Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

Weshalb gibt es dafür nicht ein simples Info-Lämpchen?

Weil dann der Betrag der Kosten des Lämpchens eingespart werden kann.

Und die Empfehlung mit der Extrarunde kommt ja von Usern hier, nicht von VW.

Wieso das Lämpchen gibt es doch. Es geht allerdings nur an, wenn man die Regeneration wiederholt abbricht. Heißt so viel wie "jetzt aber mal bitte keine Kurzstrecke". Klar könnte man es bei jeder Regeneration anmachen, aber das würde vermutlich die Fahrer nerven. Mal ehrlich, wer hat schon Lust/Zeit, dafür eine Extrarunde zu fahren? Und wer oft Langstrecke fährt, wird von der Regeneration auch kaum was merken, denn die findet dann passiv statt.

Die Regeneration läuft doch weiter, auch wenn man das Auto abstellt.

Während der Fahrt merkt man es, durch wie oben beschriebenes wummern. Ich sag immer, das klingt als wenn der Auspuff kaputt ist :-)

Wenn man das Auto abstellt, ist es wie früher, wenn bei älteren Autos das Lüfterrad noch nachgelaufen ist, vom Geräusch her.

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 30. August 2016 um 10:42:31 Uhr:


Erstaunlich, dass damit verbunden empfohlen wird, eine Extrarunde zu fahren, damit die Regeneration auch tatsächlich abgeschlossen werden kann. Sollen sich die Fahrer also auf ihr gutes Gehör verlassen? Was ist zu befürchten, wenn die Regeneration anläuft, der Wagen aber just dann abgestellt wird? Weshalb gibt es dafür nicht ein simples Info-Lämpchen?

Sorry, dass meine Frage nun etwas vom Thema wegkommt, aber andererseits würde das Problem ja noch verstärkt, wenn sich das Regenerationsverhalten aufgrund des Software-/Hardware-Updates ändert (häuft), oder nicht?

Ja, würde/wird es...

Ich hatte dazu schon mal eine Threat angefangen (KLICK)

Empfohlen wird dazu von VW nach BA aber nicht eine Extrarunde, sondern lediglich den Motor laufen zu lassen bis die Regeneration abgeschlossen ist.

Ähnliche Themen

Die Diskussion über das "Lämpchen" hatten wir hier schon.

Nein, die Regeneration läuft nach Zündung aus nicht weiter. Sie wird damit abgebrochen. Der zusätzlich eingespritzte Diesel läuft an den Zylinderwänden am Kolben vorbei ins Motoröl -> Ölverdünnung.
Der Lüfter läuft nach, weil die Kat-DPF-Einheit runtergekühlt werden muss. Zur Regeneration braucht es Remperaturen, die ein moderner Dieselmotor nicht mehr leistet -> Zusatzheizung im Winter empfohlen. Dazu braucht es dann den zusätzlichen Diesel, weshalb auch der Verbrauch ein DPF-Fahrzeugs höher ist.

Die Regeneration merkt man am Geräusch, schlechter Gasannahme, fehlende Leistung und dem Geruch nach verbranntem Gummi/heißer Bremse direkt nach dem Aussteigen.

Und die "Extrarunde" ist auch nicht neu, sondern wird auch so von VW propagiert. Eine, zwei oder drei abgebrochene Regenerationenen sind nicht dramatisch. Dafür kommt dann ja die Lampe mit der Aufforderung. Nur Ignorieren ist halt doof.

Da war einer aber fix ...

Und richtig - 'Motor aus' wärend der Regeneration = wie 'Regeneration aus'

Ich würde sagen: ZWEI😁

Danke für Eure Hinweise! Ich hatte das schonmal während der Fahrt, d.h. Gaspedal gedrückt beim Anfahren an der Ampel, aber es passierte nur wenig, so dass ich die nächsten paar hundert Meter mit ca. 40 km (so aus meiner Erinnerung) rumtuckerte... Egal zurück zum eigentlichen Thema. :-D

Das mag beim 1.6er so sein, der 2.0 fährt weiter wie normal.
Schlechtere Gasannahme kann ich nicht feststellen. Nur das (auch bei der Fahrt) der
Lüfter anspringt, der Auspuff bollert, die Öltemperatur um ca. 5 Grad steigt und der
Momentanverbrauch etwas höher ist. Die Extrarunde fahre ich, weil Motor im Stand
laufen zu lassen unproduktiv 😉 ist. Und ich muß ja auch noch ´ne Taste drücken.
Dafür bin ich zu faul.

😕😕😕

Was für eine Taste?

....die Start-Stopp-Taste kann er nur meinen?!

Ja, jetzt... macht Sinn

Stimmt! Man könnte aber stattdessen die Lenkung stark einschlagen, oder
eine deutlich niedrigere Temparatur bei der Klima vorwählen. Dann geht's
auch ohne Tastendruck. 😉

Zum Thema:

Bin jetzt im Urlaub fast 2700 Kilometer gefahren und kann definitiv berichten das der
Verbrauch weniger als vorher ist. Meine aber auf den letzten ca. 500 Kilometern
Bundes- und Landstraße zwei aktive Regenerationen erlauscht zu haben.
Demnach ist die Erwartung einiger eingetroffen. Ich beobachte weiter...

Bei Verdacht auf Regeneration einfach kurz auskuppeln oder auf N schalten (DSG), sinkt die Drehzahl auf 750 ist keine, bei 1000 läuft eine!
.

1000 macht sie aber auch bei Klima auf Max-Kalt ... oder im strengen Winter bei Max-Warm oder wenn die Batterie leer ist, oder wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind - 1000 ist die magische Zahl , bei der läuft schon was 😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen