ORIGINAL-ERSATZTEILE von Daimler - hat sich die Qualität verändert?
Gut - früher hat Daimler noch einige Verschleißteile (z.B. Bremsscheiben) selbst hergestellt, heute nicht mehr. Immer ist jedoch ein Stern eingeprägt, von welchem Produzenten auch immer das Teil hergestellt wurde -sozusagen als Gütebeleg. Ich bin in den letzten Jahren dazu übergegangen, höherpreisige Ersatzteile von Daimler-Erstausrüstern mit erheblicher Ersparnis zu verbauen, z.B. einen Kühler von Behr usw. zu kaufen . Eine irgendwie erkennbare Minderqualtät oder Funktionsverschlechterungen sind mir nicht aufgefallen.
Im Gegensatz dazu hatte ich eine ORIGINALFEDER von Mercedes schon nach 68 000 km wegen eines Bruches ersetzen lassen müssen, deren Vorgängerin 322 000 km ohne Bruch gehalten hatte . Ich hatte die ERSTFEDERN nach der langen Laufzeit nur wegen Anrostungen prophylaktisch erneuern lassen.Oder : Ich hatte 3 Mercedes- Batterien. Die ersten beiden hielten jeweils 7,5 Jahre , die letzte nur 5,5 Jahre . Alles keine guten Zeichen, aber vielleicht sind es auch nur die berüchtigten "Einzelfälle". Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 25. April 2018 um 21:34:22 Uhr:
Timmi, das tut mir echt leid, dass du einem leider falschen Rat von mir zum Opfer gefallen bist!
Hallo DSD, überhaupt kein Thema und alles gut. Ich hatte parallel zu Deiner Empfehlung auch davon gelesen, dass Lemförder Erstausrüster war, also was kann man da gross falsch machen? Sehe es ähnlich wie Du kurz nach dem Tausch schon geschrieben hattest: mit Fett behandeln, dann hält das Zeug!
Wie gesagt bin ich damit nicht unzufrieden und habe absichtlich mal ein halbes Jahr ohne besondere Schutzmassnahme ins Land gehen lassen.
Zitat:
Die Frage, die sich hier doch stellt, ist eigentlich ganz einfach: Was ist daran nun "Premium-Qualität" und warum?😎
Ich glaube ES hatte mal sinngemäss geschrieben: während andere sich in die dritte gesichtslose Leasingschleuder hintereinander quetschen, machen wir uns Gedanken um die nächsten 150tkm. Schöner Nebeneffekt, dass man einen
gepflegtenMercedes auch mit 20 Jahren noch vor jede Villa stellen oder im Hafen von Puerto Banus parken kann 🙂
124 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 23. April 2018 um 21:46:55 Uhr:
Zitat:
Meine Daimler - Scheiben hielten 232 000 km, die Beläge 147 000 km.
könnte mein Schwager, ein wahrer 'Schmidtchen Schleicher', mit seinem Passat locker noch toppen - käme ihm nicht regelmäßig irgendein über verrostete Scheiben nörgelnder TÜV-Prüfer in die Quere😉
Rost hatte ich natürlich auch an den Scheiben - jedoch nicht an den Bremsflächen, die waren riefen-,sprung-, rost-und verfärbungsfrei und boten ein sehr gleichmäßiges Abriebsbild. Rost fand sich lediglich an der Dicke der Scheiben, die trotz der Laufleistung noch nicht einmal die Mindestdicke erreicht hatten. Getauscht wurden sie halt alle auf einmal, da die Beläge am Ende waren.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 23. April 2018 um 21:46:55 Uhr:
Zitat:
@W210CC schrieb am 23. April 2018 um 21:18:43 Uhr:
Mein Auspuff ist auch original (17 Jahre 340.000 auch 80% kurzstrecke)
Günstiger kann man so ein Auto nicht fahren...
Zu den Ersatzteilen: Ich persönlich würde nie was bei Mercedes kaufen, ATE Bremsen sind gut genug, halten auch 60-80tkm, da bringen Originalteile nichts nur weil sie 10tkm mehr halten, wenn sie das 3 fache kostenNun, in der Tat - viele Originalteile halten eben sehr lange! Insofern mutet die Aussage, nie was bei MERCEDES zu kaufen, doch etwas merkwürdig an, zudem, da es viele Teile überhaupt nur bei MERCEDES gibt!😉 ATE - Bremsen standen im Forum nicht wegen irgendeiner geringeren Lebensdauer in der Kritik, sondern weil sie rubbelten umd quietschten. Vielleicht hat sich das ja geändert oder es waren die berühmten "Einzelfälle". Muss halt jeder selbst wissen, was ihm seine Bremsen wert sind - was soll man dazu noch sagen!😎
Meine Daimler - Scheiben hielten 232 000 km, die Beläge 147 000 km.
Völlig richtig. Für meinen SL bekomme ich die Bremsscheiben nur bei MERCEDES selbst. Ich weiß nicht warum das so ist, oder was an meinem Auto so besonders ist( Mopf1 + 6 Zylinder Reihe mit ESP), aber nach unzähligen e-mails mit verschiedensten Teilelieferanten oder Herstellern wurden mir von Zwei Firmen jeweils nicht passende Bremsscheiben zugeschickt. Mir blieb nur der Gang zum freundlichen, und siehe da nach drei Tagen Wartezeit hatte ich endlich passende Bremsscheiben.
Siehste....und ich bin mit allem was du aufgezählt hast bei den Teilen die bei mir verbaut sind mehr als zufrieden.
Ähnliche Themen
Ich komme gerade vom Räderumstecken und bin geschockt! Ich nutze immer jede Gelegenheit, wenn das Auto auf der Bühne steht, den Unterboden mìt einer Taschenlampe gründlich zu inspizieren , besonders schaue ich nach Rost. Bei 390 000 km habe ich prophylaktisch die unteren, vorderen Querlenker getauscht, da sie an den Schweißnähten und auch innen angerostet waren. Die oberen QL wurden gleich mitgetauscht. Ich hatte mich damals (vor 3 Jahren) für Lemförder entschieden, die ehedem Erstausrüster für Daimler waren und auch hier im Forum allgemein empfohlen wurden. Die sahen auch gut aus, mattschwarz lackiert und solide. Bis vor einem halben Jahr war alles paletti.
Jetzt, nach nur 40 000 km und 3 Jahren sahen die unteren QL schlimmer aus als meine Orignale nach 390 000 km! Erschwerte Bedingungen wie Geländefahrten oder Steinschlag lagen nicht vor. Während die oberen QL unauffällig aussahen, war bei den unteren QL teilweise in €-Größe der Lack aufgeplatzt, darunter rostete es ! Erfahrungsgemäß ist die Unterrostung ja noch größer als der Lackdefekt. Weiterhin war der Lack über den Schweißnähten aufgeplatzt, dort und zwischen Stoßdämpferaufnahme und Traggelenk, wo die Dinger gerne brechen, rostete es munter. Innen sah ich keinen Rost, wenn ich in das Loch hineinleuchtete.
Ich kann nur sagen: Eine Scheiß-Qualität!😠 Meine Lemförder-Empfehlung ziehe ich zurück! Irgend ein No Name- Produkt hätte auch nicht schlimmer aussehen können!
Zitat:
Ich kann nur sagen: Eine Scheiß-Qualität!😠 Mein Lemförder-Empfehlung ziehe ich zurück! Irgend ein No Name- Produkt hätte auch nicht schlimmer aussehen können!
Wird in ZFs Lemförder-Boge-TRW-Gemischtwarenladen als 'Synergieeffekt' gefeiert - und von den Aktionären bejubelt😁
Wer davon profitieren will, kauft künftig besser deren Aktien als Produkte🙄
Mein bei gut 230 000 km getauschter Daimler - Auspufftopf sieht so aus, als würde er noch einmal mindestens 30 000 KM halten, vielleicht noch mehr. Jetzt ist das Auto 430 000 km gelaufen. Man sieht Rost an beiden Seiten des Topfes, re>li.Durchgerostet ist nichts.Ich bin zufrieden, die Rohre sehen gut aus ( noch im Auslieferungszustand).
Bremsscheiben (Daimler) sehen erwartungsgemäß nach 70 000 km noch sehr gut aus.
Hallo DSD,
schade, hätte auch mehr von Lemförder erwartet.
Meine Querlenker von Lemförder habe ich angeschliffen und zweimal lackiert plus innen konserviert.
Kommen demnächst rein.
Scheint leider so zu sein, das nicht nur Ersatzteile der Autohersteller "optimiert" werden; sondern ehemals Zulieferqualitätsprodukte der Kostenoptimierung geopfert werden.
Oliver
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 24. April 2018 um 12:50:47 Uhr:
Zitat:
Ich kann nur sagen: Eine Scheiß-Qualität!😠 Mein Lemförder-Empfehlung ziehe ich zurück! Irgend ein No Name- Produkt hätte auch nicht schlimmer aussehen können!
Wird in ZFs Lemförder-Boge-TRW-Gemischtwarenladen als 'Synergieeffekt' gefeiert - und von den Aktionären bejubelt😁
Wer davon profitieren will, kauft künftig besser deren Aktien als Produkte🙄
So wird's sein! Wenn sich das herumspricht, wird das aber auch dem Aktienkurs auf Dauer schaden! Bis dahin profitieren Sie noch vom guten Ruf der Vergangenheit! Woher kommt mir das nur bekannt vor?😎
Oliver:Schon schlimm. wenn man neue ET noch extra vorbehandeln muss!Wenn das überhaupt geht! Der Witz ist: Die waren innen schon mit Fett eingepinselt worden (Bei der Montage) ! Nur außen eben nicht !
DSD, ganz deiner Meinung. Dachte halt, tu etwas Gutes :-)
Bin mal gespannt, wie sich meine QL nach 2-3 Jahren präsentieren.
Was machst du jetzt?
Neue QL ?
entrosten/konservieren ?
Mal wieder was Positives "von unten": Die sehr teuren Niveauzylinder an der hinteren Niveauregulierung sind noch im Auslieferungszustand und sehen sehr gut aus.
Mag schlimm sein, hat aber Tradition. Käufer so mancher CLK Chargen wären besser damit gefahren, ihre kompletten Vehikel gleich vor erster Inbetriebnahme gebührend vorzubehandeln als sich später über Rost zu beklagen😉
Das ist ja heftig, DSD. Meine sind lt. Heinrich zum Glück noch gut. Brauche ich mich noch nicht mit "gewinnoptimierten" Ersatzteilen herumärgern. ;-)
Oliver: Das ist ja alles erst innerhalb eines halben Jahres aufgetreten, da kann der Rost noch nicht so tief sein. Ich werde das Schleifen, rostschutzgrundieren, lackieren umd wachsen (hinterher bleibt noch das Beten- ORA ET LABORA !😉 )