Saugrohr ersetzen
hallo zusammen,
ich soll bei meinem A5 3.0 TDI das Saugrohr rechts austauschen.
Als Teilenr. steht 059129712BR.
Ist die Nr. bzw. der Teil durch andere ersetzbar? Es gibt noch BF, BM, etc.
Ich will das Saugrohr bestellen und bei einem Bekannten machen lassen.
Wäre dankbar für schnelle Antworten.
Danke im Voraus,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
ist bei audi bekannt du musst nur einfach an der hotline anrufen und einen case eröffnen dort wird das dann bearbeitet dauert allerdings ca. 2 wochen dann hast du die entscheidung und du solltest davor zu einer audi werkstatt wo du das ganze mit jemanden durchsprichst und diesen an der hotline dann auch als ansprechpartner angibst und fertig zwei wochen abwarten auto hin und es wird gemacht! Ich denke du wirst auch 100% auf teile bekommen und 50 bis 70% auf die arbeit ;-)
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
ist bei audi bekannt du musst nur einfach an der hotline anrufen und einen case eröffnen dort wird das dann bearbeitet dauert allerdings ca. 2 wochen dann hast du die entscheidung und du solltest davor zu einer audi werkstatt wo du das ganze mit jemanden durchsprichst und diesen an der hotline dann auch als ansprechpartner angibst und fertig zwei wochen abwarten auto hin und es wird gemacht! Ich denke du wirst auch 100% auf teile bekommen und 50 bis 70% auf die arbeit ;-)
das ist echt super für Dich!
mir wollten sie keine Kulanz geben, da ich den Wagen im Februar gekauft habe.. wahrscheinlich blöd, dass ich's zugegeben habe, aber voher soll ich wissen..
wer hat dir gesagt das du keine kulanz bekommst? wenns dein händler gesagt hat würde ich es net wundern! machs so wie ich gesagt habe dann klappt das!
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
wer hat dir gesagt das du keine kulanz bekommst? wenns dein händler gesagt hat würde ich es net wundern! machs so wie ich gesagt habe dann klappt das!
das hab ich jetzt grad gemacht und sie melden sich bei mir.
das ist jetzt der zweite Anlauf - vielleicht bringt's was..
vielen Dank für die Anregung hier!
das wird bestimmt klappen ;-) Musst denen halt ein wenig erzählen wie teuer des is usw ;-) Und da geht bestimmt was über kulanz weil die sache bei audi bekannt ist ;-) Berichte mal wenn du die antwort hast ;-)
Ähnliche Themen
hallo nochmal,
habe letztendlich 50% auf Material bekommen.
Es ist zwar deutlich weniger, als Du aber bin trotzdem froh, zumal mein A5 schon über 5 Jahre alt ist.
danke noch mal und bis zum nächsten Mal!
Sebastian
weiß man schon wodurch diese Mängel entstehen? falsche Fahrweise oder schlechter Diesel?
ich hab schon 170 auf der Uhr und noch keine Fehler am Motor zum Glück aber vielleicht kann man dem ja irgendwie vorbeugen?
habe viel recherchiert aber nichts über die Gründe bzw. Möglichkeiten den vorzubeugen erfahren. werde in der Werkstatt nachfragen, wenn sie was wissen, werde ich natürlich auch hier posten
Freut mich das es ein wenig % gegeben hat gut meiner war noch nicht so alt aber die entscheiden eh immer anders hätte auch mehr sein können aber ist immerhin auch nen haufen ;-)
Der meiste Grund für diesen Fehler ist das unter dem Kunststoffgehäuse auf jeder seite 3 klappen drinnen sind diese liegen alle auf einer welle die dann von der seite von dem Stellmotor gesteuert werden.
Das Problem an der ganzen sache ist das die Lager der Welle von den Klappen ausleiern und somit spiel bekommen genauso wie der komische Arm aus Kunststoff zwischen Welle und Stellmotor dadurch kommt dann die Fehlermeldung das der Wert nicht mehr passt.
Rumbasteln hilft hier wirklich nicht und wenn auf einer seite der Fehler drinnen steht dauert es meistens auch nimma lange bis die zweite seite kommt.
Da hilft wirklich nur gleich beide seiten gegen die neuen überarbeiteten Teile zu tauschen und gut ist :-) Von der Fahrweise kommt das eigentlich weniger bei manchem tritt es einfach früher auf bei dem anderen vieleicht garnicht aber die dinger gehen schon recht häufig kaputt bei den älteren...
Hallo zusammen,
das mit den Saugrorklappen bei älteren 3.0 TDI ist ein altbekanntes Problem. In dem A4 und A6 Forum existiern hierzu einige Einträge. Die Ursache kann nicht abgestellt werden, da der "Ölnebel" vom Turbolader mit den Rußpartikel der Abgasrückführung, welche bei Drehzahlen unter 2.000 Umdrehungen besonders viel davon der Frischluft beimengt, eine Ölschlammartige verbindung bildet, die wiederum die Saugrohrklappen nebst Mechanik verschmutzt. Dadurch bedingt läuft die Verstellung schwergängiger und die Kugelköpfe der Verbindungstangen leiern aus.
Soviel zu den Ursachen.
Ich habe letztens bei meinem 2009`er 3.0 TDI vorsorglich den gesamten Strang auseinander genommen und auf Verschmutzungen hin untersucht. Es lagen nach ca. 100.000 km Laufleistung wovon ca. 80% mit Drehzahlen unter 2.000 gefahren wurden nur geringe Verschmutzungen des Saugrohres und der Saugrohrklappen vor. Dies liegt m.E. daran, das die neueren Motoren mit den höheren Abgasnormen einen geringeren Rußpartikelausstoss haben.
Falls nun jemand mit einigermassen mechanischem Sachverstand gerne selber an seinem Fahrzeug schraubt, kann er im Turnus vorsorglich den Ansauftrakt reinigen um ein Ausschlagen der Verbindungstangen von vorneherein gleich auszuschliessen. Zeitbedarf beim ersten Mal so ca. 6 - 8 Stunden, da das ganze eine ziemliche Fummelarbeit ist. Materialkosten für alle Dichtungen liegen bei ca. 80 - 90 €. Die geringen Verkokungen im Saugrohr habe ich übrigens mit Backofenreiniger und Ausspülen mit einem Wasserstrahl in mehreren Vorgängen gut rausbekommen.
Falls die Verbindungstangen schon ausgeschlagen sein sollten, besteht u.U. die Möglichkeit diese zu ersetzen (Quellenangabe für Baugleiche Verbindungstangen habe ich irgendwo im A4 - A6 Forum bei meinen Recherchen gefunden). Natürlich muss vorher der Ansaugtrakt gereinigt werden, damit die Dinger nicht gleich wieder ausschlagen.
Eine andere Möglichkeit ist die etwas teurere Variante mit Originalteilen, wobei eine Bank so ca. 400 € + Dichtungen etc. kostet. Wie lange die dann hält???
Um das Versottern der Saugrohrklappen möglichst lange herauszuschieben besteht übrigens auch die Möglichkeit den Motor weitestgehend unter Vollast zu betreiben. Ich würde diese Variante aber nicht ausprobieren, da die mobile Rennleitung und andere Verkehrsteilnehmer mit Sicherheit davon nicht begeistert sein werden.
Gruß Diakon
Das agr schaltet am öftesten beim kaltlauf vom motor von daher wäre es auf keinen fall ratsam den motor kalt zu treten nur damit das agr weniger schaltet! Meiner meinung nach wäre die einzigste möglichkeit das agr auszuschalten was über die software möglich ist aber nicht legal ist.
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem 3.0 TDI ab und an schon die Meldung "AGR - Durchsatzmenge zu klein" mit VCDS auslesen können...
Tritt noch sporadisch auf, aber an Selbstheilung glaube ich nicht ;-)
Dies ist ja wohl dann das Vorspiel zu der in diesem Thread diskutierten Geschichte, richtig?
VG
Tschako
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt auf Grund der häufigeren Fehlermeldung zum AGR Durchsatz (s.o.), die Kulanz über den :-) beim Werk angefragt.
@ Marco: Ich werde deinen Tipp befolgen und parallel dann über die Kundenhotline in Ingolstadt einen Case aufmachen um die Sache zu "beleben"!
Ich werde euch berichten, wie man sich in diesem Fall aufstellt bzw. anstellt ;-)
Drückt mal die Daumen!
VG
Tschako
Hallo zusammen,
die Fehlermeldung "AGR-Durchsatz zu klein" hatte ich sporadisch bis zu der Säuberungsaktion des Ansaugstranges (siehe weiter oben). Bis jetzt ist keine Fehlermeldung mehr aufgetreten. Um die Ursache dieser Fehlermeldung zu beseitigen, schlage ich vor das Zwischenrohr von dem AGR Ventil zum Saugrohr sowie den weiterführenden Teil im Saugrohr zu reinigen, da diese beiden Strecken den geringsten Durchmesser aufweisen.
Also: Saugrohr demontieren (15 min.); Zwischenrohr demontieren (5 min.). Dann beides mit Backofenreiniger und Wasserstrahl mehrfach durchspülen bis kein gelöster Ruß mehr rauskommt (1 h). Anschließend alles wieder zusammenmontieren (20 min.).
Wer weiß was ein Schraubenschlüssel ist und keine Angst vor verschmutzten Händen hat (Das ganze ist schon eine Drecksarbeit) kann so eine Menge Geld vor dem Freundlichen retten und anders einsetzen.
Sollte nach der Aktion der Fehler immer noch auftreten, wird es erheblich schwieriger und das AGR Ventil sollte ausgebaut und gereinigt /instandgesetzt werden.
Gruß Diakon
beim AGR muss man unterscheiden zwischen dem bekannten problem bei audi oder wirklich einem verstopfen rohr...
Bei mir war es so das die Meldung schon recht früh drinnen stand dann gabs eine TPI dafür bei der es ein Softwareupdate gegeben hat dort wurde hinterlegt das sich irgendwas im AGR Kühler sammeln kann nach dem Update war der Fehler allerdings nicht weg sondern ist immer wieder gekommen und wegen dieser sache die bei Audi bereits bekannt ist habe ich dann ein komplettes neues AGR samt Kühler erhalten ;-) Und wieso den Stress gegeb wenns Audi fast komplett bezahlt und man wieder neuteile drinnen hat 😁
Mfg