sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?

Opel Astra F

Hallo Leute,

gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.

Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.

2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?

3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?

4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?

Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.

Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.

Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
 
Gruß opeldopel

Beste Antwort im Thema

Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.

EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.

166 weitere Antworten
166 Antworten

pc-bastler1 und sein Stammtisch sind da unten...

na zur die jungs ma fragen!

Der Motor sollte in gut 3 std mit bier zwischdurch zu wechslen sein!

Ich habs in 2,5std am nem A Corsa geschafft😁

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Also meins passt wunderbar. Per Joystik kann man dann noch das Gelenk an der Cam bewegen. Das Teil windet sich dann wie eine schlange.

Was für eins hast du? Die Dinger gibts ja von unter 50€ bis open end

Hallo Leute,

bin gerade zurückgekommen vom Motor-Abholen und irgendwie doch etwas geschafft von den 800 Km mit teilweise zähem Verkehr.
Aber jetzt isser hier und Morgen Nachmittag baue ich mein frischerworbenes Partyzelt auf und dann kann die Party steigen!
Obs wirklich rockt, kann ich jetzt noch nicht sagen, werde Euch aber berichten. Ich hoffe, daß der Astra dann bis Mittwoch Abend wieder schnurrt!

@fate_md: mein USB-Endoskop hat auch 14mm Kopfdurchmesser, so was kostet z.B. bei Perl 30 € plus Versand. Obs durch die Zündkerzenbuchse passt, schreibe ich Dir nach erfolgriechem Tauschmotoreinbau; das ist Priorität.

Der Schrauber, von dem ich den Motor ersteigert habe, meinte, ich solle den Motor mit dem mitgeliefertem Steuergerät (stammt aus einem Corsa A) einbauen und nicht die Sensoren und das Steuergerät aus meinem alten Astra da reinschrauben bzw. übernehmen. Meint Ihr das auch?

Gruß opeldopel

Ähnliche Themen

Das mitgelieferte Steuergerät kannste ja nehmen, aber ich würde deinen alten Motorkabelbaum nehmen, weil dann einfach alle Kabellängen und so passen, das sollte alles untereinander kombinierbar sein.

Kleiner Hinweis noch Vorweg: Markiere alle Steckverbindungen die du trennst, am einfachsten mit Zahlen, dann merkste ratz fatz, wenn ein Stecker noch fehlt, beim ersten Umbau gern der einpolige schwarze, der Strom aufs STG gibt. Dann geht immer gar nix und man weiss net warum 😉

EDIT

Ach so, Endoskop wird nicht passen, Kerzen haben nen M14 Gewinde, Kerndurchmesser wird also irgendwas um 13,3mm sein.

Moin!
Sach ich doch USB Endoskop-Standardware mit 14mm passt nicht, gibbet übrigens bei pollin.de für 25,-
Aber da gibt es auch eins mit Monitor dran für 80,- das passt, hat nen 10mm Kopf, aber kein USB Anschluss.

Von wann ist der "neue" C14NZ?
Es wurde mal der STG-Tempsensor geändert, von schwarz, runder Stecker auf blau, eckiger Stecker und anderen Werten (1Kohm weniger bei 20 Grad).
Dito soll das STG vom Kadett nicht im Astra funktionieren, e.v. deshalb.
Das was ich mal vom Kadett probiert hatte ging jedenfall auch nicht...
Mfg Ulf

Moin
Wollte Endoskop zur Kontrolle von Hohlräumen, Durchmesser Sonde:8mm.
Ich hab mir ein 100eur Endoskop im Laden angesehen.Dazu habe ich ein ca.70-80 langes PVC-Rohr mit Deckel mitgenommen und drinnen eine Euromünze gelegt.
Das Endoskop war nicht in der Lage festzustellen obs ein 50cent Stück oder ein 2eur-Stück war😕
Es war dunkel wie in einer Bärenhöhle😕
Man sah nur schemenhafte unscharfe schwarzweiss-Bilder.
So wie im Prospekt abgebildet sind die Hohlraumbilder leider nicht, es sei denn man schiebt vorher eine LED rein😁
Die Lichtquelle ist viel zu schwach, es reicht etwa 5cm weit, danach wirds dunkel....dunkler....
Brauchbare Endoskope sollen bei 200-300eur anfangen zu taugen..🙂
Verkäufer hatte keine Lust das teure auszupacken und vorzuführen..
Dann hab ichs "erstmal" verworfen.
Aber ich rate vor dem Kauf zu einen Test.
Gruss Willy

Hallo Leute,

@uller8: der Motor ist aus einem Corsa A 1,4 , Baujahr 93.

@fate_md: anderen Kabelbaum kann ich sowieso nicht nehmen, habe nur den.
Die Sensoren aus dem Astra könnte ich in den Corsa Motor reinschrauben, ist aber eigentlich nicht logisch, wenn ich sowieso das Steuergerät aus dem Corsa anstecke. Wäre nur logisch, wenn ich das Astra-Steuergerät beibehalte.

Werde versuchen, Motor samt Getriebe nach oben rauszuholen und auch wieder einzusetzen.
Die Gelenkwellen müssen ja sowieso aus dem Getriebe gezogen werden.
Da ich auch die Spurstangenköpfe wechseln muß, wollte ich die samt Traggelenk abnehmen (habe ich erst letzte Woche draußengehabt, weil ich die hinteren Querlenkerlager gewechselt habe; sollten also leicht wieder rausgehen) evtl. noch das Domlager lockern, oder wenn nötig das Federbein ganz lösen, um es dann samt Gelenkwelle aus dem Getriebe zu ziehen.
Ist das zu umständlich?

Wieder mal muchos gracias für Eure Anteilnahme, Gruß opeldopel

Lass das Getriebe doch drin? Da musst du doch eigentlich gar nicht ran.

seh ich auch so! spart ne menge zeit!

Hallo, fate_md und Kadett.HL,

Der Neue Motor hat an seinem Getriebe eine erst vor max. 1 Jahr eingebaute Kupplung mit allem Drum und Dran, deshalb will ich beides zusammen umbauen!
Da brauche ich dann weder den Alten noch den Neuen zerlegen und die Kupplung tauschen, das war meine Denke! Falsch, kompliziert oder blöd gedacht?
Lässt sich denn der Motor allein, abgesehen von den Schraubverbindungen, so leicht vom noch eingebauten Getriebe trennen und die Kupplung sich dann so leicht umbauen?

Danke für Eure Antworten, Gruß opeldopel

Die Kupplung hängt am Motor, nicht am Getriebe.

Würde das Getriebe da lassen wo es ist, reicht ja es ein wenig abzurücken, dann können auch die Wellen bleiben. Und die Hauptwelle vom Getriebe ziehen, dürfte die Arbeit um einiges erleichtern.

Danke, K.Reisach,

wie ziehe ich denn die Hauptwelle vom Getriebe?
Ich glaube, die Frage hatte ich weiter oben schon mal gestellt, aber noch keine Antwort darauf bekommen.
Bei dem alten Getriebe ging die Schaltung auch schon ziemlich schwer.

Gruß opeldopel

Äusseren Deckel abschrauben, Innensicherungsring entfernen, Schraube rausdrehen und Welle ziehen (dürfte M7-Gewinde sein, Ergo Abzieher aus M7-Schraube, Mutter, Unterlegscheibe etc. pp. mit bisle Fantasie halt basteln).

Auf Seite 2 hatten wir das schon mal:

fate_md schrieb:
Hauptwelle MUSS gezogen werden oder kann man den Motor weit genug rüberschwenken um Kupplung und Druckplatte von der Welle zu kriegen? Ersteres ist technisch ja auch kein Problem, erfordert aber wieder nen M7 Bolzen als Werkzeug, hat nicht jeder zu Hause liegen.

Weini schrieb:
Sie Muss gezogen werden, man kann alternativ auch das Lagerschild demonteren, ist evtl auch nötig, wenn die neue Getriebe version verbaut ist.

fate_md schrieb:
Ach kann man bei den Getrieben die nicht den "Deckel im Deckel" haben, also die Schrauböffnung über der Hauptwelle selbige gar nicht mehr ziehen? Dachte man muss dann nur den Seitendeckel vom 5. Gang halt komplett abmontieren und dann geht das genauso?

Weini schrieb:
Geht bis etwas Modeljahr 2/94 bzw. 95. Bei älteren Getrieben geht es jedenfalls noch. Hängt mit den Topfschwungscheiben zusammen die Opel ab Modeljahr 2/94 verwendet

Aber wesentlich schlauer bin ich deshalb jetzt leider auch noch nicht.
Ich geh jetzt erst mal raus und fang mal an! Ich werds schon sehen, wie ich den Motor ohne Getriebe rausbringe.

Gruß an alle opeldopel

Deine Antwort
Ähnliche Themen