Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

dieses problem habe ich auch seit dem update. caddy 2.0, 110ps, 4m, 08/2012. ruckeln und stottern im drehzahlbereich zwischen ca. 1200- 2000 umdrehungen, ueberwiegend im teillastbereich und kalten motor mit kühlen aussentemperaturen.
im praktischen wie folgt: morgentliches losfahren durch wohngebiet mit 30iger zone im 2. und 3. gang, wenig gas, dann kann es zu kleinen rucklern bis zu mittleren bockspruengen kommen. nach erreichen der betriebstemperatur des motors jenseits der 50 grad celsius tritt dieses ruckeln nicht mehr auf.

aus diesem grund war unser caddy nach dem ersten update nochmal beim freundlichen. war angeblich mehrmals online mit wolfsburg verbunden. ein update vom update waere angeblich gesperrt, wegen problemen. nach 2 tagen check: keine ablage von fehlern im speicher, stottern und ruckeln waeren nicht reproduzierbar, trotz genauer beschreibung meinerseits.

schon beim fahren vom hof sprang das zigglein von dannen.

fazit: problem gemeldet, in fahrzeughistorie hinterlegt. in ca. 4 wochen kommt zum glück der neue caddy und so egoistisch wie es klingen mag: ich habe null bock versuchskunde fuer ein vllt fehlerhaftes update zu spielen, soll sich das ah mit dem naechsten besitzer dann streiten. vw wird schon die ursache kennen, zur problembeseitigung wird bestimmt aber ein kostspieligerer hardware- eingriff von noeten sein und soviel geld soll es bestimmt in deutschland nicht kosten duerfen. nur so ein gefuehl.

insgesamt war unser caddy der zuverlaessigste vw der neuzeit und das trotz intensiver (be)nutzung kein ausfall, kein defekt und nur inspektionen bei insgesamt 70000 km. deshalb hat der caddy auf jeden fall eine 2. chance verdient.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor ruckelt nach Update 23Q2/23R7' überführt.]

Darum ist für meinen Golf ein Update gestorben.
Laut Anwalt ist dieser Werkstattbesuch ja keine Pflichtveranstaltung. Also wird bei mir nix geupdatet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor ruckelt nach Update 23Q2/23R7' überführt.]

Hast du für diese Aussage eine belastbare Quelle? (Anwalt und so...)
Im Schreiben drohen sie ja mit Entzug der Betriebserlaubnis.
Was erzählst du eigtl. dem TÜV?
Ich würde ja auch am liebsten kein Update aufspielen und teile im Prinzip deine Haltung.
Spannend die Variante mit dem Neukauf! Ich kaufe ja nie wieder einen VW. Selbst wenn der Caddy noch so gut sein sollte. Wie sie uns erst besch..... und dann abspeisen ist einfach zu dreist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor ruckelt nach Update 23Q2/23R7' überführt.]

Mir hat mein Rechtsbeistand auch erstmal dazu geraten GAR NIX updaten zu lassen. Wenn man mir konkret mit Stilllegung drohen würde o.ä. sollte ich mich wieder melden ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor ruckelt nach Update 23Q2/23R7' überführt.]

Ähnliche Themen

Das hilft alles dem TE nicht weiter, dass könnt ihr im anderen Thread diskutieren, jetzt bitte BTT😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor ruckelt nach Update 23Q2/23R7' überführt.]

Ca. 2500 Kilometer Urlaubsfahrt, hauptsächlich Autobahn - subjektiv keine
negativen Erfahrungen gemacht. Durchzug, Beschleunigung, Geschwindigkeit,
Kraftstoffverbrauch - alles wie vorher. Kofferraum voll, 2 Räder auf Fahrradanhänger,
Klima immer an - Durchschnittsverbrauch 6,7 Liter. Ich kann keine Veränderung an den
Laufgeräuschen feststellen, einzig im unteren Teillastbetrieb das bekannte Geräusch der
AGR ist dazu gekommen. Regeneration durch die Abgastemperaturen (AB) wohl nur passiv.
Bin nach wie vor sehr zufrieden, habe für mich keine Nachteile gefunden!

Für meinen 2012 1,6 TDI 102 PS habe ich noch keinen Aufruf erhalten.
Eastpak...du bist zu schnell !!! 😉

Ja bitte? Sprich dich aus.

Zitat:

@gauczo schrieb am 29. August 2016 um 14:40:45 Uhr:


Für meinen 2012 1,6 TDI 102 PS habe ich noch keinen Aufruf erhalten.
Eastpak...du bist zu schnell !!! 😉

Nun ja, die 1,6er kommen ja auch frühestens im Herbst dran.
Da wird ja noch zusätzlich so ein total aufwändiges Strömungsgitter eingebaut. 😁

Wieso bin ich zu schnell? Wenn man auf absenden klickt ist es doch recht nützlich, vorher was geschrieben zu haben.

Spontan würde ich sagen, du hast zu schnell abgeschickt...

Zitat:

@trafikante schrieb am 15. August 2016 um 00:09:53 Uhr:


Zur Kenntnisnahme:
Abgas-Skandal: VW verspricht keine Nachteile für umgerüstete Autos – Wirbel um "Garantie"

Wenn ich die negativen Erfahrungsberichte alleine hier auf Motortalk heranziehe, frage ich mich, wie VW "Nachteil" definiert.

In der Meldung "

Abgasskandal: VW lehnt Garantie für umgerüstete Dieselmodelle ab

" bei SPON vom 05.08.2016 hatte das noch anders gelautet. 😕

So, ein kleines Problem habe ich doch mit meinem Caddy, bzw nach dem Softwareupdate macht sich das Problem etwas stärker bemerkbar. Wenn der Wagen nachts gestanden hat und ich morgens los fahren will hat man das Gefühl als ob er beim Anfahren kurz einknickt vom Gasgeben her. (zwischen 1000 und 2000 Umdr.) Nicht direkt nen Bocksprung machen will ab kurz ab.- oder runtergewürgt wird. Bemerkt hatte ich dieses schon eine Zeitlang, aber seit die neue SW drauf ist etwas stärker. Das Problem macht sich auch nur bemerkbar, wenn der Wagen ne ganze Weile steht, wie morgens und z.B. wenn ich nach der Arbeit nach hause fahren will.
Vielleicht kann Audi Junge was dazu sagen?

Und ich habe nochmal eine Frage zur sog. Regeneration, die hier bereits erwähnt wurde (von wegen Extra-Runde fahren): Woran bemerke ich überhaupt, dass regeneriert werden soll? Mein Caddy hat keine Leuchte dazu.

Zitat:

Woran bemerke ich überhaupt, dass regeneriert werden soll?

Wenn du kein gutes Gehör hast, (so wie ich) dann merkst du das garnicht.
Er soll etwas lauter werden (wummern) - Ich habe es jedenfalls noch nie bemerkt.

Zitat:

leerlaufdrehzahl im stand nicht mehr ganz runter und zweitens verändert sich das motorengeräusch.

Erstaunlich, dass damit verbunden empfohlen wird, eine Extrarunde zu fahren, damit die Regeneration auch tatsächlich abgeschlossen werden kann. Sollen sich die Fahrer also auf ihr gutes Gehör verlassen? Was ist zu befürchten, wenn die Regeneration anläuft, der Wagen aber just dann abgestellt wird? Weshalb gibt es dafür nicht ein simples Info-Lämpchen?

Sorry, dass meine Frage nun etwas vom Thema wegkommt, aber andererseits würde das Problem ja noch verstärkt, wenn sich das Regenerationsverhalten aufgrund des Software-/Hardware-Updates ändert (häuft), oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen