Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Da können sie die Gesetze anpassen wie sie wollen. Die gelten nur für die Zukunft. Für die Vergangenheit gilt Bestandsschutz. Fahrzeuge, die zu dem Zeitpunkt zugelassen wurden, als andere Vorschriften bestanden, behalten trotzdem ihre Zulassung.
Ggfs. paßt man die Steuersätze für die alten Fahrzeuge in der Zukunft an. Aber das ist ja ein bekanntes Spiel und keine Neuerung.

Ich kann den Erfahrungen von Bell407 nur zustimmen.
Ich habe die gleichen Erfahrungen mit meinem 2.0l TDI 80KW 4 Motion gemacht.

Zudem hatte (habe) ich im Drehzahlbereich 1500-2000 sporadische "Bocksprünge".
Diese sind leider nicht reproduzierbar.

Das volle Drehmoment liegt definitiv nicht bei unter 2000 U/min an.

Demnächst ist unser Golf Plus 110KW dran.
Bin mal gespannt wie sich das Update dort äußert. Im Moment marschiert der nämlich sehr gut.

Zitat:

@Bell407 schrieb am 5. September 2016 um 09:23:55 Uhr:


Nach 2500km mit dem Update habe ich nun folgende Veränderungen festgestellt (nochmal alle zusammengefasst):

1. weniger Durchzug unter 2000RPM
2. lauteres und angestrengteres Motorengeräusch
3. Abgasgeruch leicht intensiver
4. Höchstgeschwindigkeit minimal angestiegen
5. Geschwindigkeit im Standgas von 11km/h auf 6km/h gesunken
6. Bei A-Temperaturen deutlich über 30 Grad wieder mehr Leistung unter 2000RPM , Motorgeräusch unauffälliger
7. Bei A-Temperaturen unter 15 Grad ebenfalls wie 6.
8. Verbrauch leicht gesunken... ca. 0,2-0,3 Liter pro 100km

Man scheint also den Bauteileschutz auszunutzen und hat das Thermofenster bemüht ... zu den Regenerationen kann ich nix sagen, da hab ich bisher nix mitbekommen, liegt aber wohl daran, dass man das auf Langstrecke BABbei zügigem Tempo >140 nicht mitbekommt ... Hatte erst einmal erhöhte Leelaufdrehzahl um die 1000 RPM... bei 34 Grad A-Temp. und Klima an...

Ein wenig nervig ist das mit der reduzierten Leistung unter 2000 RPM schon , bei leichten Steigungen, die man langsam fährt , z.B. um abzubiegen ohne anzuhalten, kriecht der Caddy mit DSG im 2. Gang dahin und versucht mit "rutschender" Kupplung zu fahren , um dann doch in den 1. Gang zu schalten, was aber ein wenig dauert (2 Sekunden ca.) ... Die selbe Stelle fährt er im Thermofenstermodus (ich nenn das mal so) relativ flüssig im 2. Gang ...

Grüße

Christian

Schaut Euch mal die Presseerklärung dieser Stiftung an, welche sich für die Verbraucherrechte "VW-Geschädigter" kümmert:
https://...ingvolkswagencarclaim.com/.../...s_Release_Discovery_DE.pdf

Also, ich muß den oben geschilderten "Nachteilen" leicht widersprechen.
Nach mehr als 3000 Kilometern nach Update mit allen möglichen Fahrzuständen
habe ich keine entscheidenen Nachteile ausmachen können. Beschleunigung und
Entfaltung, Höchstgeschwindigkeit, Schaltpunkte und Geräusche wie vorher - bis auf
das AGR-Ventil in den unteren Drehzahlbereichen < 60 km/h.
Insgesamt etwas weniger Verbrauch, ca. 0,2 Liter weniger als vorher. Fahren tue ich
wie vorher, überhole auf Landstraßen gerne und freue mich über den dieseltypischen
Durchzug dabei. Auf der AB viel mit Tempomat um die 130 wegen Fahrradträger.
Wie es sich mit der Häufigkeit der DPF-Regenerationen im leider demnächst wieder
einsetzenden Alltagsverbrauch wegen Urlaubsende verhält wird sich zeigen.
Der Caddy ist ja noch recht jung (Mod. 2015), keine 2 Jahre und erst 26.000 auf der
Uhr - vielleicht liegt es ja daran?!
Ich fühle mich nicht als "geschädigt" und btw. ist bald die erste Insp. fällig und ich habe
in den 2 Jahren NW-Garantie keinerlei zu Beanstandung zu vermelden.

Ähnliche Themen

@Salatkutsche:
Du kannst den "Nachteilen" der anderen nicht Widersprechen. Sie sind de facto für sie sehr real.
Es sind ihre für sie objektiven Nachteile, die sie für dich gesehen, als solche subjektiv warnehmen.
Du kannst gerne über deine eigene Erfahrungen, für uns subjektive Warnehmungen, hier gerne berichten.
Sei glücklich, dass es bei dir (noch) keine Probleme gibt. 😉

Hallo Salatkutsche,
freut mich dass es für Dich bisher keine gravierende Nachteile durch den Update entstanden sind. Bei mir sieht es mit Verbrauch anders aus. Nach 3 Tanks kann ich sagen dass bei mir mehr geworden ist. So im Schnitt 6,7 Liter pro 100km. (vor dem Update hatte ich nie über 6,0) Liegt sicherlich daran dass mein Fahrprofil anders geworden ist. Ich fahre jetzt insgesamt hochtouriger, da ich instinktiv den nagelnden Bereich unter 2000 rpm schneller zu passieren versuche. Für mich klingt es eben ungesund für den Motor.

Insgesamt bin ich mit der Lösung nicht zufrieden. Mir ist klar dass wenn die Politik VW raus pickt und im Schauprozess in die Ecke treibt nix besseres dabei rauskommt. Die Physik lasst sich bekanntlich nicht überlisten, trotzdem sehe ich nicht ein der Streit auf meinem Rücken ausgetragen wird. Wie könnte es denn anders ablaufen? z.B so:
1) VW wird bestraft, die Miliarden die jetzt in unsinnige Umrüstungen und rechtliche Streitereien gesteckt werden, in Renaturierung und Umweltprojekte investieren.
2) oder VW entwickelt mal eine transparente, gut getestete Lösung, veröffentlicht die Daten (Drehmomentkurve, Verbrauch, etc.) und dann bietet die Kunden zum Update.
3) oder die Schnelllösung wie jetzt aber bitte die Garantieübernahme für den Motor, Abgas- und Einspritzsystem incl. Turbolader. mindestens 3 Jahre. Das wäre fair.

Alles Andere ist aus meiner Sicht Murks.

P.S. Wenn man sich mit der Materie beschäftigt stellt man schnell fest, dass diese Lösung von VW nur geringfügig die Umwelt entlastet und nur die Kunden ärgert.

Fahr doch einfach so wie du "vorher" auch gefahren bist und stell dir vor
das die jetzige Motorcharakteristik eigentlich schon von vornherein so
wie sie sich jetzt darstellt gewesen ist, oder hätte sein müssen.

Hätte VW nicht geschummelt, wie wäre denn dann der Motor gelaufen?
Ja, der seidige Lauf ist weg, aber ein Trecker ist es nicht geworden.
Ich bin schon mit dem HDI von Citroën und mit dem dCi von Renault
langjährig unterwegs gewesen. Alles CR-Diesel und trotzdem läuft der
EA189 wesentlich ruhiger. Der Duratorque im Ford meiner Frau ist
dagegen ein richtig rauher Geselle, aber beileibe kein schlechter Motor.
Mehr Vergleiche habe ich nicht. Halt, den Yeti vor dem Caddy nicht
vergessen. Hatte den gleichen Motor und Getriebe wie der Caddy
und fuhr von der Charakteristik und Verbrauch ähnlich. Fahrwerk
lasse ich jetzt mal beiseite, das war eine ganz andere Welt.

Ich schreibe das nicht um euch zu ärgern, sondern nur meine,
meinetwegen auch subjektive Erfahrung, mitzuteilen.
Hier lesen auch sicher Leute mit die weder einen Caddy, noch überhaupt
einen VW fahren. An einer anderen Stelle habe ich mich vor Jahre mal
dazu hinreißen lassen zu sagen "nie wieder VW!" Ich habe keine
rosarote Brille auf, dazu war das Spielzeug zu teuer, OK?

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 9. September 2016 um 22:26:31 Uhr:


Fahr doch einfach so wie du "vorher" auch gefahren bist und stell dir vor
das die jetzige Motorcharakteristik eigentlich schon von vornherein so
wie sie sich jetzt darstellt gewesen ist, oder hätte sein müssen.

Ich schmeiss mich weg vor Lachen. Mit diesem Statement hast du mir den Abend gerettet.
Treffer versenkt. 😁

Was nehme ich aus diesem Statement mit:
1. Ich bin dankbar, dass VW geschummelt, äh betrogen hat und ich bis zum Update einen wunderbar laufenden Motor fahren darf/durfte.

2. Ich sauf mich vor der nächsten Probefahrt vor dem VW-Kauf zu, damit ich nicht den Motorlauf warnehmen kann, damit dies blos keinen Kaufgrund darstellen kann.

sowie 3. Salatkutsche kann nicht verstehen, dass es leider EA189 Besitzer gibt, die seit dem Update überhaupt nicht mehr mit der Motorcharakteristik zufrieden sind und selbst VW deswegen eine
Taskforce hat. Weil sein Motor für ihn nach dem Update annehmbar (also nur ein bissle kagge) läuft (Halleluja, Mazel tov und Alhamdulillah) kann das bei anderen nicht schlechter sein.

Schau doch mal in die anderen MT-Bereiche wie Passat B7 & CC, Audi A4 B8 oder Golf 6.
Dann wirst du feststellen, dass es leider konstant eine Problemquote gibt.
Teilweise wurden wegen dem Nageln AGR-Ventile und Injektoren auf VW-Kosten getauscht.
Das zeigt mir jedenfalls, dass für ein "akzeptables" Ergebnis nicht nur die Software eine Rolle spielt, sondern natürlich auch die Hardware.

23Q2 sagt mir gerade Garnichts...
die normale bez. für die Abgas-aktion bei VW ist in der Regel 23R7
ich schau Montag nochmal nach und melde mich 🙂

Zitat:

@W-Tex schrieb am 10. September 2016 um 02:08:47 Uhr:


23Q2 sagt mir gerade Garnichts...
die normale bez. für die Abgas-aktion bei VW ist in der Regel 23R7
ich schau Montag nochmal nach und melde mich 🙂

http://www.t-online.de/.../...formiert-kunden-mit-halbwahrheiten-.html

http://www.autohaus-berolina.de/.../...sthematik%20EA189%20FAQ_NEW.pdf

Und wo ist jetzt der Unterschied zwischen 23Q2 und 23R7? Das geht aus beiden "Dokumenten" nicht hervor.

Ich vermute mal, da ist kein Unterschied.
23Q2 hieß es zu Anfang, jetzt wohl 23R7..........

Somit könnte man die Überschrift auch hier umbenennen, so wie in diesem Theard...
http://www.motor-talk.de/.../...lt-nach-update-23q2-23r7-t5782254.html

War die Q2 nicht nur für bestimmte Modelle?

Heute beim Freundlichen gewesen... VW hat die Beanstandungen des Updates ernst genommen und nochmal genauer nachgefragt ... bin gespannt, was da noch kommt ...
Also, meldet euch beim Freundlichen , wenn euch die Nebenwirkungen des Updates nerven

Ihr seid doch alle alt genug, hat jemand eklärungsbedarf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen