sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?
Hallo Leute,
gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.
Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.
EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opeldopel
Danke Euch,@fate_md: die Spannrolle ist auch Umlenkrolle, also ohne Spannrolle keine Servopumpe. Ich glaube, daß der Riemen ohne Umlenkung nicht über die Motoraufhängung läuft und selbst wenn, würde ich wahrscheinlich irgendeine Sonderlänge brauchen, von der ich nicht weiß, wo ich sie herbekomme.
@sidt328: die Servopumpe hängt an der Motoraufhängung (ich hoffe, die passt wenigstens!).
Meint Ihr, daß das Getriebe dranpasst und daß ich die Lima so anschließen kann, wie in meinem vorigen Posting beschrieben (nur das dicke Kabel hinten unten anschließen, Massekabel am Spannbügel)?
Passt die Astra Keilrippenriemenscheibe anstelle der alten Corsa Riemenscheibe auf die Kurbelwelle?Der Corsa Motor ist übrigens doch komplett mit Kabelbaum, den ich auch benutzen will, genauso wie das mitgelieferte Steuergerät (ich fürchte, daß es sonst noch mehr Unstimmigkeiten bzw. Durcheinander gibt!).
Gruß opeldopel
ist das nich völlig egal ob corsa oder astra ?? soweit mir bekannt kommt es auf den motor an wenns der selbe ist wie der spender warum sollte das nicht passen . oder hat opel den selben motor in 2 variationen gebaut für corsa ein anderen als für astra ?
fehlen halt bohrungen.
Wieso die fehlen keine ahnung
und die sind nicht vor gebohrt und zu gemacht oder so ? oder sind die wenigstens vor gekörnt ?
weder vorgebohrt noch angekörnt, der Corsa 1,4L C14NZ Motor, den ich mir da angelacht habe, ist 1 Jahr älter als der C14NZ von meinem Astra F-Caravan.
Gruß opeldopel
Ähnliche Themen
Die Riementriebe wurden halt geändert... Ich würd Bohren wenns irgend möglich aussieht. Kabelbaum würd ich nicht ändern. STG auch nicht unbedingt. Der Corsabaum ist zu kurz. Wer weiß was das fürn Ärger gibt.... Im Ascona (C16NZ) von Sohnemann hängt auch ein STG aus dem Vectra A am org. Baum. Passt schon. Hat sich nicht geändert soweit mir bekannt. Nur die Mechanik der Riementriebe und eben der Spanntechnik..
JHallo Leute,
Wie heißts beim Schiffeversenken? Treffer - Versenkt!
Leider habe ich beim rechten Loch was aufgebohrt (siehe Fotos).
Habe ein zusammengedrehtes Pabiertuch reingesteckt, war an manchen Stellen leicht schwarz, roch ziemlich motorölig, also wahrscheinlich einer der Motorschmierkanäle.
-Zustopfen mit Locktite und Stöpsel (müßte ich erstmal jemand finden, der mir einen Stöpsel dreht)?
-oder Gewinde reinschneiden, Spannrollen Befestigungs-Schraube rein und auch Locktite?
-Schraubensicherung, oder gibts da noch was besseres?
-Neues Loch auf dem angerissenen Umkreis (siehe Foto "Loch in Loch"😉 des zuerst gebohrten, linken Loches weiter unten versuchen?
Oder Corsa-Motor verschrotten und versuchen, den alten Astra-Motor zu reanimieren?
????
Gruß opeldopel
Mach halt auf den alten und schau was dran ist.
Ich denk mal das man den per Schraube und Loctite oder Flächendicht wieder dicht kriegt. Hattest du am alten gemessen? Tiefe etc.?
Stimmt, du weisst bei dem alten (Astra) Motor immer noch gar nicht, was eigentlich kaputt ist oder? Ergo wenn da nur nen Ventil abegfackelt / weggebrochen wär, könnteste einfach den Kopf ausm Corsa draufbauen.
was ist überhaupt mit dem astra motor ?
Schlechte Kompression, keine Leistung, Nageln..
Steht im Titel
habs ned gelesen ^^
Zitat:
Original geschrieben von opeldopel
Hallo Leute,gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Dann setz ich dirs mal vor😉 Aufgemacht hat er ihn nicht. Geraten ham wirs.... Rest geht um den Wechsel..
Hallo Leute,
momentan bin ich erst mal gefrustet!
@mozartschwarz: das neue rechte Loch ist fast genau so tief, wie das alte.
Das linke habe ich zuerst gebohrt, da konnte ich an beiden Motoren am besten messen.
Dann da Gewinde reingeschnitten, die Spannrolle angeschraubt und und mit dem Körner durch das rechte Loch der Spannrolle ein Stück Umkreis angerissen, den ungefähren oberen Abstand zum Zylinderkopf angezeichnet, gebohrt und den Ölkanal zwar nicht voll erwischt, aber zumindest im hinteren Ende des Bohrloches gestriffen (siehe Foto).
Wenn Loctite öl- und hitzebeständig ist, wärs einen Versuch wert.
Wie heiß wird das Motoröl?
Leider kann ich die Dichtheit dann erst bei eingebautem Motor und nach einiger Zeit beurteilen, weil hinsehen kann ich da nicht.
Ich kann auch die Auflagefläche der Spannrolle rund um diese Schraube mit Hylomar oder was ähnlichem einstreichen, dichtet noch mal zusätzlich.
Hat das Aussicht auf Erfolg?
Gruß opedopel
kopf runter und rein gucken.
Ölbeständig ist es und die 100° wirds auch abkönnen. Da das Loch nicht ganz offen ist wirds gehen. Trotzdem, mach den Motor auf. Du musst noch eins Bohren, Umlenkrolle Zahnriemen.