Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Nach ca. 4000 km habe ich festgestellt, dass die Regeneration etwa 3 mal häufiger läuft als vorher. Mal gespannt, wie lange das gutgeht! Ansonsten erstaunlicherweise keine Unterschiede im Verbrauch feststellbar (manuelle Rechnung als auch Verbrauchsanzeige).

Wenn er 3x häufiger regeneriert, sollte sich das aber auch im Verbrauch nachweisen lassen.😉

Dass sich ansonsten keine Auswirkungen ergeben, sollte normal sein, da sich der Normalfahrer eigentlich fast immer außerhalb des NEFZ bewegt (Motorschutz und so😉).

und das bei 3-mal häufigerer Regeneration? Kann es sein, dass du vor dem Update nicht jede sauber erkennen konntest, oder verbrauht er im normalen Fahrbetrieb jetzt tatsächich so viel weniger, dass es in Summe nicht mehr wird?

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 5. September 2016 um 08:57:51 Uhr:


....verbrauht er im normalen Fahrbetrieb jetzt tatsächich so viel weniger, dass es in Summe nicht mehr wird?

So muß es dann ja sein.

Ähnliche Themen

Nach 2500km mit dem Update habe ich nun folgende Veränderungen festgestellt (nochmal alle zusammengefasst):

1. weniger Durchzug unter 2000RPM
2. lauteres und angestrengteres Motorengeräusch
3. Abgasgeruch leicht intensiver
4. Höchstgeschwindigkeit minimal angestiegen
5. Geschwindigkeit im Standgas von 11km/h auf 6km/h gesunken
6. Bei A-Temperaturen deutlich über 30 Grad wieder mehr Leistung unter 2000RPM , Motorgeräusch unauffälliger
7. Bei A-Temperaturen unter 15 Grad ebenfalls wie 6.
8. Verbrauch leicht gesunken... ca. 0,2-0,3 Liter pro 100km

Man scheint also den Bauteileschutz auszunutzen und hat das Thermofenster bemüht ... zu den Regenerationen kann ich nix sagen, da hab ich bisher nix mitbekommen, liegt aber wohl daran, dass man das auf Langstrecke BABbei zügigem Tempo >140 nicht mitbekommt ... Hatte erst einmal erhöhte Leelaufdrehzahl um die 1000 RPM... bei 34 Grad A-Temp. und Klima an...

Ein wenig nervig ist das mit der reduzierten Leistung unter 2000 RPM schon , bei leichten Steigungen, die man langsam fährt , z.B. um abzubiegen ohne anzuhalten, kriecht der Caddy mit DSG im 2. Gang dahin und versucht mit "rutschender" Kupplung zu fahren , um dann doch in den 1. Gang zu schalten, was aber ein wenig dauert (2 Sekunden ca.) ... Die selbe Stelle fährt er im Thermofenstermodus (ich nenn das mal so) relativ flüssig im 2. Gang ...

Grüße

Christian

bei 1.750 U/min müßte bereits das max Drehmoment vorliegen. Wenn nicht ist dies eine Verschlechterung gegenüber den Angaben beim Verkauf.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 5. September 2016 um 09:11:42 Uhr:



Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 5. September 2016 um 08:57:51 Uhr:


....verbrauht er im normalen Fahrbetrieb jetzt tatsächich so viel weniger, dass es in Summe nicht mehr wird?

So muß es dann ja sein.

Kann gut möglich sein... ich habe ja bei meinem schon festgestellt, wenn der Filter voll kurz vor dem Abbrennen war, gerade im unteren Drehzahlbereich/Leistungsbereich/(niedrige Gaspedalstellung) das er immer recht unwillig war im Vergleich mit 'frischen'/freiem Filter nach der Reinigung.

Das äußerte sich dann auch in einer leicht höheren Gaspedal-Stellung und weniger 'leichtfüßer' Reaktion auf kleine Gaspedaländerungen.

Wenn er jetzt öfter freibrennt (den Grund mal außen vor) könnte das unterm Strich auf die Laufleistung gerechnet zu einen öfteren 'freien' Filter führen und dadurch die leichte Einsparung erzielen.

Das mit dem öfters Regenerieren ist mir auch schon aufgefallen! Noch nie lief der Lüfter so oft nach dem Abstellen nach und auch schon im Stand, wie jetzt nach dem Update .......

Macht ja nichts.
Heißt ja nur, das der DPF früher gewechselt werden muß.

Nö, der verschleißt nicht durch Ruß sondern durch Ölrückstände. Also Asche.

Ah-Ha ... heißt für dich, wenn er öfter freibrennt hält er länger? Weil er weniger Asche macht. Oder wie ?

Das ist alles sehr interessant, vielen Dank für Eure Berichte.

Nun frage ich mich allerdings, was davon für die Auto-Besitzer nicht nur relevant zu sein scheint, sondern auch ggf. nachweislich eine Verschlechterung ggü. dem gekauften Fahrzeug ist und vor allem auch in den Unterlagen zum Kauf enthalten war. Z.B. steht doch nirgendwo drin, wann eine Regeneration fällig ist oder wie hoch die Leerlaufdrehzahl minimual/maximal sein darf etc. Oder habe ich das alles etwa überlesen?

Worauf will ich hinaus? Nun, wenn man diesbzl. nichts Schwarz auf Weiß in der Hand hat, wird es schwierig, sich über "Mängel" (die man selbst als solche betrachtet) erfolgreich zu beschweren und Anhilfe zu bekommen.

Es gibt doch immer noch keine verbindliche Garantie von VW, dass mit der Maßnahme keine Nachteile verbunden sind. Und wer weiß schon, welche Nachteile dadurch in ein paar Jahren plötzlich entstehen, mit denen heute (auch VW) noch nicht gerechnet hat?

Was meint Ihr dazu?

Meiner bescheidenen Meinung nach ist eine Abgasbehandlung, die nur bei bestimmten Temperaturen (also in unseren Breiten max. ein halbes Jahr) funktioniert nicht zu akzeptieren und VW müsste alle betroffenen Fahrzeuge bedingungslos zurücknehmen. Ebenso natürlich auch alle anderen Hersteller von betroffenen Dieselfahrzeugen ...

Nö, warum?
Es ist geltendes Recht, was nun eingehalten wird.
Wie man hier liest, laufen die Fahrzeuge. Es gibt ein paar Abweichungen bei der Leistungsentfaltung, was aber vertraglich völlig irrelevant ist, weil das Fahrzeug die grds. beschriebenen Eigenschaften erfüllt und anscheinend sogar noch mehr Leistung hat als vorher.
Das der DPF schneller zu sein könnte, damit muss man leben. Die Nutzungsdauer dafür ist nirgends definiert. Der SW-Betrug damals hat sogar für eine länger ND gesorgt/sorgen können. Aber alle wollten die Änderungen, damit ihre Autos die gesetzlichen Abgaswerte einhalten und sie weiterhin ihre Zulassung behalten. Alle haben auf den Hersteller eingedroschen. Nun braucht niemand jammern. Der DPF hält solange er hält. Ist er kaputt, muss er ausgetauscht werden. Das ist nichts ungewöhnliches das ist NORMAL.
Und auf Grund dieser Kosten sollte sich jeder Dieselfahrer fragen, ob der Diesel das richtige Motorkonzept für ihn ist.
Achja: zum Zwangsaustausch eines DPF findet man in den BA auch nichts. Auf Nachfrage erzählt einem das vllt. ein Verkäufer.
Ich denke, die Damen und Herren bei VW haben zumindest in diesem Punkt ihre Arbeit rechtssicher abgeliefert.

@PIPD black:
Ok, solange die geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden... Ich habe den Beitrag von wei4tler so verstanden (oder sagen wir so: folgendes ist meine Meinung), dass die Gesetze/Vorschriften angepasst werden sollten, weil ein sagen wir halbes Jahr des "Motorschutzes" absurd ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen