sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?
Hallo Leute,
gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.
Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.
EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.
166 Antworten
Hallo mousejunkie,
Danke für Deine Antwort.
Habe gestern übrigens mit einem 2mm Stahlseil im Corsa-Motor nach Spänen gefischt, sind nur anfangs ein Paar rausgekommen. Konnte aber das Seil 1,5 m! nach unten reinschieben und bin nicht in der Ölwanne gelandet, es war nur ganz leicht ölig, roch aber charakteristisch nach Motoröl. Ich hätte es vielleicht sogar noch weiter reinschieben können, aber länger wars leider nicht. Nach oben gings nur ganz wenig rein.
Spricht das dafür, daß ich mit dem angebohrten Loch eher auf der Vorlaufseite (also auch hoher Druck) gelandet bin?
Ich werde jetzt dann erst mal den Zylinderkopf vom Astra abnehmen und schauen wos da fehlt.
Sollte der Zylinderkopf vom Corsa da ohne weiteres draufpassen? Mir langts nämlich mittlerweile echt!
Muß ich beim Wechseln des Zylinderkopfs unbedingt neue Schrauben hernehmen, oder tun es die alten nochmal?
Habe bis jetzt wohl immer genau die Teile angepackt, die nicht leicht umzubauen sind!
Den Corsa Motorblock habe ich ja schon genug beschädigt und das Rausbasteln der Restschraube dauert sicher auch noch mal, wenns überhaupt geht...
Allein das Umbasteln der Lima auf den Corsa-Motor hat mehr als eine Stunde gedauert, weil da die Schraube vom Corsa Lima Spannbügel so lang war (Gummilager li und re), daß sie beim Rausdrehen fast das Gehäuse des Zahnriemens zerrissen hätte!
Gruß opeldopel
Zylinderkopf passt, solltest aber neue Schrauben und logisch ne neue Dichtung nehmen. Aber erstmal am Astra Kopf schauen, ob du nen Schaden erkennen kannst.
Au man! Geht ja schief was schiefgehen kann. Sei mit dem Linksausdreher bloß vorsichtig! Wenn der abreißt ist die letzte chance des Ausbohrens vertan. Der Ausdreher ist zum Wegbohren zu hart.
Viel Glück!
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Puhh!! die abgerissene Schraube ist raus!
Ging vergleichsweise leicht, stand nicht hinten am Gewindeende an, da wohl die Gewalt des Schlagschraubers den Kopf abgerissen hat, als der an der Riemenscheibe anstand. War auch glücklicherweise nicht gehärtet. Die neue Schraube kommt auch noch heute.
Fahre jetzt zweigleisig: mache den Corsa-Motor fertig zum Umbau und schau mir den Astra-Motor genauer an.
Der Umbau kann sowieso frühestens Morgen passieren, Zylinderkopfdichtung und -schrauben sind bestellt, kann ich notfalls zurückschicken.
Jetzt hoffe ich, daß sonst nichts mehr dazwischenkommt!
In meinem vorletzten Beitrag ist ein Foto: lima-position-mit-fixbügel (den blöden Corsa-Spannbügel konnte ich leider nicht übernehmen!).
Meint Ihr, daß das so hinkommt wegen der Länge des Keilrippenriemens am Corsa-Motor mit dann zusätzlicher Servopumpe?
Meint Ihr, daß ich mit dem angebohrten Loch eher auf der Vorlaufseite (also auch hoher Druck, evtl. bis 8 bar!) gelandet bin (siehe mein letzter Beitrag mit dem 1,5 m Stahlseil im Corsa-Block?
Habe auch noch Kupferdichtungen zur Abdichtung zwischen Schraubenkopf und Spannrollenfuß besorgt, das könnte also wirklich dicht werden zsammen mit eingeklebter Schraube und Dichtmasse zwischen Spannrollengehäuse und Motorblock ...
Bis dann, Gruß opeldopel
Wegen dem angebohrten Kanal würde ich mich nicht verrückt machen, die werden auch in Serie zum Teil von aussen gebohrt und die Löcher dann mit ner Madenschraube verschlossen, funktioniert also millionenfach bewährterweise seit Jahren im Alltagsbetrieb.
dann beeil dich nicht das dir das wasser bis zum bauch steht 😁
zu abdichten hätte auch normales teflonband gereicht ist hitze und druckbeständig
Hallo, Leute,
endlich ist der Tauschmotor eingebaut! Samt Getriebe und von oben! Ging echt gut!
Aber dann!
Was für eine Bastelei!!!
-Die Schaltstangen vom Alten Motor mußten drauf.
-Der Keilrippenriemen mit Astra-Lima, Spannrolle und Servopumpe sieht gut aus.
-Die Astra-Lima hat hinten 2 Anschlüsse: rot, dickes Kabel und weiß-blau, dünnes Kabel. Beim Corsa-Motor war Masse am Spannbügel angeschlossen. Soll ich jetzt auch Masse am Motorblock anschrauben?
-Beim Kühlsystem paßts nicht ganz zusammen:
entweder Corsa Kühlmittelrohr am Motorblock und die Abzweig-Anschlüsse für die Schläuche passen nicht, oder Astra Kühlmittelrohr und es fehlt ein Stück Schlauch zum Kühler (hoffentlich finde ich in der Werkstatt im Nachbarweiler was passendes zum dazwischen-Basteln!!!)
-Luftfilter: muß ich wohl vom Corsa übernehmen, da der so (runder Luftfilter direkt über dem Vergaser) vorgesehen ist? (Foto: Luftfilter-Neu-+-Kühlwasser.jpg)
-Brauchts am Corsa-Luftfilter noch einen Extra-Ansaugkanal und wo läuft der hin, bzw. kommr der her (Foto: Luftfilter-Neu-+-Kühlwasser.jpg)?
-Unterseite Corsa-Luftfilter (Foto: Luftfilter-neu-unten.jpg) . Welche Schläuche werden an den auf dem Foto mit Pfeilen markierten Anschlüssen angeschlossen und wo kommen die her???
-Vergaser: wo wird der auf dem Foto: Schlauch-Vergaser.jpg vom oder zum Vergaser führende Schlauch angeschlossen???
Bis jetzt habe ich nur den kleinen Kabelbaum angeschlossen, ich hoffe, der Rest morgen passt auch.
Irgendwer hatte geschrieben, daß evtl. ein oder mehrere Sensoren (z.B. Temperaturgeber) auch getauscht werden sollen, da sie zwar nur leicht abweichende, aber eben doch funktionsstörende Werte anzeigen und übermitteln
Drückt mir die Daumen, daß auch weiterhin alles gut kappt!!!
Gruß opeldopel
Moin!
Du könntest das Plasterohr (hinterm Motor) zur Wapu von deinem verbauen, dito deine Einspritzung, dann sollte das passen.
Mfg Ulf
P.S. Sieht deiner überall so rostig aus?
P.P.S. Bild 3 zum Mapsensor? Müsste selber nachsehen. Tempsensor sollte vom BJ des Corsas her egal sein.
Ja, Mapsensor. Ist hinter der Plastikabdeckung an der Spritzwand. Son Kästchen etwa 40x80x25. Mit ner Stahlklammer ans Blech gehängt.
Dein alter Luftfilter sollte auch gehen.
Hallo, mozartschwarz und uller8,
vielen Dank für Eure Antworten!
@ uller8:
-das ist schon das Plastikrohr vom Astra-Motor, deshalb fehlt auf dem 1. Foto zwischen den beiden roten Pfeilen rechts unten 8-10 cm Rohr bzw. Schlauch. Auch die Befestigung dieses Rohres am Corsa-Motor wird noch echte Bastelei.
-sieht halt an manchen Stellen so rostig aus, ist ja auch schon 16 Jahre alt... , dafür ist er aber noch echt gut dabei. TÜV-mäßig ist da nichts zu beanstanden.
-was meinst Du mit meiner Einspritzung, die ich da verbauen könnte??
@mozartschwarz: der Astra-Luftfilter geht nicht, er hat komplett andere Anschlüsse zum Nockewellengehäuse und Motorblock.
Deshalb hier noch mal die Frage zu den Anschlüssen unten am Corsa Luftfilter:
Unterseite Corsa-Luftfilter (mittleres Foto: Luftfilter-neu-unten.jpg) . Welche Schläuche werden an den auf dem Foto mit Pfeilen markierten Anschlüssen angeschlossen und wo kommen die her? Müssen die nicht irgendwo am Vergaser (links neben dem Pfeil am Vergaser auf dem unteren Foto: Schlauch-Vergaser.jpg) angeschlossen sein?
Gruß opeldopel
Der Vergaser ist ne Einspritzung und der alte Filter geht, mußt halt den Ventildeckel tauschen. Ansonsten schaust du beim alten mal wo die Schläuche hingehen. Ist ähnlich. Kann später an meinem mal schauen. Dürfte ähnlich sein. Laufen muss er auch ohne die am Luftfilter.
Jo hab am A Corsa auch von der Tellermine auf Vectra Vorvolumenkammer umgebaut.
Hallo, mozartschwarz und fate_md,
vielen Dank für Eure Antworten!
@mozartschwarz: den Ventildeckel tauschen reicht vielleicht nicht, da geht noch ein Schlauch nach hinten eher rechts unten ( von vorne aus gesehen) an den Motorblock und da siehts beim Corsa-Motor anders aus, der hat da nochmal eine schwarze Plastikbox mit runden Kanten, von der ein Schlauch zur Tellermine geht.
Außerdem weiß ich nicht, ob ich das Luftsammelblech über den Auspuffauslässen heil vom Astra-Motor abkriege. Muß dann evtl. auch die entsprechenden Gewindebohrungen an den Auspuffauslässen am Corsa-Motor nachschneiden, da war noch nie ne Schraube drin, sind ganz schön zugegammelt.
Den linken Anschluß habe ich schon identifiziert (mittleres Foto: Luftfilter-neu-unten.jpg), der geht vorne unten in den Vergaser. Kann das sein, daß auf dem rechten gar nichts angeschlossen wird?
Ist die Version mit Vorvolumenkammer besser, bzw. leistungsmäßig irgendwie effektiver?
Gruß opeldopel
Mal zwei Fotos wies sein müsste. Auf denen siehst du auch das Prob. mit deiner Tellermine. Da fehlt einiges. Ist zwar ein C16NZ aber müsste hinhauen..
Das was du beschreibst scheint die Tankentlüftung zu sein!? Das solltest du wie beim alten lösen..
Leistung kostet die nicht, allerdings deine vielleicht. Zieht immer Warmluft vom Krümmer und dürfte arg laut sein.