sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?
Hallo Leute,
gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.
Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.
EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.
166 Antworten
Hallo, mozartschwarz,
vielen Dank für Deine Antwort!
Habe leider nur die Tellermiene und nicht den Ansaugstutzen, wo das rote Schläuchlein rauskommt (auf Deinem Foto).
Führt vielleicht das rote Schläuchlein zu dem noch freien Anschluß unter der Tellermine? Oder wo geht das denn sonst hin?
Beim Astra habe ich so ein Schläuchlein in blau, das geht zur Rückseite der Vorvolumenkammer, da sind genau die gleiche Anschlüsse wie die fraglichen unter der Tellermine.
Beim Astra-Motor geht ein Schlauch und später Rohr vom Zylinderkopf hinten Mitte rechs zum Kurbelgehäuse hinten Mitte rechts.
Das gibts beim Corsa nicht. Dort sitzt diese schwarze Plastikbox mit runden Kanten, von der seitlich rechts ein dickerer Schlauch zur Tellermine und ein dünnerer Schlauch zur Rückseite unterhalb des Vergasers geht. Unten sitzt diese schwarze Plastikbox auf einem Rohr, das wie beim Astra zum Kurbelgehäuse hinten Mitte rechts geht.
Vielleicht kannst Du mir die Umrüstung des Corsa-Motors auf Astra-Vorvolumenkammer etc. etwas genauer erklären (d.h. für doofe).
Was mache ich da mit dieser schwarzen Plastikbox am Corsa-Motor?
Gerade wollte ich den Kühler wieder einbauen (hatte ich vorsichtshalber vor dem Aus- und Einbau der Motoren rausgenommen), und vorher gerade noch die abgerissene Befestigungsschraube rechts in der halben Höhe rausbohren, da ist mir das Plastikgehäuse dieses Miststücks unterhalb der Bohrung gesprungen. Den neuen kriege ich dann morgen Früh in der Werkstatt für schlappe 74 €...
Kann ich das Frostschutzmittel aus dem Astra wieder einfüllen? Es ist max. 2 Monate drin, ich hatte ganz neues eingefüllt, als ich den Steuerriemen gewechselt hatte.
Hatte extra teures blaues gekauft. Lässt sich das mit gelbem mischen?
Wieder mal viele Fragen...
Gruß opeldopel
Was glaubst du warum ich die Bilder rechts und links genannt hab?
Ih versuchs mal. Hab ein Bild vom X16SZ drangehängt. Ist eigentlich selbstklärend. Den Abgang zum Kurbelgehäuse machst du halt da rein. Kannst dir aber auch aufm Schrott den Rest für die Tellermine besorgen. Rechts oder Links ist übrigens egal. Hauptsache an die Stelle.
Mit dem Kästchen das du beschreibst kann ich nix Anfangen aber solang kein Kabel dran ist...
Das Kästchen wird n Ölabscheider sein, war an dem C16NZ den ich in den A gebaut hatte auch dran. Ich weiss allerdings nicht mehr genau wie ich das gelöst hatte, ging aber alles mit ner Mischung aus den Teilen der beiden vorhandenen Motoren und n bissl Schlauch.
Würde mich da auch net so wuschig machen, das sind alles nur Unterdruckleitungen, das kannste relativ frei nach Schnauze verlegen und ungenutzte Öffnungen Drosselklappenseitig einfach verschliessen. Kann die Fotos wieder net angucken wegen lahmem Netz.
Hab grad mal meinen C16NZ im Kadett E Cabrio und den X16SZ ausm Astra verglichen. Seh kein wirkliches Prob. So ne Kiste hab ich bei beiden nicht. Der NZ hat halt nen Abgang von der Nockenwellenentl. auf den Fuß der Multek. Den kann man aber in den des SZ-Kasten reintüddeln. Also wenn man den Luftfilterkasten nehmen will... Kurbelwellengehäseentlüftung ist eh nicht so wichtig. Kann sein das Motoren ohne Schwallblech nen Ölabscheider haben, k.A.
Ähnliche Themen
Hallo, mozartschwarz und fate_md,
vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe noch mal vor der black box meditiert und bin auf flogende Lösung gekommen:
-Deckel vom Nockenwellengehäuse (auf Deinem Foto wohl irrtümlich: Kurbelwellengehäuse) bleibt.
-Dicker Schlauch von der black box an die Vorvolumenkammer (geht ja sonst zur Tellermine). Nicht, wie bei Dir von der Vorvolumenkammer zum Nockenwellengehäuse.
Der dünne Schlauch der black box geht ohnehin auf den Fuß der Multek.
-Fertig
Könnte das so gehen???
Habe noch ein Paar Fotos von der black box angehängt. Ist übrigens kein Kabel dran, sie steht halt unten auf auf einem Rohr, daß zum Kurbelgehäuse hinten Mitte rechts geht. Beim Astra verbindet das Rohr und der Schlauch halt Kurbelgehäuse und Nockenwellengehäuse.
Vielen Dank noch mal
opeldopel
PS: was ist der SZ-Kasten?
Jo, wird schon. SZ Kasten ist halt der Luftfilterkasten. Das Foto hab ich beschriftet bevor ich das Cab. ausgewickelt hab. Dachte der Abgang am dicken Schlauch der Tellermine ginge an deine Kästchen am Kubelwellengehäuse. Als ich den dann ausgepackt hatte sah ich aber das der an den Fuß der Multek geht. Allerdings hatte ich da die Beschriftung längst vergessen.....
Nach dem Filter hat die Tellermine auch ne Volumenkammer. Sofern du den Deckel auf der Multek meinst. Also den Lufteintritt. Die Tellermine ginge Problemlos auf meinen SZ sofern ich den Ventildeckel wechsel....
Letztlich isses aber egal wie dus machst. Die Schläuche kannst auch hängen lassen. Sifft halt das Öl aufn Motor oder wie früher auf die Straße. Dienen alle irgendwo der Entsorgung von Öldämpfen.
Den des SZ gegen den des NZ Cab.. Der SZ hat die Aussparrung für den Rüssel, den du eh nicht hast, nicht....
Hallo, mozartschwarz,
vielen Dank für Deine Antworten!
hier nochmal die Frage von vorhin:
Kann ich das Frostschutzmittel aus dem Astra wieder einfüllen? Es ist max. 2 Monate drin, ich hatte ganz neues eingefüllt, als ich den Steuerriemen gewechselt hatte.
Hatte extra teures blaues gekauft. Lässt sich das mit gelbem mischen?
Gruß opeldopel
Schütts durch nen Filter und Misch es nicht mit gelb. Könnte klumpen, muß aber nicht.
Hallo, Leute,
habe noch ein Problem:
will die Spurstangenköpfe wechseln, habe schon neue, extra Gute von Lemförder besorgt (die Gummimischung der Manschetten von Febi hat immer nur 2 Jahre gehalten, dann waren sie hin).
Die Schrauben, die die alten Spurstangenköpfe auf dem Einstell-Bolzen der Spurstange fixieren, gingen leicht auf, aber die Schrauben, die die Spurstangen auf dem Einstell-Bolzen fixieren, wollen gar nicht aufgehen.
Kennt Ihr das saublöde Gefühl, daß eine Schraube verursacht, der ich bald den Kopf abdrehe?
Kann ich da noch was machen, bevor die ganz abreißen (außer ausbohren, wenn sie abgerissen sind)? Habe alle Verbindungen innerhalb von 4 Tagen mehrfach mit WD 40 eingesprüht.
Gruß opeldopel
Hallo Leute,
der Motor läuft!!!
Bin noch nicht Probegefahren, da ich die Spurstangen noch ausbauen mußte. Habe die Schrauben, die das Doppelgewinde an der Spurstange klemmen, doch ausbohren müssen, hat etwas gedauert, das Ganze!
Motoröl ist schon gewechselt, der Astra-Luftfilter mit Vorvolumenkammer ist eingebaut, bloß beim Einbau des Corsa-Steuergerätes (bzw. vorher beim Ausbau des Astra-Steuergerätes) sind wohl die Muttern, die direkt an der Kante der Beifahrertür sitzen, ins Nirvana abgestürzt, einen Kabelbinder hab ich da leider nicht einfädeln können.
Getriebeöl muß ich noch auffüllen, einen Scheibenwischermotor vom Schrott einbauen und dann kann und muß es auch wieder losgehen!
Hat ja auch ewig gedauert!!!
Jetzt kann er wieder munter ein paar Jährchen laufen...(falls uns der Rost und/oder der TÜV nicht scheidet, oder ich vorher abkratze)
Noch mal vielen Dank allen, die hier mitgepostet haben, für Eure Geduld mit mir und vor allem für die vielen guten Tipps und Ratschläge!!!
Special thanks to mozartschwarz und fate_md für Euer Durchhaltevermögen bei so einem langen Thread!!!
Ihr habt mir echt die Treue gehalten und mich dadurch ermutigt, auch bei so vielen Wiedrigkeiten dran zu bleiben!
Ob ich mich ohne so viel Unterstützung von hier da dran gewagt hätte, weiß ich nicht. Aber beim nächsten mal gehts dann dafür superschnell!!!
Gruß opeldopel
Juhu!!!!😉
Gratuliere! Viel Erfolg und Spaß mit dem neuen Motor!
Hallo Leute,
der Motor läuft wunderbar, die Spur ist auch schon eingestellt und heute morgen habe ich die Schaltung und die Kupplung eingestellt.
-Habe die Kupplung auf den im "so wirds gemacht" genannten Pedalweg von 13 cm eingestellt, aber wenn ich jetzt am Berg anfahre oder die Kupplung langsam kommen lasse stinkts sofort nach verkokelter Kupplung.
Sollte ich den Pedalweg doch etwas kürzer einstellen? Im Buch sind 12,6 bis 13,2 cm als Pedalweg genannt. Gibt es sonst noch eine andere mögliche Fehlerquelle?
-Die Kühlmittel-Temperaturanzeige schwankt so zwischen 95 und 100 Grad; beim alten Motor waren 95 Grad schon das absolute Maximum. Ist das von Motor zu Motor verschieden, kanns am Temperaturfühler liegen und ist das einfach normal so???
-Am Kühlmittelschlauch-Anschluß in Fahrtrichtung hinten unten am Vergaser leckt etwas Kühlflüssigkeit. Soll ich da warten, bis es sich von selber abdichtet?
-Ich habe ja jetzt den alten Motor übrig. was lohnt da aufzuheben ( Anlasser, Hallgenerator, Vergaser, etc.) und wie entsorge ich den überhaupt?
Wieder mal viele Fragen, das Thema Motor-Umbau ist also noch nicht ganz abgeschlossen....
Gruß opeldopel