Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
Hmm also bisher hab ich fast keine Probleme.
Das einzige was ist, ich kann den Hauptbenutzer nicht festlegen, Verbindungsprobleme.
Hab schon zurückgesetzt usw. Gibt's da eine Lösung?
Ansonsten sparsam, schnell und komfortabel. Sitze könnten besser sein. Was neu ist, ich werde überall angequatscht wenn ich irgendwo stehe, selbst von älteren Damen.
Kann mir mal jmd die Bremsen erklären. Im Handbuch ist nix zu finden.
Rekuperiert er zu 100% in den Akku, bis nichts mehr geht und dann kommt die Bremse dazu?
Oder wird immer beides genutzt?
Ich bilde mir ein, wenn ich auf der Autobahn so stark bremse, dass recharching fast voll ist, dass dann kein Bremsverschleiss ist.
Ansonsten find ich die normale Bremse nicht gut. Gibt mir irgendwie das Gefühl unterdimensioniert zu sein.
Hi, wieviel km hast du insgesamt gefahren? Am Anfang musste man schon ordentlich in die Bremse steigen, wenn man aus höheren Geschwindigkeiten abbremsen wollte, das ist nach 1000 km deutlich besser geworden. Nach Kaltstart am Morgen nutzt er gefühlt nur die Bremse, ggfs. auch bzgl. Reinigung, danach hauptsächlich reku., es sei denn bei stärkeren Bremsmanövern, da ist es eine Kombination aus reku. und Bremse… die 2,5 t schieben natürlich, aber gefühlt packen die Bremsen erheblich besser wie beim e-tron SUV.
Mein erstes Bremsen war erschreckend
Auto hatte 10 km runter
Jetzt nach 700 km geht es über rekuperation
Sieht man an der Anzeige der Leistung
Bremsen jetzt gar kein Problem auch mit den 2,5 Tonnen
Ähnliche Themen
…noch eine Ergänzung, Maßnahme 9308W soll bei mir Anfang Juni durchgeführt werden und zugleich dann das Nutzer Problem beseitigt werden.. bin gespannt.
Zitat:
@NFreitag schrieb am 17. Mai 2022 um 22:57:35 Uhr:
…noch eine Ergänzung, Maßnahme 9308W soll bei mir Anfang Juni durchgeführt werden und zugleich dann das Nutzer Problem beseitigt werden.. bin gespannt.
Bei mir übermorgen 🙄
Ich hab ca. 1500km drauf. Ja beim Kaltstart ist die Rekuperation aus und kommt dann mit der Zeit. Ich hab eben nochmal darauf geachtet, wenn die Reku aus ist, dann wirken die Bremsen irgendwie zu lasch.
Nochmal die Frage bzgl. Rekuperation. Schont er die Bremsen maximal, in dem er soweit es physikalisch möglich ist per Rekuperation bremst und erst wenn die nicht mehr ausreicht nimmt er die Bremsen dazu? Dann würde es sich ja lohnen die Autobahnabfahrten rechtzeitig per Reku auszubremsen.
@doNaT0 gibt es da keine Anzeige im Kombi? Hab noch den TFSIe, da sieht man links in der Anzeige wieviel rekuperiert wird und wann das Limit erreicht ist.
harlekin_ genau. Aber was bedeudet der grüne Balken, solange er nicht am Anschlag ist wird nur per Reku gebremst und erst wenn der Balken voll ist, kommt die Bremse dazu?
Also grundsätzlich gibt es drei verschiedene Regeln, die man IMHO im Sinn haben sollte:
1. Neuwagen-Regel: Die Rekuperation ist die ersten ein paar Hundert km ausgeschaltet, damit die Bremse eingefahren werden kann.
2. Voller-Akku-Regel: Ist der Akku voll, kann nicht rekuperiert werden, weil die gewonnene Energie nicht abgespeichert werden kann, der Akku ist ja voll.
3. Bremsregel: In der Regel wird versucht den Verzögerungswunsch soweit wie möglich mit Rekuperation zu nutzen (=Energierückgewinnung). Erst wenn diese nicht ausreicht, wird sukzessive die Bremsenleistung dazu genommen.
Die Audi GT macht dies, den bisherigen Bericht nach sehr gut und kaum fühlbar. Ausser die Regel 1, die man wohl wirklich merkt, da die Bremsen da auch noch nicht in Topform sind. Das ist dann ein klassisches Thema von "Einfahren".
Zu 2: Der Taycan rekuperiert selbst bei 100% SoC, allerdings spürbar schwächer. Das dürfte beim GT identisch sein.
Zu 3: Den Übergang von Rekuperation auf Bremsen muss das Auto aber erstmal "lernen". Das kann einige hundert Kilometer dauern und passiert natürlich erst dann, wenn die Reku freigeschaltet wurde.
Meiner steht ja heute in der Werkstatt wegen der Benutzergeschichte. Aber es sieht gut aus, jetzt plötzlich sehe ich in der myAudi App die Ladesäulen, kann sie auch freischalten, das ging bis heute noch nicht. Also bin ich guten Mutes, dass es passt, wenn ich ihn heute abhole.
Zitat:
@Balu64 schrieb am 19. Mai 2022 um 12:28:48 Uhr:
Will heißen, du stalkst Dein Auto während es in der Werkstatt steht 😉
Ja genau 😁