Samsung Galaxy SII (i9100) und BT-Autotelefon

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo allerseits,

leider hat die SuFu nix ergeben, daher belästige ich mal alle mit einer Frage:

Ich habe das BT-Autotelefon und nutze seitdem sehr zufrieden mein HTC Diamond 2 mit voller SAP-Unterstützung (Bluetooth Sim Access Profile -> Auslesen SIM + Übertragung Telefonbuch).

Leider verabschiedet sich mein HTC so langsam in die Demenz...

Und leider hat die Zahl der SAP-fähigen Handys nicht gerade zugenommen.

Lt. Datenblättern ist das Samsung Galaxy SII (i9100) durch eine Eigenentwicklung von Samsung trotz Android rSAP-fähig.

Daher meine Frage...vielleicht mit der Bitte das Thema nicht zu weit aufzubohren: Hat es schon jemand erfolgreich mit dem BT-Autotelefon (NICHT nur die FSE(!)) getestet? Klappt's?

Wäre für schnelle Hilfe dankbar!

LG,
Beschi-der-Große

P.S.: das Handy ist zu neu, um in der offiziellen Audi-Liste aufzutauchen! Also ist hier ein Hinweis darauf wohl sinnlos...

71 Antworten

Hallo allerseits,

so, nun bin ich also stolzer Besitzer eines Galaxy S2. Das eigentliche Koppeln etc. funktionierte einwandfrei, und auch die Telefonnummern werden korrekt ausgelesen.

Allerdings habe ich ein kleines Problem: in ca. 20-30% der Fälle scheitert die Verbindung zum Telefon. Ich steige ein, starte die Zündung, es erfolgt der Verbindungsversuch seitens MMÍ, dieser bricht ohne Meldung ab und für den Rest der Fahrt habe ich die "SIM [BTSymbol]" Anzeige rechts neben der Uhr. Es hilft dann nur rechts ranfahren, Zündung aus und wieder ein.

Bevor Fragen kommen: ich habe ALLE Bestätigungen, selbst die der PIN deaktiviert. Und in 70% funzt es ja auch.

Kann es sein, daß das Galaxy die Verbindung verhindert, wenn irgendein Hintergrundprozeß gerade Netzwerktraffic erzeugt (z.B. Mail oder Messenger)?

Hat jemand einen Tipp?

Grüßle,
Beschi-der-Große

Kann ja dann kein Netzwerktraffic mehr sein da ja SIM abgeschaltet, oder wie meinst du das?

Zitat:

Original geschrieben von br403


Kann ja dann kein Netzwerktraffic mehr sein da ja SIM abgeschaltet, oder wie meinst du das?

ne, er hat die PIN Abfrage deaktiviert, so habe ich das verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von br403


Kann ja dann kein Netzwerktraffic mehr sein da ja SIM abgeschaltet, oder wie meinst du das?

Tja, das ist ja eben die Frage. Ich wollte darauf hinaus, daß während des Verbindungsaufbaus direkt nach Start des Fahrzeugs keine Verbindung zustande kommt. Und da ist ja die SIM noch aktiv. Sie wird ja mit dem Aufbau der Verbindung erst abgeschaltet. Also könnte, rein theoretisch, während des Aufbauversuchs ein Netzwerkzugriff über die SIM im Gange sein.

Jedenfalls bin ich im Moment ein bisschen ratlos, warum manchmal keine Verbindung zustande kommt...

Grüßle,
Beschi-der-Große

Ähnliche Themen

Besorg dir ne Multisim und nutz den Kartenslot...rSAP ist nicht ausgereift, jeder Handyhersteller macht hier was er will.

Zitat:

Original geschrieben von br403


Besorg dir ne Multisim und nutz den Kartenslot...rSAP ist nicht ausgereift, jeder Handyhersteller macht hier was er will.

Ist bei eplus nicht ganz einfach, da die SIM im MMI dann die "Prio 1" Karte sein müßte, um bei angeschalteter Zündung den Anruf VOR dem Handy abzufangen...die Abfolge ist: [Prio 1]->[Prio 2]->Mailbox

Leider werden SMS bei eplus ausschließlich an die Prio 1 Karte ausgeliefert, d.h. man würde auf dem Handy keine SMS mehr empfangen.

Da aber andere hier im Forum anscheinend keine Probleme mit der Kombi Galaxy S2 und MMIPlus haben, muß es wohl irgendwie gehen...

Grüßle,
Beschi-der-Große

Scheinbar gibt es eine Fraktion für Multi SIM und ich gehöre zu der anderen, die zwischen (auch wechselnden) Geräten einen seamless synch haben will. Statische Datenbestände auf einem Gerät sind mir ein Dorn im Auge. Neue Einträge fehlen, Änderungen bei bestehenden Einträgen müssen händisch nachgepflegr werden. "Pfui bäh!" 😉

Das Problem mit den nicht stattfindenden connects habe ich reproduzierbar nur, wenn ich kurz das Fzg. verlasse und dann wieder starte. Was dabei hilft ist, kurz das Autotelefon ausschalten.
Setup -> Autotelefon ausschalten -> Ja

Dann kurz warten und wieder einschalten.
Oder einfach am MMI unter Tel. in Setup, Bluetooth, Gekoppelte Geräte und dort die Verbindung durch auswählen des Gerätes und der Verbindungsart Autotelefon manuell initiieren. Hilft meistens auch, Aus/Ein geht aber mit weniger Menüschritten.

Da mir die dann meist realisierte Funktionstüchtigkeit reicht habe ich das eigentliche "Problem" technisch nie hinterfragt, würde dies aber auch eher bei. z.B. XDA-Developers machen als im Auto Forum. Die Softwareversion der MMIs ist eher ausserhalb unserer Kontrolle. Bluetooth Stacks, Firmwares etc. sind beim Smartphone eher tweakbar.

Gruß,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino


Scheinbar gibt es eine Fraktion für Multi SIM und ich gehöre zu der anderen, die zwischen (auch wechselnden) Geräten einen seamless synch haben will. Statische Datenbestände auf einem Gerät sind mir ein Dorn im Auge. Neue Einträge fehlen, Änderungen bei bestehenden Einträgen müssen händisch nachgepflegr werden. "Pfui bäh!" 😉

Ich kann das was du schreibst absolut verstehen, doch BT und gerade das rSAP Protokoll ist dermaßen unterschiedlich bei den Handys implementiert, das ist ein Graus. Ich habs dann aufgegeben und nehm die Multisim, ich telefoniere nicht so viel.

Ich denke jetzt im Facelift mit dem neuen Navi ist das gelöst, denn dann kann man wohl auch die Kontakte per BT vom Handy holen während die Multisim im Slot ist.

Ich bin einfach froh, dass mit Samsung überhaupt ein Hersteller rSAP in Android implementiert. Das Iphone stinkt da auch ab.

Im A 6,7,8 tickt ja schon das neue Mmi.
Der Unterschied war jetzt beim schnellen Antesten nicht riesig.
Wenn damit aber DAS Multi Sim Problem der sehr beschränkten Anzahl von Kontakten pro Profil zur Zufriedenheit Aller gelöst wäre, das wäre schon ganz nett.

Was mich aufhorchen ließ war eine Artikel serie in der C't wo für künftige Audi Festeinbausysteme von Hardware-Updatebarkeit die Sprache war.
Das hätte dann zwar effektiv den Aftermarket dann ganz dem Erstausrüster übertragen, dem 2. und 3. Halter stehen damit aber hoffentlich endlich aktuelle Hardware und vor allem längere Pflege der Plattform zur Verfügung.

Vielleicht wachsen mit der Zeit auch die Schnittstellen besser zusammen, nachdem ich bloß 10 Jahre auf den heutigen Stand gewartet habe.
Von der Stange und vom Hersteller kamen auch fast nie Updates, die Probleme effektiv lösten. Oft wurden Specs angepriesen, die zwar der Hardware entsprachen, aber garnicht aktiv waren.
Beim SGS2 läuft wenigstes out of the box meist alles wie es soll.
Ohne root und flashen anderer Roms. Das ist zwar eigentlich trivial, gemessen an der Realität aber schon sehr viel.

Ich lese in der C't auch dass Audi gerade im Bereich dieser Technik besser geworden ist. Sicher, andere können vieles schon länger, aber das Audi hier zumindest die richtige Denkrichtung zeigt, diese Lücken zu schließen lässt mich hoffen.
Und mit online über das Fahrzeug und WiFi im Wagen ist auch das [saugefährliche] Argument, man müsse während der Fahrt sein Smartphone für Email Web etc. nutzen, für diese Wahnsinnsfraktion doch auch möglich.

Hoffentlich ist die Info, dass eine Russin dich gerade kennelernen will das Geld oder Leben dann auch wert. ;-)

Derlei wird künftig ebenfalls in onboard systemen abgespeckt verfügbar sein. BMW macht es mit Apps ja schon vor.

Es besteht also Hoffnung.
Es muss ja auch nur eine Kombination sicher funktionieren. Diese durch Austausch in Foren zu finden ist möglich und gemessen am bisher funktionierenden ist das SGS2 empfehlenswert.

Gruß,
Chris

Hier der Artikel der Ct: http://www.heise.de/ct/artikel/Daten-auf-der-Autobahn-1270404.html

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino


[...]Statische Datenbestände auf einem Gerät sind mir ein Dorn im Auge. Neue Einträge fehlen, Änderungen bei bestehenden Einträgen müssen händisch nachgepflegr werden. "Pfui bäh!" 😉[...]

Dem schließe ich mich an!

Zitat:

Das Problem mit den nicht stattfindenden connects habe ich reproduzierbar nur, wenn ich kurz das Fzg. verlasse und dann wieder starte.

Bei mir leider nicht. Bei mir passiert es tatsächlich in ca. 30% der Fälle. Erst heute morgen beim Starten des Fz. auf dem Weg zur Arbeit.

Zitat:

Oder einfach am MMI unter Tel. in Setup, Bluetooth, Gekoppelte Geräte und dort die Verbindung durch auswählen des Gerätes und der Verbindungsart Autotelefon manuell initiieren. Hilft meistens auch, Aus/Ein geht aber mit weniger Menüschritten.

Auf diese Weise läßt sich die Verbindung in der Tat wieder herstellen. Allerdings habe ich das Problem ja auch z.T. nach einigen Minuten Fahrt. Verbindung ist da, Autotelefon im Netz eingebucht, Telefonbuch wird heruntergeladen...und plötzlich!

Aber trotzdem schonmal gut zu wissen, daß es noch andere gibt, bei denen das Problem (in Grenzen) ebenfalls auftritt.

Daher nochmal meine Frage: hat sonst noch jemand Erfahrungen? Und bitte zum Thema rSAP+MMIPlus+Samsung SII. Daß es mit DualSIM oder Freisprechprofil vielleicht auch geht, ist mir klar. Nur das habe ich nicht "gekauft".
Grüßle,

Beschi-der-Große

So, ich habe nun im Eventlog des Galaxy S2 die Ursache für die Verbindungsabbrüche gefunden. Nachdem eine Verbindung zwischen MMIPlus und Galaxy S2 hergestellt wurde, beginnt das Galaxy jede Menge Datenpakete über die Bluetooth-Schnittstelle zu senden. Wahrscheinlich sind das die Telefonbucheinträge.

Nun habe ich genau zum Zeitpunkt eines Abbruchs im Log eine Fehlermeldung gefunden, die darauf hindeutet, daß das MMIPlus drei mal auf einen Sendeversuch nicht geantwortet hat.

Nach dem dritten Sendeversuch hat das Galaxy dann frustriert aufgegeben und die Verbindung terminiert...etwas, was mein HTC Diamond 2 wohl etwas "lockerer" nahm.

Da die Verbindungsabbrüche immer direkt oder in den ersten Minuten (während das Telefonbuch synchronisiert wird) geschahen, ist das ganze für mich plausibel:

1. das MMI ist nach dem Start des Wagens oft nicht gerade sehr "responsiv".
2. die vielen Datenpakete des Telefonbuchs bieten sehr viele Möglichkeiten für Fehler.

Trotzdem meine Frage an die Coder: das MMI ist ein Mimöschen. Ist die Verbindung einmal unterbrochen, versucht es nicht, die Verbindung wieder aufzubauen.

Daher: Kennt jemand eine Codierung, die das MMI dazu bringt, nicht nur direkt nach Einschalten der Zündung nach Telefonen zu scannen, sondern immer dann, wenn keine aktive Verbindung vorliegt?

Alternativ bin ich (bisher erfolglos) in Android-Foren unterwegs, um eine Möglichkeit zu finden, die "Retries" zu erhöhen, um den "Frustrationslevel" des Galaxy zu runterzusetzen. Falls dabei was rauskommt, poste ich es hier selbstverständlich...

Grüßle,

Beschi-der-Große

Hallo Beschi,

Das ist ja schonmal ein sehr guter Anhaltspunkt.

Du solltest das vielleicht mal bei forum.xda-developers.com beim Galaxy S2 posten. Dort wird in der Regel äußerst kompetent geholfen.
Gerade weil Du eben nicht bloß "MMI will nicht mit Galaxy" berichten kannst würde ich die Chance als sehr hoch einschätzen, dass dort jemand das Problem fixen kann.

Hier mal noch mein Build von 2.3.3: XWKE2 (Baseband I9100XXKDJ)

Mein MMI "bootet" quasi beim Fahrzeugöffnen (keyless go) und ist damit meißt wach genug für den connect.

Insgesamt ist die Kombination aber bisher das stabilste und out of the box lauffähigste was ich bisher je hatte.
Anbei noch ein Bild meriner MMI Version.

Gruß,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino


Du solltest das vielleicht mal bei forum.xda-developers.com beim Galaxy S2 posten. Dort wird in der Regel äußerst kompetent geholfen.
Gerade weil Du eben nicht bloß "MMI will nicht mit Galaxy" berichten kannst würde ich die Chance als sehr hoch einschätzen, dass dort jemand das Problem fixen kann.

So, habe mal was in den Orbit geschossen. Mal sehen, was passiert:

xda.developers.com

Grüßle,

Beschi-der-Grosse

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade am überlegen mir das Galaxy SII zuzulegen. Hat jemand Erfahrungen, ob es mit der Bluetooth Kopplung beim A3 Sportsback (BJ 08/2007) ohne Probleme funktioniert?!

Danke für Eure Antworten im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen