sauschlechte Kompression auf einem Zylider bei 94er F-Caravan, was tun?

Opel Astra F

Hallo Leute,

gestern habe ich in der Garage von Freunden beim F-Caravan meiner Frau (EZ 4/94, 375.000 Km, 1. Motor C14NZ, 1. Kupplung) die hinteren Querlenkerlager gewechselt und beim Heimfahren (ca.8 Km Landstraße) fing der Motor an zu nageln, verlor an Leistung, lief fühl- und hörbar unrund, ging aus; ich kam gerade noch heim.
Schnelldiagnose des ADAC-Mechanikers: Verteilerkopf und -Läufer kaputt. Also heute gewechselt und das Gleiche wieder! Ein anderer ADAC-Mechaniker schaut genauer hin und findet heraus, daß der 2. Zylinder von rechts nur noch 5-7 bar Kompression hat, Zündfunke ist da. Den Ventildeckel hat er auch abgenommen, da sahs seiner Meinung nach ok aus. Seine Diagnose: Ventil oder Kolbenringe.

Meine 1. Frage: kann ein Ventil oder die Kolbenringe eines Motors so schnell den Geist aufgeben? Vorher hat er nämlich echt gut und ohne irgendeine Vorwarnung funktioniert.

2 Frage: kommt Eurer Meinung noch was anderes als Ursache in Frage?

3.Frage: lohnt bei so einem alten Auto (rostmäßig ist er noch recht gut beisammen, ich war gerade dabei, alles für den TÜV im Winter fertig zu machen) so eine aufwändige Reparatur (Zylinderkopfdichtung habe ich schon mal gewechselt) überhaupt ?

4.Frage: Ist wenn schon, dann ein Austauschmotor besser (kann ich auch gleich die Kupplung tauschen)?

Ich könnte das Auto notfalls (wenn ein Hänger nicht zu teuer ist) nach Tschechien schleppen und dann entweder den Motor dort reparieren oder tauschen lassen.

Also momentan bin da ziemlich Rat- und Planlos, wir haben diesen Astra schon echt lange und ich weiß, was ich schon alles gerichtet habe und irgendwie mag ich ihn einfach.

Ich hoffe, Ihr habt ein paar gute Ratschläge. Wie immer vielen Dank schon im voraus für Eure Antworten
 
Gruß opeldopel

Beste Antwort im Thema

Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.

EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Hallo GTI-Holdi,

vielen Dank für Deine Antwort!
Gilt für Deinen Vorschlag nicht das gleiche wie für den Tausch gegen einen C20XE, wo mozartschwarz meint: teuer (wahrscheinlich meint er damit die Absegnung und nicht den Motor) und langwierig?

Gruß opeldopel

Bitte, kein Problem.

Wenn du dir die beiden Motoren anschaust, wirst du feststellen, dass die beide vom Aufbau her identisch sind. Somit kannst du den Motor 1:1 tauschen, ohne große Anpassungsarbeiten vornehmen zu müssen.

Der C20XE ist ja ganz anders vom Aufbau her, somit auch viele Leitungen und Anschlüsse die nicht passen werden.

Gruß Holdi 😉

Hallo Leute,

Ich beobachte gerade ein Angebot beim bunten Auktionshaus.
Bei dieser Auktion spricht der Anbieter von: Motor (komplett mit Getriebe und Steuergerät) aus Opel Corsa A 1,4 (44kw) 60 PS Bezeichnung C14NZ mit ca. 170.000 km, beim Motor sind Zahnriemen und Kupplung frisch gewechselt worden.
Das mit der frisch gewechselten Kupplung und dem Steuerriemen finde ich sehr sympathisch und spricht in meinen Augen eher für gute Instandhaltung und hoffentlich auch für einen guten Motorzustand.

Das Problem für mich dabei ist , daß in unserem Astra (EZ 4/94) soviel ich weiß, kein Steuergerät steckt.
Kann ich den Motor dann so einbauen, denn ich weiß nicht ob dann der Vergaser mit dabei ist und obs selbst dann überhaupt geht?

Kann ich Motor samt Getriebe mit der Frontladergabel raus- und den Austauschmotor komplett wieder reinheben, oder geht nur Motor einzeln und Getriebe einzeln? Das Getriebe ist ja echt sperrig und reicht (von vorne gesehen) rechts und hinten unter die Karosserie. Das sieht im zusammengebauten Zustand so aus als wenns selbst mit viel Trickserei von vornherein zum Scheitern verurteilt ist!

Fallen die im Getriebe eingesteckten Gelenkwellenstummel bei so einer Anhebemethode beim Anheben gleich quasi von allein mit raus, oder muß ich die erst aus dem Radlager ziehen und dann aus dem Getriebe?

Gruss opeldopel

Ist derselbe Motor wie deiner, Steuergerät hast du auch (da elektronische Einspritzung und Zündung), sitzt im Beifahrerfußraum rechts hinter der Verkleidung.

Das mit dem USB Endoskop klingt super, schraub mal ne Kerze raus und guck ob der Endoskopkopf durch die Öffnung passt.

EDIT

Ich würde empfehlen die komplette Vorderachse zu lösen, auf ner Palette zu lassen, den PKW per Frontlader + Kette anzuheben und dann die Palette einfach drunter rauszuziehen. Dann kannst du ganz bequem alles an den neuen Motor bauen und rückwärts wieder rein.

Ähnliche Themen

Hallo fate_md,

Danke für Deine Antwort.
Dein Vorschlag, mit der Palette und Karosserie anheben ist super. Leider ist die Garage (ist sowieso nur eine geliehene) zu kurz um dann mit der Palette noch innen vor dem Auto zu arbeiten (ich muß leider unbedingt auf Sonnenschutz für mich achten) und evtl. auch zu wenig hoch, daß der Nachbarbauer so tief in der Garage mit seiner Frontladergabel die Karosse über den Motor heben kann. Aber ich werds noch mal checken, wenns ginge, wäre das die einfachste Version.
Dein Vorschlag bedeutet ja dann wohl, daß Motor zusammen mit Getriebe nur nach unten mitsamt Vorderachse rausgeht und nicht nach oben?
Du bist Dir echt sicher, daß der Corsa A 1,4 Motor passt? Was wäre ein angemessener Preis? Ich müßte nämlich 8 Stunden fahren, um ihn zu holen, aber was tut man nicht alles, um nicht auf dumme Gedanken zu kommen....

Gruß opeldopel

Ja, es ist derselbe Motor. Musst nur deine Motor und Getriebehalter vom alten ab und an den neuen dranschrauben.

Motor und Getriebe gehen glaub ich beim Astra sogar auch nach oben raus, ABER nach meiner Erfahrung geht die andere Variante sogar schneller UND man kommt im Endeffekt an alles viel bequemer ran, weil kein Auto mehr drumrum ist.

Weiss ja nicht wie deine Platzverhältnisse da so sind, aber man könnte ja die VA ablassen auf Palette (kann man ja im freien machen, unterm Auto scheint keine Sonne), Auto anheben, auf einen Rollwagen o.ä. wieder ablassen, so bleibt die Karosse in gewissem Maß rollbar. Die Palette mit der VA dann in die Garage ziehen, alles in Ruhe umbauen und später rückwärts wieder rein.
Funktioniert bis jetzt immer einwandfrei, hier in dem Fall nur der Motor, komplette VA ist aber eigentlich sogar noch bequemer.

Hallo fate_md,

Danke für Deine Antwort.
Wie meinst Du denn, kann man den Motor samt Getriebe nach oben rausgbringen? Schräg nach links oben (von vorne gesehen) gekippt, oder wie?

Ich habe mir die Platzsituation im Motorraum vorhin noch mal genau angesehen, und ich schätze, daß ich den Motor samt Getriebe nur dann nach oben rausbringe, wenn ich den Hauptbremszylinder ausbaue, was ich eigentlich nicht wollte. Auch den Kühler würde ich vorsichtshalber ausbauen, aber das ist ja keine so große Aktion, wenn das Kühlwasser eh schon abgelassen ist.

Werkstattkran und auch so einen schönen ebenen Boden wie auf Deinem Foto habe ich leider nicht zu bieten. Vor der Garage ists dummerweise abschüssig und ungleichmäßig gekiest und selbst der Garagenboden ist uneben. Aber Dein Foto machts sehr anschaulich. Werde jetzt noch mal genau überlegen, wie ichs am besten hinkriege, so wie Dus meinst.

Nochmals vielen Dank für Deine vielen Antworten, so ein Forum ist echt was tolles!

Gruß opeldopel

alles zusammen nach oben raus wird wahrscheinlich eng werden. ehrlich gesagt mit knapp 350kg (grobe schätzung) am haken würde ich nicht versuchen da irgendwas rumzukippeln.

wenn es nach oben raus soll einfach motor und getriebe trennen. so ein getriebe ist doch schnell abgetrennt. 😉

Wie gesagt, ich weiss nicht ob es passt. In deinem Fall würde es ja sogar reichen, wenn NUR der Motor rauskommt, Getriebe kann ja drin bleiben und somit auch der ganze andere Schnulli wie Antriebswellen und Federbeine. Da hab ich im Astra aber keine Erfahrung, ob man den Motor weit genug zur Beifahrerseite rüber kriegt, um ihn aus der Getriebeeingangswelle zu befreien.
Wenn das klappt, ist die Aktion mit nem Frontlader recht bequem zu bewerkstelligen, 7 Schrauben verbinden Motor und Getriebe, unten am Getriebe / an der Schwungscheibe noch das Staubschutzblech abmachen (SW 11!), dann kannste den Motor separat bewegen. Könnte klappen im Astra, muss mal nen Astra Fahrer was zu sagen.

EDIT 350kg?! 😰 Fährst du nen V8? 😁 Der Motor hat rund 70kg, das Getriebe rund 32, mit Flüssigkeiten und Kleinkram kommste vielleicht auf 110-120.

Hallo!

Also, Motor und Getriebe zusammen gehen nur nach Unten raus. Bei den Smallblock gehen die Motore einzeln problemlos nach Oben raus. Es müssen lediglich dieSchläuche, Leitungen, Kabel, Keilriemen Lima, Servopumpe und Anlasser demontieret werden und die Hauptwelle vom Getriebe gezogen werden. Dann geht der Motor locker nach Oben raus!

Weini

Hauptwelle MUSS gezogen werden oder kann man den Motor weit genug rüberschwenken um Kupplung und Druckplatte von der Welle zu kriegen? Ersteres ist technisch ja auch kein Problem, erfordert aber wieder nen M7 Bolzen als Werkzeug, hat nicht jeder zu Hause liegen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Hauptwelle MUSS gezogen werden oder kann man den Motor weit genug rüberschwenken um Kupplung und Druckplatte von der Welle zu kriegen? Ersteres ist technisch ja auch kein Problem, erfordert aber wieder nen M7 Bolzen als Werkzeug, hat nicht jeder zu Hause liegen.

Sie Muss gezogen werden, man kann alternativ auch das Lagerschild demonteren, ist evtl auch nötig, wenn die neue Getriebe version verbaut ist.

Weini

Ok, gespeichert 😁
Ach kann man bei den Getrieben die nicht den "Deckel im Deckel" haben, also die Schrauböffnung über der Hauptwelle selbige gar nicht mehr ziehen? Dachte man muss dann nur den Seitendeckel vom 5. Gang halt komplett abmontieren und dann geht das genauso?

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ok, gespeichert 😁
Ach kann man bei den Getrieben die nicht den "Deckel im Deckel" haben, also die Schrauböffnung über der Hauptwelle selbige gar nicht mehr ziehen? Dachte man muss dann nur den Seitendeckel vom 5. Gang halt komplett abmontieren und dann geht das genauso?

Geht bis etwas Modeljahr 2/94 bzw. 95. Bei älteren Getrieben geht es jedenfalls noch. Hängt mit den Topfschwungscheiben zusammen die Opel ab Modeljahr 2/94 verwendet

Hallo, Weini69 und fate_md,

was ist die Hauptwelle und wie wird sie gezogen?
Was ist das Lagerschild, daß man alternativ auch demontieren kann, was bei der neuen Getriebeversion sowieso nötig ist?
Wie erkenne ich den Unterschied zwischen alter und neuer Getriebeversion?
Was ist ein M7 Bolzen, den ich evtl. als als Werkzeug brauche und wofür setze ich den ein?

Wie trenne ich denn jetzt Motor und Getriebe, bzw. Kupplung, wenn ich den Motor nach oben raushole?

Entschuldigt die vielen Fragen, aber an der Kupplung und am Getriebe war ich beim Astra noch nicht zugange.

Gruß opeldopel

Deine Antwort
Ähnliche Themen