sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?

Opel Astra F

Hallo Leute,

gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.

Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.

2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?

3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?

4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?

Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.

Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.

Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
 
Gruß opeldopel

Beste Antwort im Thema

Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.

EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Hallo mozartschwarz,

den alten Motor aufmachen?

Wieso noch ein Loch bohren? Habe doch jetzt beide Löcher für die Spannrolle und die ist gleichzeitig Umlenkrolle! Der Zahnriemen (=Steuerriemen) ist doch ok.
???

Gruß opeldopel

jag die schraube der spannrolle mit logtice da rein. Hast den kanal ja nur gestriffen. Sollte nix passieren.

Zitat:

Original geschrieben von opeldopel


Hallo mozartschwarz,

den alten Motor aufmachen?

Wieso noch ein Loch bohren? Habe doch jetzt beide Löcher für die Spannrolle und die ist gleichzeitig Umlenkrolle! Der Zahnriemen (=Steuerriemen) ist doch ok.
???

Gruß opeldopel

Hat dein alter keine Umlenkrolle am ZR? Brauch man die nicht um um die Servo rumzukommen? Wenns so geht ists gut und ich hab was gelernt😁 Servo hast du ja am Motorhalter, stimmt🙂 Gibt ja die drei Varianten.

Ja, den alten aufmachen. Vielleicht nur Kleinkram dran.

hast du auch geschaut wieviel metallspäne in den kanal gefallen ist?

Ähnliche Themen

Wenn der Bohrer gut funktioniert hat, gar keiner.

Hallo, pc-bastler1,

leider hab ich das nicht mitbekommen, als ich den Ölkanal angebohrt habe.
Der Bohrer war fast neu und ich kann mal mit einem dünnen magnetisierten Stahlseil versuchen, einige der Bohrspäne da raus zu popeln.
Ansonsten wollte ich sowieso das Öl wechseln, sobald der Motor funktioniert, ich hoffe das ist dann nicht schon zu spät, aber jetzt fällt mir dazu außer dem magnetisierten Stahlseil nichts weiter ein, was spätere Schäden abwenden oder minimieren könnte.

Gruß und Danke

opeldopel

Denk auch das da eher nix reingefallen ist. Filter und Wanne sollten das fangen, wenn.. Ansonsten könnte er hops gehen wenns ganz dumm läuft. Bringt nix sich nen Kopf drum zu machen.
Entweder den alten reparieren oder den neuen probieren.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Wenn der Bohrer gut funktioniert hat, gar keiner.

falsch.

Sobald der ein par mm drin wahr und die Spirale des bohrers Luft hat zum ölkanal werden da auch nen par späne rein fallen.

Ick denke er hat den Kanal nur angekratzt? (Hab die Bilder ja nicht gesehen).

Wurscht, ich würde jetzt mal beim Astra Motor den Kopf runternehmen und mir die Birne angucken. Im Zweifelsfall mal alle Kolben auf 1/2 OT drehen und dann die Zylinder mit Diesel füllen und schauen, wie schnell das wegläuft.

c.a 1/3 vom Loch ist durch. Locker bleiben, hilft ja nix!

Moin
Ich denke auch das man das Loch dichtbekommt. Denn an andern Stellen sind die Ölkanäle auch nur mit Pappe/Metall(ZKD) abgedichtet.
Eventuell kann an die Verschraubung aussen zusätzlich noch ein Dichtring(so wie bei Ölablasschraube) beigelegt werden?
Ich würde das Dichtmittel aber aushärten lassen ehe man den Motor laufen lässt.
Ölfilter erst nach ein paar Minuten Laufzeit erneuern, dann landen eventuelle Späne noch im alten Filter.
Gruss Willy

Hallo Leute,

meim Programm für heute hab ich mir so vorgestellt:
mit dem dünnen magnetisierten Stahlseil versuchen, einige der Bohrspäne da raus zu popeln, dann mit einer Spritze und kleinem Schlauch da Motoröl reinspülen, damit es die wahrscheinlich dort noch immer vorhandenen Bohrspäne nach unten wegspült (hoffentlich ist das ein Kanal, der zur Ölwanne und zum Filter führt und nicht zu den Zylindern!), dann das Loch mit Bremsenreiniger säubern, die Schraube mit Loctite einkleben und die Auflagefläche der Spannrolle (die ist da sowohl auf der Rückseite der Spannrolle als auch am Motorblock schön plan) rund um diese Schraube mit Hylomar oder was ähnlichem einstreichen. Einen zusätzlichen Dichtring brauchts dann wohl nicht.

Bevor ich die Spannrolle so am Corsa-Motor montiere, werde ich nochmal den Astra-Motor Stück für Stück bis zum Motorblock auseinandernehmen und dann entscheiden, wies weitergeht. Ich tendiere aber eher zum Corsa-Motor, der Astra-Motor hat schließlich schon 375.000 am Buckel.

Gruß und noch mal Danke an alle! opeldopel

Mach mal so, hört sich gut an.
Ich seh nur ein Problem darin das dir ein Span evtl. nen Kanal verstopft oder die Pumpe blockiert. Halt ich aber für nicht riesig wahrscheinlich. Bröckchen lösen sich immermal im Block. Ölkohle halt. Kommt er in den Zyl fliegt er durch den Auspuff allerdings wird er da nicht hinkommen. Das er die Wände ruiniert ist noch unwahrscheinlicher....

Hallo, Leute,

bin wieder echt gefrustet!
Habe die Lima vom Astra-Motor auf den Corsa-Motor umgebaut und nichts geht einfach. Bitte schaut mal auf das Ergebnis (Foto) und sagt, ob Ihr meint, daß es so gehen könnte. ES geht um die Position der Lima.

Der Superfrust passierte, als ich die Kurbelwellen-Riemenscheibe vom Astra beim Corsa-Motor mit dem Elektro-Schlagschrauber festgezogen habe! Schraube im Gewinde abgerissen (Fotos)!!!
Wie bringe ich die jetzt da wieder raus?
Langsam verliere ich echt die Geduld und die Lust, den Corsa-Motor zum Einbau in den Astra fertigzumachen!
Nichts geht einfach, die auftauchenden Probleme sind echt nervig und nicht leicht lösbar!!!
Sollte ich den Corsa- Motor jetzt doch verschrotten?

Beim Asrtra-Motor habe ich aus lauter FRust noch nicht nachgeschaut.

einen frustigen und ratlosen Gruß

opeldopel

Schraube-abgerissen
Schraubenrest
Lima-position-mit-fixbuegel

selbst schuld. die schraube wird ja auch nur mit 54Nm angezogen. da hilft nur eins. anbohren, linksausdreher rein und hoffen, dass es nicht so fest ist, dass der auch abbricht, weil dann wird es richtig lustig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen