sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?
Hallo Leute,
gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.
Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.
EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.
166 Antworten
Brauchpare Endoskope und Videoskope gibts ab 2,5K. Das was ich benutze kostet 9K. Da ist genug Licht dran. Gehört aber nicht mir.
Also ich habs im Corsa ohne Hauptwelle ziehen gemacht!
Es geht also is aber halt etwas schwieriger!
Hallo Leute,
der alte Astra-Motor hat wegen der Servolenkung einen Keilrippenriemen und eine Umlenk- und Spannrolle in der Aussparung in der Mitte der Verkleidung des Steuerriemens.
Der Corsa-Motor hat nur einen normalen Keilriemen ohne Umlenkrolle, da er keine Servopumpe hat.
Der Umbau der Teile auf die Keilrippenriemenscheiben vom Astra sollte kein Problem sein, aber ich sehe beim Corsa-Motor bis jetzt keine Befestigungsmöglichkeit für die Umlenk- und Spannrolle!
Auf den Fotos ist der Unterschied (hoffentlich) gut zu sehen.
Kann es sein, daß beim Corsa-Motor hinter der Verkleidung des Steuerriemens da, wo beim Astra die Umlenk- und Spannrolle angeschraubt ist, einfach ein Abdeckblech (das verrostete Blech in der Aussparung in der Mitte der Verkleidung des Steuerriemens auf dem Foto) angeschraubt ist???
Konnte das noch nicht genauer ansehen, da mir der Nachbarbauer erst morgen früh mit der Frontladerschaufel den Tauschmotor aus dem Auto hebt.
Werde dann wohl erst mal die Verkleidung des Steuerriemens am Corsa- Motor abbauen, um zu sehen, ob das wirklich nur ein Abdeckblech ist. Wenn nicht, habe ich da wohl ein Problem.
Die Servopumpe vorne am Corsa- Motor anzubauen, scheint möglich zu sein.
Wißt Ihr da von einem Unterschied Zwischen Astra und Corsa C14NZ?
Die beiden anderen Fotos zeigen meine private Partyzone. Man beachte die elegante Abspannung des Partyzeltes zu den autos, bzw. Bäumen!
Gruß opeldopel
Hallo Leute,
beim Corsa Motor fehlen die Bohrungen für die Spannrolle!
Jetzt sehe ich eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1. neue Bohrungen in der Tiefe der Löcher vom Astra an den Stellen, wo sie beim Astra auch sitzen, reinbohren und Gewinde reinschneiden und darauf vertrauen, daß beide Motoren gleich gegossen sind, so daß ich den Motor dabei nicht ruiniere ( einen genauen Gussplan beider Motoren gibts bei Opel nicht ).
2. ein stärkeres Eisen an den beim Corsa vorhandenen 3 Gewindelöchern anschrauben mit den entsprechenden Bohrungen für die Spannrolle.
Dann rückt allerdings die Spannrolle um die Stärke dieses Eisens nach außen und ob der Keilrippenriemen dann noch sauber drauf läuft, weiß ich auch nicht.
Die Servopumpe einfach weglassen kommt eigentlich nicht in Frage, weil die Lenkung dann sauschwer geht und ich eigentlich ein normales Lenkgetriebe einbauen müßte.
Eigentlich kommt nur die 1. Möglichkeit in Frage, aber ich kann das Risiko, den Motor dabei wirklich zu ruinieren, nicht einschätzen!???
Eine der Bohrungen könnte evtl. passen, leider kann der Nachbarbauer mit der Frontladerschaufel den Tauschmotor erst heute Abend aus dem Auto heben und meine Frau ist heute dummerweise oft damit unterwegs, so daß ich nicht weiß, ob ich dran arbeiten kann.
Die Fotos zeigen die Position der Gewindelöcher beim Astra- und beim Corsa-Motor.
??????
Gruß opeldopel
Ähnliche Themen
Auwei! Du hast nen alten Block erwischt. Beim C16NZ fehlt da auch die Spannrolle für den Zahnriemen. Wenn die Motoren nebeneinender stehen müsste man die aber Nachbohren können. Musst mal ganz genau schauen. Ansonsten müsstest du den kurzen Zahnriemen verbauen und ne seperate Servopumpe besorgen. Die hängt dann am Keilriemen mit ner doppelten Riemenscheibe. Dafür bräuchtest du aber noch die alte Lima mit dem Spanner und Keilriemenscheibe.....
Seh grad auf den Bildern das es so ist. Die Lima hast du ja schon...
Kann die Bilder aufgrund lahmer Netzverbindung grad nicht sehen, aber so wie Mozart schon schrieb, entweder nachbohren wenn möglich oder auf doppelte Keilriemenscheibe umrüsten, brauchst denn nur den Servopumpenhalter vom A / B Corsa, wo direkt über die Pumpe gespannt wird und halt entweder die Pumpe selbst oder zumindest das Riemenrad zum umbauen auf deine Pumpe.
Hallo, fate_md und mozartschwarz,
Danke für die Antworten.
Habe jetzt den Corsa-Motor gerade mithilfe von 2 Bierbänken aus dem Astra ausgeladen und mir auch schon die passenden Gewindeschneider besorgt. Jetzt noch die Löcher genau anreißen, nicht zu tief bohren und die Gewinde sauber reinschneiden und vor allem hoffen, daß in dem Corsa-Motorblock nicht doch irgendwo ein Kühl- oder Schmierkanal anders läuft, als im Astra-Motorblock.
Haltet mir die Daumen!
Sonst kann ich ja mal bei BP anfragen, ich habe gehört, daß die mittlerweile Erfahrung im Stopfen von ausser Kontrolle geratenen Bohrlöchern haben ....
Gruß opeldopel
Moin
Ehrlich gesagt würde ich entweder Reinhard fragen oder aber mit Akkuschrauber zum Schrotti und ausprobieren was genau passiert wenn du da bohrst.
Echt Mist sowas!!!
Hätte ich nicht gedacht😕
Viel Glück!! Willy
No risk, no fun. Wenns wirklich schiefgeht kann man das Loch wieder mit nem Gewindebolzen und Loctite zumachen. Mein aber das ginge. Hab schonmal was drüber gelesen. Glaub sidt328 wußte da was???
Bei den alten kadett e block gab es doch auch ne servopumpe die zwischen dem zr sitzt. dann würde ich das so umbauen.
tittig hab ich sogar noch nen bild von
EDIT: stopfen kann man das loch zur not wieder mit einer maden schrauben und super festen logtice zeug. Ist überhaupt kein drama. Würde halt ur sehr genau messen und auch die tiefe von der bohrung messe.
Ist ja nochmal ne andere Variante 😁 Spannen über Spannlasche, aber mit Keilrippenriemen.
Ich denke mal dass das bohren und gewindeschneiden die einfachste und effektivste Lösung darstellt, dann kann er alle Teile von seinem Motor übernehmen.
vor allem fehlt für die servo dann auch wieder die bohrungen.
Hallo Leute, Danke für Eure Antworten,
bevor ich das Bohren anfange, habe mir jetzt gerade mal die LiMas angeschaut:
-Corsa-Motor: muß gespannt werden, Keilriemen, Anschlüsse: 1 dickes Kabel hinten unten, Massekabel am Spannbügel, 3. Befestigunsbohrung am Motor fehlt.
-Astra-Motor: ist mit 3 Schrauben fix mit dem Motor verbunden, Keilrippenriemen, Anschlüsse: 1 dickes Kabel und 1 dünnes hinten unten.
Wenn ich die Astra-Lima übernehme, muß ich die Riemenscheibe nicht wechseln, brauche wahrscheinlich nur das dicke Kabel hinten unten anschließen, aber in welcher Position fixieren (am Spannbügel), wenn ich die Astra Spannrolle anbaue und passt die Astra Keilrippenriemenscheibe anstelle der alten Corsa Riemenscheibe auf die Kurbelwelle?
Gibts sonst noch was (evtl. am Getriebe, wenn ich das vom Astra drinlasse), oder auch sonstwo, was nicht ohne weiteres passt?
Ist ja ne echte Überraschungs-Wundertüte geworden!
Gruß vom leicht ratlosen, aber immer noch zuversichtlichen opeldopel
Der LiMa Halter vom Astra passt nicht an den Corsa? Selbst wenn nicht, kein Drama, das Ding muss halt dran & fest sein und möglichst gut fluchten mit dem Rest vom Riementrieb, Riemen muss gespannt werden können. Wie wo und warum ist dabei eigentlich total wumpe, haben da auch schon die abenteuerlichsten Konstruktionen gebaut 😁
Ich würde an deiner Stelle versuchen soviel wie möglich vom Astra Motor an den Corsa Motor übernehmen zu können, wenn du für die Spannrolle keine Bohrung hast und auch nicht herstellen kannst, spannste halt über die Spannlasche der Corsa LiMa
Danke Euch,
@fate_md: die Spannrolle ist auch Umlenkrolle, also ohne Spannrolle keine Servopumpe. Ich glaube, daß der Riemen ohne Umlenkung nicht über die Motoraufhängung läuft und selbst wenn, würde ich wahrscheinlich irgendeine Sonderlänge brauchen, von der ich nicht weiß, wo ich sie herbekomme.
@sidt328: die Servopumpe hängt an der Motoraufhängung (ich hoffe, die passt wenigstens!).
Meint Ihr, daß das Getriebe dranpasst und daß ich die Lima so anschließen kann, wie in meinem vorigen Posting beschrieben (nur das dicke Kabel hinten unten anschließen, Massekabel am Spannbügel)?
Passt die Astra Keilrippenriemenscheibe anstelle der alten Corsa Riemenscheibe auf die Kurbelwelle?
Der Corsa Motor ist übrigens doch komplett mit Kabelbaum, den ich auch benutzen will, genauso wie das mitgelieferte Steuergerät (ich fürchte, daß es sonst noch mehr Unstimmigkeiten bzw. Durcheinander gibt!).
Gruß opeldopel