Sanierung Vorderachse - Traggelenke, Zugstrebe, Querlenker, Koppelstange - Erfahrungsbericht
Hallo Leute,
zu dem Thema liest man in letzter Zeit häufiger etwas, deshalb habe ich einen neuen Blog-Artikel erstellt, in dem ich meine Erfahrung mit dem Austausch kurz beschrieben habe.
Wichtigste Erkenntnis: Zu zweit kann man das auch ohne Werkstatt hinkriegen, wenn man das nötige Werkzeug hat und es sich zutraut.
Getauscht habe ich (öhem: Ich meinte Sippi-1 hat gearbeitet und ich habe ihm zugeschaut 😁) aktuell die unteren Traggelenke (das Quietschen war fürchterlich!!!), die Zugstreben, die unteren Querlenker hinten und die Koppelstangen.
Letztes Jahr wurden schon die oberen Traggelenke und die Stoßdämpfer von Sippi-1 gewechselt.
Mein Auto hat aktuell 110 TKM auf der Uhr was meiner Meinung nach noch nicht viel ist. Trotzdem scheint die Vorderachse schon nach 100 TKM sanierungsfällig, zumindest bei meinem Auto... 🙄
Kurz und knapp: Das Auto quietscht und poltert nicht mehr und fühlt sich in der Lenkung irgendwie knackiger an. Man spürt einfach beim Fahren, dass da kein Spiel mehr ist...
Hier mein Artikel:
http://www.motor-talk.de/.../...vorderachse-am-w211-s211-t4353625.html
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
zu dem Thema liest man in letzter Zeit häufiger etwas, deshalb habe ich einen neuen Blog-Artikel erstellt, in dem ich meine Erfahrung mit dem Austausch kurz beschrieben habe.
Wichtigste Erkenntnis: Zu zweit kann man das auch ohne Werkstatt hinkriegen, wenn man das nötige Werkzeug hat und es sich zutraut.
Getauscht habe ich (öhem: Ich meinte Sippi-1 hat gearbeitet und ich habe ihm zugeschaut 😁) aktuell die unteren Traggelenke (das Quietschen war fürchterlich!!!), die Zugstreben, die unteren Querlenker hinten und die Koppelstangen.
Letztes Jahr wurden schon die oberen Traggelenke und die Stoßdämpfer von Sippi-1 gewechselt.
Mein Auto hat aktuell 110 TKM auf der Uhr was meiner Meinung nach noch nicht viel ist. Trotzdem scheint die Vorderachse schon nach 100 TKM sanierungsfällig, zumindest bei meinem Auto... 🙄
Kurz und knapp: Das Auto quietscht und poltert nicht mehr und fühlt sich in der Lenkung irgendwie knackiger an. Man spürt einfach beim Fahren, dass da kein Spiel mehr ist...
Hier mein Artikel:
http://www.motor-talk.de/.../...vorderachse-am-w211-s211-t4353625.html
135 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 4. Mai 2018 um 22:22:43 Uhr:
Hahaha, aber ehrlich, Febi ist gar nicht (mehr) so schlecht wie der Ruf. Ich verbaue bspw. keine Lemförderteile mehr. Die sind vergleichsweise nicht haltbar um nicht schrottig zu sagen. War mal anders. ...
Seit wann hat Lemförder denn diesen Ruf? Habe meine Vorderachse komplett mit Lemförder gemacht vor knapp 2 Jahren / 32000km. Bisher alles super.
Aber das behalte ich mal im Auge und werde nach 50k, 75k und 100k km mal berichten. Finde 100k+ sollten das mit einem Sanierungsdurchgang halten. Im besten Fall 150k+.
Zitat:
@Otako schrieb am 6. Mai 2018 um 16:10:15 Uhr:
Ich meine auch die von Oben die 7er. Der alte 6er hat eine Kupplung. Passen die Anschlüsse?
Das weiss ich noch nicht ,hab den erstmal sauber gemacht .... Der ist von einem 212 er , ich werd es nächsten Samstag versuchen. Viel Hoffnung hab ich zwar nicht aber schaun mer mal. Ansonsten eben ne neue Riemenscheibe original wie die,die auch drin war...... Klima ist ja nicht lebenswichtig, aber in Ordnung hätte ich das schon gerne. Danach noch den Heckwischermotor dann ist alles gemacht ... .....
Zitat:
@kopfgurt schrieb am 6. Mai 2018 um 16:34:55 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 4. Mai 2018 um 22:22:43 Uhr:
Hahaha, aber ehrlich, Febi ist gar nicht (mehr) so schlecht wie der Ruf. Ich verbaue bspw. keine Lemförderteile mehr. Die sind vergleichsweise nicht haltbar um nicht schrottig zu sagen. War mal anders. ...Seit wann hat Lemförder denn diesen Ruf? Habe meine Vorderachse komplett mit Lemförder gemacht vor knapp 2 Jahren / 32000km. Bisher alles super.
Aber das behalte ich mal im Auge und werde nach 50k, 75k und 100k km mal berichten. Finde 100k+ sollten das mit einem Sanierungsdurchgang halten. Im besten Fall 150k+.
Hab auch Lemförder drin und werde es auch weiterhin verbauen . Dieser Glaubenskrieg nervt und alles ist nur von Hörensagen . Es kann doch jeder verbauen was er für richtig hält.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benigo25 schrieb am 6. Mai 2018 um 17:21:52 Uhr:
Zitat:
@kopfgurt schrieb am 6. Mai 2018 um 16:34:55 Uhr:
Seit wann hat Lemförder denn diesen Ruf? Habe meine Vorderachse komplett mit Lemförder gemacht vor knapp 2 Jahren / 32000km. Bisher alles super.
Aber das behalte ich mal im Auge und werde nach 50k, 75k und 100k km mal berichten. Finde 100k+ sollten das mit einem Sanierungsdurchgang halten. Im besten Fall 150k+.
Hab auch Lemförder drin und werde es auch weiterhin verbauen . Dieser Glaubenskrieg nervt und alles ist nur von Hörensagen . Es kann doch jeder verbauen was er für richtig hält.
Soll kein Glaubenskrieg werden. Ich habe keine guten Erfahrungen mit Lemförder hinsichtlich der Haltbarkeit gemacht.
So, Fahrzeug gerade abgeholt. Das Poltern ist endlich weg. Es lag an den Federbeinlagern. Ich schicke in den nächsten Tagen die Febilager wieder zurück nach TE Taxiteile.
Zitat:
@benigo25 schrieb am 6. Mai 2018 um 17:21:52 Uhr:
Zitat:
@kopfgurt schrieb am 6. Mai 2018 um 16:34:55 Uhr:
Seit wann hat Lemförder denn diesen Ruf? Habe meine Vorderachse komplett mit Lemförder gemacht vor knapp 2 Jahren / 32000km. Bisher alles super.
Aber das behalte ich mal im Auge und werde nach 50k, 75k und 100k km mal berichten. Finde 100k+ sollten das mit einem Sanierungsdurchgang halten. Im besten Fall 150k+.
Hab auch Lemförder drin und werde es auch weiterhin verbauen . Dieser Glaubenskrieg nervt und alles ist nur von Hörensagen . Es kann doch jeder verbauen was er für richtig hält.
Berichtet wird hier von eine anderen Baureihe und die Unterschiede zwischen den QL beim 210er und 211er sind mir bekannt. Ich will daher nur etwas mitteilen, was nicht "vom Hörensagen" allein stammt und deshalb als bloßer "Glaubenskrieg" abgetan werden kann. Ich kenne auch weitere Beispiele dieser Art.
www.motor-talk.de/.../...ch-die-qualitaet-veraendert-t6327621.html?...
Zitat:
@Brunky schrieb am 6. Mai 2018 um 09:43:13 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 6. Mai 2018 um 07:47:01 Uhr:
Das ist keine Magnetkupplung, Denso hat keine.Da liegst du falsch, ich habe gerade ausgebaut und das ist auch ein Denso , der hat ne Magnetkupplung .... Ist aber auch egal , kommt eh alles aus Japan und man kann die Laufrolle ja komplett tauschen. Jetzt muss ich mich mal eben um den anderen kümmern, damit ich nächsten Samstag tauschen kann. Und Klimaanalge eben wieder auffüllen mit dem so günstigen :-) Kühlmittel ....
Das was da auf dem Bild ist, ist die Mitnehmerscheibe vom Klima Kompressor, der hat keine Kupplung.
Welle läuft immer mit, die Mitnehmerscheibe sitzt auf der Kompressorwelle und die Zähne greifen in die Riemenscheibe über Gummis.
Mitnehmerscheibe weg heisst also kein Klimaantrieb.
Kann sich eigentlich nicht lösen da die Scheibe sich selbst festzieht.... und mit nem Ring gesichert ist....
Noch was:
Jetzt wo ich es sehe. In der Mitnehmerscheibe welche du gefunden hast hat der Schutz ausgelöst.
Heisst: Kompressor hat zu viel Gegendrehmoment zur Scheibe aufgebaut, diese bricht dann an Solbruchstellen weg damit der Riementrieb weiter läuft.
Vermutung: Kompressor fest. Dreh mal die Welle von Hand....
Die Mitnehmerscheibe sollte trotzdem auf der Riemenscheibe bleiben ausser der Sicherungsring fehlt...
Ein Kompressor mit Kupplung wird kaum passen da diese welche über Mitnehmerscheibe angetrieben permanent mitlaufen und der Hub hier (Leistung) elektrisch über Taumelscheiben gesteuert wird. Diese laufen also unter Teillast immer mit und sind durch einen Kompressor mit Kupplung nicht zu ersetzen....
Zitat:
@unim0g schrieb am 7. Mai 2018 um 22:29:44 Uhr:
Noch was:Jetzt wo ich es sehe. In der Mitnehmerscheibe welche du gefunden hast hat der Schutz ausgelöst.
Heisst: Kompressor hat zu viel Gegendrehmoment zur Scheibe aufgebaut, diese bricht dann an Solbruchstellen weg damit der Riementrieb weiter läuft.
Vermutung: Kompressor fest. Dreh mal die Welle von Hand....
Die Mitnehmerscheibe sollte trotzdem auf der Riemenscheibe bleiben ausser der Sicherungsring fehlt...Ein Kompressor mit Kupplung wird kaum passen da diese welche über Mitnehmerscheibe angetrieben permanent mitlaufen und der Hub hier (Leistung) elektrisch über Taumelscheiben gesteuert wird. Diese laufen also unter Teillast immer mit und sind durch einen Kompressor mit Kupplung nicht zu ersetzen....
Danke ich werde es mal prüfen am Samstag. Der Kompressor den ich hier noch habe stammt vom 212 er. Von der Aufnahme her könnte der passen. Wäre schade wenn es nicht geht.
Wenn die Welle fest ist muss ich nen neuen für den 211 er kaufen . Welle gängig würde ja mit neuer Riemenscheibe mit Kupplung erledigt sein oder ?
Zitat:
@Brunky schrieb am 8. Mai 2018 um 01:18:32 Uhr:
Zitat:
@unim0g schrieb am 7. Mai 2018 um 22:29:44 Uhr:
Noch was:Jetzt wo ich es sehe. In der Mitnehmerscheibe welche du gefunden hast hat der Schutz ausgelöst.
Heisst: Kompressor hat zu viel Gegendrehmoment zur Scheibe aufgebaut, diese bricht dann an Solbruchstellen weg damit der Riementrieb weiter läuft.
Vermutung: Kompressor fest. Dreh mal die Welle von Hand....
Die Mitnehmerscheibe sollte trotzdem auf der Riemenscheibe bleiben ausser der Sicherungsring fehlt...Ein Kompressor mit Kupplung wird kaum passen da diese welche über Mitnehmerscheibe angetrieben permanent mitlaufen und der Hub hier (Leistung) elektrisch über Taumelscheiben gesteuert wird. Diese laufen also unter Teillast immer mit und sind durch einen Kompressor mit Kupplung nicht zu ersetzen....
Danke ich werde es mal prüfen am Samstag. Der Kompressor den ich hier noch habe stammt vom 212 er. Von der Aufnahme her könnte der passen. Wäre schade wenn es nicht geht.
Wenn die Welle fest ist muss ich nen neuen für den 211 er kaufen . Welle gängig würde ja mit neuer Riemenscheibe mit Kupplung erledigt sein oder ?
Wenn der Kompressor nicht festgefressen ist dann neue Riemenscheibe und fertig. Vermute aber dass der gefressen hat wenn der Schutz ausgelöst hat....
Wie gesagt der Kompressor mit Mitnehmerscheibe hat keine Kupplung... der läuft immer mit.
Auch wenn AC/Off gestellt ist, nur wird in dem Fall keine Hub gestellt und die Kolben bewegen sich kaum und somit keine Kompression. Er läuft dann quasi im Leerlauf oder auf sehr kleiner Leistung..
Ich hoffe das der vom 212 er passt, den ich noch liegen habe . Der hat keine 60000 gelaufen der Motor von dem der stammt.
Und hat zudem ne richtige Magnetkupplung. Werde das am WE mal angucken und werde berichten. Meine Vermutung ist auch das der alte fest ist. Schaun wir mal....
Zitat:
@Brunky schrieb am 8. Mai 2018 um 20:13:04 Uhr:
Ich hoffe das der vom 212 er passt, den ich noch liegen habe . Der hat keine 60000 gelaufen der Motor von dem der stammt.
Und hat zudem ne richtige Magnetkupplung. Werde das am WE mal angucken und werde berichten. Meine Vermutung ist auch das der alte fest ist. Schaun wir mal....
Ist halt fraglich inwieweit der mit Kupplung sich dazu überreden lässt die Kupplung anzuziehen und wie die Regelung aussieht... Da bin ich aber überfragt da ich das Konzept im 212 überhaupt nicht kenne...
Aufnahme und Stromzufuhr sieht gleich aus, von daher sehe ich kein Problem. Wenn gar nichts geht Kauf ich halt nen neuen. Nur eben ärgerlich, ich hab soviel liegen aber alles Mopf oder zu kleiner Motor.