannung entstanden sein. Die 11,7V sind schnell erreicht, denn die SBC zieht gut Strom!
Is zwar ein alter Fred.
Trotzdem Danke.
Mein Delphi spackt auch mit Abbruch.
Vermute Spannungsproblem. Die Stützbatterie wird bei mit nicht verwendet. Spannung bleibt imm bei extact 12.45V
Muss noch bisle rums probieren. Mein Delphi konnte mämlich einen anderen 211er schon entlüften.
Zitat:
@finch70 schrieb am 9. August 2016 um 14:08:53 Uhr:
Das ist ja ein neuer Ansatz. Teile bitte mit wenn es dann klappt. Ich habe es auf den gleichen Händler geschoben, weil ich mein Delphi entsprechend deiner Berichte auch in England bestellt habe, oder verwechsel ich da was?
Guten Morgen Finch
Also du meinst ich kann das Sbc deaktivieren und normal entlüften?
Dazu muss wahrscheinlich der Motor und Zündung abgestellt sein
Ich habe das Problem vor 2 Wochen habe ich die bremsättel gewechselt und entlüftet also extra angesteuert das hat bei mir glücklicher weiße funktioniert nur jetzt zeigt er auf einmal an das er Luft im System hat und blockiert die Räder
Wenn du mir helfen könntest wäre super nett ????
Zitat:
@Faltenbalg15 schrieb am 13. April 2017 um 01:50:28 Uhr:
@saverserver und InteressierteWie @JeepCherokeeXJ bereits berichtet hat. Delphi funktioniert tadellos zum Entlüften der Bremsen. Da ich beide Bremssattel vorn, ringsum Stahllex-Leitungen und die hinteren Stücke der Stahlbremsleitungen links & rechts abgenommen bzw. getauscht habe, war das ein guter Anlass, mit Delphi das SBC - Bremssystem zu entlüften.
- Habe Delphi 2014.3.3 verwendet.
- Stromfestes Ladegerät angeschlossen (20A)
- kein Befüllgerät mit Vorratsbehälter verwendet (hatte aber einen Vorratsbehälter für alle Fälle herumliegen)
- einen E20 - Adapter mit Druckluftkupplung als Deckelersatz für den Bremsflüssigkeitsbehälter
- 5l Bremsflüssigkeit (man braucht etwas mehr als 2l, aber für alle Fälle)
- man braucht Druckluftdann
- Ladegerät an Batterie klemmen
- SBC abschalten
- E20 Adapter den Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben, Druckluft anschließen 2-2,5bar
- Entlüftungsroutine starten und den Anweisungen folgen
- Bei Fehler- und blasenfreinen nach Beendigung der Routine SBC wieder anschalten.Jede sich bietende Gelegenheit (Pausen) nutzen, um den Bremsflüssigkeitsbehälter aufzufüllen. Will man auf Nummer sich gehen, schließt man einen Vorratsbehälter mit etwa 3l Fassungsvermögen an. Bei 2-2,5 bar wir soviel Bremsflüssigkeit beim Entlüften durch das System gedrückt, dass der Vorratsbehälter und die Pausen nicht ausreichen. Mann hat dann wieder Luft im System und fängt von vorn an. Wenn man ein bisschen probiert, bekommt man es aber doch ohne Vorratsbehälter hin. Zumindest ich habe es im 3. Anlauf geschafft, nachdem ich wusste, wie die Routine arbeitet, etc.
Will man auf den min 3l Vorratsbehälter verzichten, dann ist es definitiv stressfreier und materialschonender, wenn man statt 2-2,5bar nur mit 1-1,5 bar arbeitet. Es wird dann nicht ganz so viel Bremsflüssigkeit sinnlos durch das System geschossen.
Beim Entlüften der ersten Bremsleitung (hinten rechts), dauert etwas länger als beim Rest, wird man aufgefordert, den Druck auf 0,5bar bzw. 0bar abzusenken. Druckluft einfach abnehmen vom E20-Adapter reicht.
Bei Timeout - Fehlern, SBC abschalten , Zündung aus und Delphi nochmals starten.
Hallo comunnity, habt ihr eine Adresse wo man ein "bezahlbares" Delphi system kaufen könnte?
Danke im voraus
Luke
Zitat:
@HHLuckyLukeHH schrieb am 11. März 2023 um 22:24:27 Uhr:
Hallo comunnity, habt ihr eine Adresse wo man ein "bezahlbares" Delphi system kaufen könnte?
Danke im vorausLuke
Online Auktionshaus
Habe dort gesucht aber nicht viel gefunden, eventuell einen link? Auch via pm? Wäre dafür sehr dankbar
Zitat:
@HHLuckyLukeHH schrieb am 12. März 2023 um 11:48:50 Uhr:
Habe dort gesucht aber nicht viel gefunden, eventuell einen link? Auch via pm? Wäre dafür sehr dankbar
Ich habe mein Delphi damals einfach über Privat gekauft. Heute würde ich mir kein Delphi mehr holen, wenn man einmal in den Genuss einer SD gekommen ist...
Welche Möglichkeiten habe ich mit SD, also was genau besuche ich, damit ich ein funktionierendes System habe? Danke im voraus für die Hilfe
@Faltenbalg15
ich habe es gerade mit Delphi probiert, ging soweit auch, nur ich verstehe nicht, was die Anweisungen sollen. Wann soll ich den Nippel öffnen? Sofort nachdem ich das Menu aufgerufen habe??
Leider kann man in der Demo Umgebung keinen Test machen, da fehlt die Routine