Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software

VW Golf 8 (CD)

Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:

Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.

(OK) (Abbrechen)

(Software aktualisieren) (Online-Download)

Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....

Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches

. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen

Datenpakete

Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.

Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12

Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?

Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?

Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/

Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?

Danke !

4889 Antworten

@Homburger08
Solange die Software nicht ordentlich funktioniert sind Updates im Rahmen der Gewährleistung ohnehin kostenlos zur Verfügung zu stellen. Sicherheitsrelevante Updates natürlich auch danach noch, und zwar im Rahmen von Rückrufaktionen.

Im Übrigen ist die Ankündigung auch künftig weiterhin Softwareupdates zu Verfügung zu stellen, nur eine Anpassung an das ab Jänner 2022 zwingend geltende neue Gewährleistungsrecht hinsichtlich Waren mit digitalen Elementen.

Zitat (aus Punkt 8):
Im Ergebnis trifft Verkäufer von Waren mit digitalen Elementen damit jetzt neu eine Pflicht zur Bereitstellung von Aktualisierungen und eine entsprechende Informationspflicht, die zeitlich praktisch auf unbestimmte Dauer, nämlich auf den Zeitraum der üblichen Nutzungs- und Verwendungsdauer der Kaufsache ausgedehnt ist. Da dieser Zeitraum gesetzlich nicht festgelegt ist, werden am Ende Gerichte entscheiden, wie lange die Lebensdauer des Produkts letztlich ist. Soweit Händler Artikel anderer Hersteller vertreiben, sind sie in Bezug auf die Aktualisierungspflichten auf die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern angewiesen.

Zitat:

@hans1104 schrieb am 19. Dezember 2021 um 07:29:45 Uhr:


Demut seitens VW ggü den Golf-Kunden wäre angezeigt und ginge in der Tat anders.

und der Kunde wird so dargestellt als verstehe er die Zusammenhänge nicht und ist zu blöd das alles zu bedienen.
Allein die Aussage mit der Einparkhilfe.
Zügig rückwärts ausparken ist immer mit dem Risiko verbunden das der ganze Mist wieder ausfällt.
Ohne Worte.

Hoffentlich verstehen das alle Hersteller auch so, das wir jetzt für alle Software Produkte für 3 Jahre und 3 Monate kostenlose Software Updates ohne freiwillige Hersteller-Garantie, also im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung bekommen.
Ich bin da sehr skeptisch, da kann man nur genau beobachten, wie das in der Praxis gehandhabt werden wird.

Die hier so empört angeprangerten Ausfälle von Navi und Rückfahr-Kamera kenne ich übrigens von meinem BMW X1 Firmenwagen auch, nur hat der ca 3 mal so viel wie jeweils unsere Golf 8 gekostet.
Der X1 konnte bei Vollgas nicht mal die Spur halten und ist seitwärts gewandert.

Komischerweise machen das meine Golf 8 überhaupt nicht. Das wie gesagt zu einem Drittel des Preises.

Vielleicht das alles ja dem einen oder anderen, ein bisschen vorsichtig zu werden bei der Auswahl ihrer Autos, also in Hinblick auf maximal modern und volle Hütte etc.
Das kann einem eine Menge Probleme und noch mehr Geld sparen😉

Hallo,

Probleme mit meinem auto einparkhilfe rangierbremse und einparkhilfe, gibt es seit ein paar tagen eine lösung.

003C - Spurwechselassistent U112300: Datenbus empfangener Fehlerwert
0076 - Einparkhilfe B1AE200: Tonausgabe Fahrerassistenzsysteme

Diagnoseadresse 003C:
• U112300: Datenbus empfangener Fehlerwert
Symptom: 2240562

und/ oder

Diagnoseadresse 0076:
• B1AE200: Tonausgabe Fahrerassistenzsysteme
Symptom: 1114112

Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2064061/3
Fahrerassistenzsysteme: Einparkhilfe/ Ausparkassistent
ohne Funktion, Ereignisspeichereintrag: B1AE200/ U112300
Freigabedatum 16.12.2021

Durch die Software bedingte Abweichung stehen die Funktionen der Einparkhilfe und/ oder des Ausparkassistenten nur direkt nach dem Fahrzeugstart nicht zur Verfügung/ sind ohne Funktion. Nach einem Neustart (Zündungswechsel) ist die
Funktion der Einparkhilfe und/ oder des Ausparkassistenten aber wieder vollumfänglich gegeben!

Maßnahme
TPI: 2065216/* abarbeiten ( Aktualisieren Sie die Software auf die neueste Version 1810 )

Ähnliche Themen

Also hat das Update auf die 1810 auch was mit den Assistenzproblemen zu tun?

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:50:19 Uhr:


Also hat das Update auf die 1810 auch was mit den Assistenzproblemen zu tun?

tpi sagt ja, das update aktualisiert auch steuergeräte.

siehe meinen vorherigen beitrag mit anhang welche steuergeräte

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:50:19 Uhr:


Also hat das Update auf die 1810 auch was mit den Assistenzproblemen zu tun?

So wie ich das vom Autohaus verstanden habe ist das Update ein Softwarepaket wo gleich alles auf den neusten Stand gezogen wird.

Assistenz (ACC, Kamera, SideAssist) wird in der Baseline 1810 nicht angefasst.

Nur der Parkassistent bekommt ein Update. Und Gateway und Elektrik, die eventuell in der Berührungserkennung mitmischen.

Habe mich heute mal informiert: Die LW FINs beziehen sich nur auf nötige Lizenzen für "prädiktive Streckendaten".
Nur wenn das Diagnoseinterface für Datenbus 5WA.907.530.C ist, kann das Auto upgedatet werden. Beim eHybrid muss zudem das Batteriedatenmodul geprüft und ggf. getauscht werden. Das Infotainmentsystem wird in zwei Schritten aktualisiert. Zunächst auf 1762 und danach auf 1810. Desweiteren erhalten sehr viele DoIP- und CAN-Steuergeräte Updates. Gesamtdauer der Maßnahme circa 3,5 Stunden.

Zitat:

@rofd schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:03:35 Uhr:



Zitat:

@JLK schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:00:19 Uhr:


Was VW da schreibt, ist vom ersten bis zum letzten Buchstaben Blödsinn! Aber das Volk ist inzwischen sturmreif geschossen, und großenteils fähig, den letzten Scheiss zu akzeptieren. Wir entwickeln uns definitiv zurück und werden uns die 90er Jahre herbei sehnen. Man sollte dieses Experiment, das VW da abzieht, konsequent boykottieren und klagen, was das Zeug hält.

Na dann viel Erfolg beim Rechtsweg und bei der Suche nach einem Hersteller ohne Makel 🙂

Ja, danke. Ich habe seit Juli einen BMW X2 ohne Mängel. Bin top zufrieden. Das ist allerdings auch kein rollender Computer…

Zitat:

@Gottwber schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:43:29 Uhr:



Zitat:

@Schnurrapaul schrieb am 16. Dezember 2021 um 21:31:03 Uhr:


Habe heute einen Anruf von meinem VW Händler erhalten, der mir einen Termin für das neue Update für Mitte Januar ausgemacht hat. Endlich Hoffnung auf Besserung :‘D

Hallo, weißt Du, wielange das Auto für das Update in der Werkstatt bleiben muss?
Beste Grüße und vielen Dank

Bernd

Hallo Bernd,

der Händler sagte mir nur das Update ca. 4 Stunden, jedoch haben die sicherheitshalber 2 Tage eingeplant.

Der technische Stand vom X2 ist ja auch von 2013, kein Wunder das der keine Mängel mehr hat 😉

Das stimmt. Allerdings ist es unverständlich , dass auf einen ziemlich perfekten Golf 7 eine Katastrophe in Form eines Golf 8 folgt. Wo ist denn beim G8 der echte Mehrwert, wenn er funktionieren würde??

Das schlimmere daran ist eigentlich, dass die Autokäufer als Beta-Tester benutzt werden und sich rumärgern dürfen.

Ich hoffe das VW mit den angekündigten Update einige Falten wider ausbügeln kann/wird.

Zitat:

@n3oka schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:09:48 Uhr:


Das schlimmere daran ist eigentlich, dass die Autokäufer als Beta-Tester benutzt werden und sich rumärgern dürfen.

Ich hoffe das VW mit den angekündigten Update einige Falten wider ausbügeln kann/wird.

Tja und das wird auch immer schlimmer werden weil es die Kunden einfach mitmachen. Das forum hier ist eine kleine bubble würde mich nichtmal wundern wenn VW hier bis auf einzelne angestellte die hier Privat unterwegs sind nichtmal mitliest.

Und selbst hier im forum würde ich wetten das 95% derer die sich hier aufregen auch in 2 Jahren wieder VW bestellen werden. Die Entwicklung sieht man leider inzwischen in vielen Bereichen und ohne richtigen shitstorm der VW wirklich Geld Kostet wird sich daran auch nichts ändern.

Da hilft es nur für sich selber Konsequenzen zu ziehen und drauf zu hoffen das die Abwärtsspirale bei andern Marken weniger fortgeschritten ist oder sich eben dammit abzufinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen