sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?
Hallo Leute,
gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.
Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.
2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?
3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?
4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?
Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.
Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
Gruß opeldopel
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.
EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.
166 Antworten
Hey,
schau doch erstmal mit dem Videoskop in den Brennraum bevor du dir einen Plan zurecht legst. Wenn das Einlassventil "zu" ist muss es dicht sein. Du guckst also in den Brennraum und gibst Bremsenreiniger ins Saugrohr. Es dürfte nichts davon mit dem Videoskop zu sehen sein.
Genau, und danach hier Bericht erstatten. Alle deine Fragen aus dem letzten Post lassen sich ganz einfach klären, klingt alles schlimmer als es ist. Machen wir dann in Ruhe, wäre aber z.B. unnötig wenn ein Stück vom Ventilteller abgeplatzt ist und man mit Kopf abbauen viel leichter eine Reparatur durchführen kann.
Zu dem Motor raus und wieder reinheben: Am einfachsten ist es wenn du vorne den Schlossträger ausbaust, dann kannste den Motor von vorne "reinschieben" mit nem Rollbrett 😉
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Zu dem Motor raus und wieder reinheben: Am einfachsten ist es wenn du vorne den Schlossträger ausbaust, dann kannste den Motor von vorne "reinschieben" mit nem Rollbrett 😉
Moin!
? Mit dem Schweissbrenner?
Das is kein Golf 3.😁
Mfg Ulf
Ähnliche Themen
Ja dann Entschuldigung, dachte das geht bei dem auch. Find mein alter Golf 3 (auch 60 PS) hatte ziemlich viel gemeinsam mit dem F in Sachen Motoraufbau. Dachte immer das geht bei dem Astra auch ohne weiteres 😕
Hallo, fate_md und Reiner Husten,
nochmals vielen Dank für Eure vielen Antworten.
Habe gerade bei Ebay den oben erwähnten Motor für 45 € ersteigert, werde ihn wohl morgen holen fahren. Ich werde mir so ein 3x3 m Partyzelt besorgen, es auf unserem Abstellplatz aufstellen und dann stört mich weder Regen noch Sonne.
Der Nachbar kann dann auch mit seiner Frontladergabel wunderbar von oben dran und wenns von oben nicht geht, dann schraube ich halt die Vorderachse ab und er lässt sie mir ab und hebt mir anschließend die Karosse drüber und schiebt sie mir auch noch zurück.
Fallen die im Getriebe eingesteckten Gelenkwellenstummel bei so einer Anhebemethode (Getriebe und Motor zusammen nach oben raus) beim Anheben gleich quasi von allein mit raus, oder muß ich die erst aus dem Radlager ziehen und dann aus dem Getriebe?
Fällt Euch noch ein, was ich an neuen Teilen besorgen muß, wenn ich den Motor komplett mit Getriebe umbaue, damit ich alles beisammen habe, wenn ich Dienstag oder Mittwoch loslege?
Ich gehe davon aus, daß die Zusicherungen des Verkäufers stimmen: ca. 170.000 km, beim Motor sind Zahnriemen und Kupplung frisch gewechselt worden. Habe auch schon mit ihm telefoniert, ich glaube, das ist soweit alles zutreffend.
bis bald und viele Grüsse opeldopel
Die Wellen einfach rausziehen.. Ich denk untenrum wird einfacher.
Partyzelt rockt, kann man super drunter arbeiten auch bei Regen 😎
Eigentlich schade, dass die Videoskopgeschichte damit zuende ist. Wäre bestimmt interessant gewesen. S
Ich denke mal das Ding ist zu groß für die Kerzenöffnung, könnte er ja mal noch probieren.
Also meins passt wunderbar. Per Joystik kann man dann noch das Gelenk an der Cam bewegen. Das Teil windet sich dann wie eine schlange.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ich denke mal das Ding ist zu groß für die Kerzenöffnung, könnte er ja mal noch probieren.
Moin!
Ja, die Standard USB Dinger haben leider nen Durchmesser von 14 mm😠, hab auch sonn Kram rumfliegen, selbst Kolben ansehen ist nich wirklich.
MFG Ulf
Hallo, fate_md und Reiner Husten,
wenn ich den motor gewechselt habe, schaue ich gerne mal da rein und schreibe Euch, obs gegangen ist und was ich dort gesehen habe, wenns präsetabel ist schicke ich auch gerne ein Foto mit.
Gruß opeldopel
wo kommst den her!
Nen 1,4er Tauschen ist ja nu nich die welt!
Hallo, Kadett.HL,
bin in Frasdorf, Nähe Chiemsee, A8 Richtung Salzburg, 3. ausfahrt hinter Rosenheim, ca. 35 min. vom Münchener Südkreuz, wenns frei ist.
Bin da ziemlich zuversichtlich, daß es nach so viel Vorinfo auch wirklich gut geht!
Gruß opeldopel