Saugrohr ersetzen

Audi A5 8T Coupe

hallo zusammen,

ich soll bei meinem A5 3.0 TDI das Saugrohr rechts austauschen.

Als Teilenr. steht 059129712BR.

Ist die Nr. bzw. der Teil durch andere ersetzbar? Es gibt noch BF, BM, etc.

Ich will das Saugrohr bestellen und bei einem Bekannten machen lassen.

Wäre dankbar für schnelle Antworten.

Danke im Voraus,

Sebastian

Beste Antwort im Thema

ist bei audi bekannt du musst nur einfach an der hotline anrufen und einen case eröffnen dort wird das dann bearbeitet dauert allerdings ca. 2 wochen dann hast du die entscheidung und du solltest davor zu einer audi werkstatt wo du das ganze mit jemanden durchsprichst und diesen an der hotline dann auch als ansprechpartner angibst und fertig zwei wochen abwarten auto hin und es wird gemacht! Ich denke du wirst auch 100% auf teile bekommen und 50 bis 70% auf die arbeit ;-)

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diakon_I


Hallo zusammen,

die Fehlermeldung "AGR-Durchsatz zu klein" hatte ich sporadisch bis zu der Säuberungsaktion des Ansaugstranges (siehe weiter oben). Bis jetzt ist keine Fehlermeldung mehr aufgetreten. Um die Ursache dieser Fehlermeldung zu beseitigen, schlage ich vor das Zwischenrohr von dem AGR Ventil zum Saugrohr sowie den weiterführenden Teil im Saugrohr zu reinigen, da diese beiden Strecken den geringsten Durchmesser aufweisen.

Also: Saugrohr demontieren (15 min.); Zwischenrohr demontieren (5 min.). Dann beides mit Backofenreiniger und Wasserstrahl mehrfach durchspülen bis kein gelöster Ruß mehr rauskommt (1 h). Anschließend alles wieder zusammenmontieren (20 min.).

Wer weiß was ein Schraubenschlüssel ist und keine Angst vor verschmutzten Händen hat (Das ganze ist schon eine Drecksarbeit) kann so eine Menge Geld vor dem Freundlichen retten und anders einsetzen.

Sollte nach der Aktion der Fehler immer noch auftreten, wird es erheblich schwieriger und das AGR Ventil sollte ausgebaut und gereinigt /instandgesetzt werden.

Gruß Diakon

Vielen Dank für die Info! Das ist sicherlich machbar!

Allerdings hatte ich die einschlägigen Threads hier so verstanden, daß der Demontage-Aufwand doch deutlich höher ist.

Ich werde mal abwarten was der :-) gemeinsam mit Ingolstadt erreicht bzw. anbietet und dann entscheiden, wie´s weitergeht.
Sollte man sich nachhaltig als wenig kulant zeigen, werde ich wohl selber zum Werkzeug und zum Reiniger greifen.

Halte euch auf dem Laufenden
VG
Tschako

drücke Dir die Daumen.

bei mir hat der ganze Spaß 805€ gekostet - Austausch beider Saugröhre inklusive Arbeitszeit.
Dank Kulanz doch keine 1400€..

jetzt fahre ich ohne der nervigen orangenen Leuchte 🙂

habe keine Veränderung der Motorleistung oder des Verbrauchs gemerkt.

Hallo Zusammen,

hier ein kleines Update zu meiner o.g. Fehlermeldung "AGR-Durchsatz zu klein" und die Folgen:

Die Fehleranalyse beim :-) hat einen defekten (undichten) AGR-Kühler einschließlich AGR-Ventil ergeben.

Diese wurden einschl. einem Dutzend Dichtungen und Klemmschellen ausgetauscht und zum größten Teil über die Gebrauchtwagengarantie abgerechnet. In Summe ca. 1.450 EUR brutto. Davon wurden 100% Montage + 40% Teile übernommen.
Also mein Anteil demnach 340 EUR brutto.

Da ich ausdrücklich auf einen Kulanzantrag in Ingolstadt bestanden habe, kann hier noch ggf. ein Nachlass kommen, sobald die Entscheidung vorliegt ...glaube ich aber eher nicht. Originalton des Servicemitarbeiters: "Bei der Laufleistung (146 tkm) und BJ. 2008 - keine Chance!"

Angeblich sind die anderen Komponenten des AGR-Systems i.O. und auch nicht übermäßig verschmutzt!!!!! OK........?!

Fehlermeldungen sind nun weg.

VG Tschako

Hallo Gemeinde, auch ich habe bei meinem 2005er A6 3,0TDI das Problem der häßlichen gelben Lampe. Auch bei mir hieß die Diagnose beim :-), dass die Saugrohre beide getauscht werden müssen. Das Ganze soll ca. 1800 bis 2000€ kosten!
Nun meine Fragen: 1. mein Großer hat 194000 auf der Uhr - sollte ich den Spaß mit der Kulanz dennoch versuchen? Wenn ja, wohin muss ich mich da bei den Ingolstädtern wenden?
2. Wie und wo kann ich noch Kosten sparen? Macht es Sinn, die teile auf ebay zu schießen und einbauen zu lassen? Oder ist das Risiko zu groß, "Schund" zu erwerben?

Danke und ich haklte Euch auf dem Laufenden,
MW

P.S. Im Übrigen habe ich das gleiche Problem: TÜV ist dran und mit Lampe keine AU, deshalb muss ich reparieren, obwohl der Fehler ja nichtr wirklich schlimm sein soll... :-(

Ähnliche Themen

Naja, bei den allermeisten Arbeiten am AGR-System ist der Arbeitslohn der Preistreiber.

Deshalb werden die Teile aus der Bucht den "Schmerz" wohl nur zum Teil lindern.

Was meinen Kulanzantrag (s.o.) über den :-) angeht, so gibt es angeblich noch keine Nachricht aus Ingolstadt?! Allerdings mache ich mir hier wenig Hoffnung auf Positives.

Dennoch viel Erfolg! Fragen kostet ja bisher noch nichts! ;-)

VG
Tschako

Hallo Mario,

Kulanzantrag stellst Du entweder per Email oder per Tel. - alle Daten sind auf der Website von Audi - Kontakt zur Kundenbetreuung.

Ich würde es auf jeden Fall versuchen!

Kosten sparen kann man meines Erachtens nur an Arbeitskosten. Die Saugröhre kosten um 400€, egal wo DU suchst.
Gebrauchte bei Ebay zu kaufen, hätte ich Angst - aber musst Du entscheiden.

Ansonsten kommt drauf an, wo DU wohnst - ich habe schon ernsthaft überlegt nach Polen zu fahren, um die Reparatur durchführen zu lassen - da sind die Teile bisschen teurer aber Arbeitszeit deutlich günstiger, auch bei Audiwerkstätten.
Nur der Aufwand ist enorm, wenn Du im Westen wohnst 🙂

Zuerst würde ich mit dem Kulanzantrag versuchen und mir die Teilenr aussuchen, um bei Ebay & Co. nach entsprechenden Neuteilen zu suchen.

Viele Grüße!
Sebastian

Bei meinem 2.0 TFSI kam bei gut 60'000 km die Warnlampe!

Ergebnis: 1x Saugrohr ersetzt

Materialkosten zu 100% von Audi Übernommen (Kulanz)
Arbeitskosten musste ich selber zahlen: 277.75 CHF

Gruss ROYAL_TIGER

muss bei meinem jetzt auch das saugrohr tauschen.
sieht so aus als ob die dieselleitungen runter müssen...

weiss jemand ob und wie man diese dannach entlüften muss?

danke

lg

die füllen sich beim anschließenden Starten schon wieder mit Kraftstoff. Musst nur etwas länger orgeln... aber bei dem Einspritzdruck dauert es nicht sehr lange, bis der Motor dann wieder läuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen