Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software

VW Golf 8 (CD)

Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:

Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.

(OK) (Abbrechen)

(Software aktualisieren) (Online-Download)

Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....

Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches

. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen

Datenpakete

Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.

Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12

Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?

Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?

Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/

Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?

Danke !

4889 Antworten

Zitat:

@der-Rens schrieb am 27. Februar 2024 um 21:02:28 Uhr:



https://www.ardmediathek.de/video/marktcheck/seat-skoda-audi-vw-wenn-die-elektronik-spinnt

Interessanter Bericht und der Verbraucher braucht nur noch eine Nachbesserung durchführen lassen und wenn diese Erfolglos ist, kann man den kauf wandeln. Dachte immer es wären 3 Nachbesserungen !

Wenn man mal bedenkt in 4 Jahren Golf 8 bekommen die das System immer noch nicht fehlerfrei zum laufen.....na ja.... ein Hoch auf die VW-IT.

Zitat:

@Sternjunge71 schrieb am 28. Februar 2024 um 08:33:47 Uhr:



Zitat:

@der-Rens schrieb am 27. Februar 2024 um 21:02:28 Uhr:



https://www.ardmediathek.de/video/marktcheck/seat-skoda-audi-vw-wenn-die-elektronik-spinnt

Interessanter Bericht und der Verbraucher braucht nur noch eine Nachbesserung durchführen lassen und wenn diese Erfolglos ist, kann man den kauf wandeln. Dachte immer es wären 3 Nachbesserungen !

Wenn man mal bedenkt in 4 Jahren Golf 8 bekommen die das System immer noch nicht fehlerfrei zum laufen.....na ja.... ein Hoch auf die VW-IT.

Es waren früher zwei Nachbesserungen nötig jetzt nur noch eine.

Huiii, das war ja ein Austausch zwischen @rofd und mir.
Meinen 8er hab ich übrigens auch nicht mehr, den hab ich vor nem Jahr gewandelt. Lese aber hier immernoch mit, da ich seit Ewigkeiten VW Golf und GTI etc fahre.

Übrigens gefällt mir der 8.5er Golf recht gut, aber ich habe echt Schiß, dass mit dem MIB4 der gleiche Mist passiert und das Ding erneut unendliche Krankheiten hat.

Zitat:

@Alex1137 schrieb am 28. Februar 2024 um 14:59:43 Uhr:


Übrigens gefällt mir der 8.5er Golf recht gut, aber ich habe echt Schiß, dass mit dem MIB4 der gleiche Mist passiert und das Ding erneut unendliche Krankheiten hat.

Ich fahre mitlerweile einen ID mit Software 3.7 auf dem MIB3 und die läuft solide, schnell und fehlerfrei seit mehreren Monaten.
Mach dir da keine Angst - was man so hört und liest ist das MIB4 ein wahrer Befreieungsschlag 🙂

Ähnliche Themen

Das wäre super...

Mein MIB3 läuft auch solide.

Ich bin nach wie vor der Meinung, es liegt auch an fehlerhaften Updates in den Werkstätten (oft wird der Reset vorher ja nicht durchgeführt). Wenn es ein allgemeines Problem in der Software wäre, müsste es jeder haben, selbst mit den 19xx.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 29. Februar 2024 um 10:18:01 Uhr:


Mein MIB3 läuft auch solide.

Ich bin nach wie vor der Meinung, es liegt auch an fehlerhaften Updates in den Werkstätten (oft wird der Reset vorher ja nicht durchgeführt). Wenn es ein allgemeines Problem in der Software wäre, müsste es jeder haben, selbst mit den 19xx.

Das kann auch sein, aber wenn man vorher einen Reset machen muss, dann wäre das sicher für die Werkstätten ersichtlich nach Reparaturanleitung:

Aber ich traue den VW Werkstätten die ich je besucht habe, alles zu.

Nichtmal Reifendruck einstellen oder Kennzeichen gerade dranschraubrn können die beim ersten Mal richtig machen.

Oder es wird einfach geschlampt und nur schnell schnell abgearbeitet.

Es steht in der TPI als Teil des Updateprozesses. Gemacht wird es aber in der Praxis nicht.

Jeder der sich nach dem Update nicht neu anmelden + Auto neu konfigurieren muss, bei dem wurde das Update NICHT korrekt nach Leitfaden durchgeführt. Soviel dazu.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 29. Februar 2024 um 11:34:51 Uhr:


Es steht in der TPI als Teil des Updateprozesses. Gemacht wird es aber in der Praxis nicht.

Jeder der sich nach dem Update nicht neu anmelden + Auto neu konfigurieren muss, bei dem wurde das Update NICHT korrekt nach Leitfaden durchgeführt. Soviel dazu.

Ja, dann wurde es bei mir auch nicht korrekt gemacht … aber ich habe seit 1941 kein einzigen Fehler mehr gehabt, bis auf die Geschwindigkeit funktioniert es sehr stabil

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 29. Februar 2024 um 10:18:01 Uhr:


Mein MIB3 läuft auch solide.

Ich bin nach wie vor der Meinung, es liegt auch an fehlerhaften Updates in den Werkstätten (oft wird der Reset vorher ja nicht durchgeführt). Wenn es ein allgemeines Problem in der Software wäre, müsste es jeder haben, selbst mit den 19xx.

Sollte man besser dann selbst einen Reset durchführen nach dem Update auf die Software 1941 oder muss dieser vor der Installation der 1941 durchgeführt werden ?

Weil bei mir nach dem Update von 1900 auf 1941 musste ich mich nicht neu anmelden usw.

Vorher.

Danach bringt nichts meines Wissens nach. Aber einen Versucht ist es ja wert, wenn man weiterhin Probleme hat.

An sich ist danach effektiver und gefühlt richtiger. Kann man also auch nachträglich machen

Da bin ich auch newty's Meinung, weil...

Man hat im MIB3 wahrscheinlich eine Datenbank mit tausenden von Einträgen, jetzt werden beim Update aber Einträge geändert und es kommen neuen hinzu und alte entfallen. Alte Einträge werden beim Update ggf. nicht gelöscht und bleiben als Leichen liegen, die wiederum zu Fehlern in der Software führen können (aber nicht müssen).

Es ist de facto effektiver nach dem Update die Werkseinstellungen wiederherzustellen, damit die "Datenbank" (sehr vereinfacht gesagt) + der Softwarecode wieder den Stand hat den VW freigegeben hat.

Das ist jedoch nur ein -könnte helfen- , weil es auch davon abhängt von welcher Software man kommt.
- Wenn man z.B. initial die Software 1803 auf dem Auto hatte, und seitdem, bis jetzt (SW1941) nie die Werkseinstellungen gemacht wurden, dann würde ich dringend dazu raten das selbst zu machen.
- Wenn der SW-Sprung nur klein ist (initial SW1900 -> SW1941) dann hat das wahrscheinlich nicht so ein großen Effekt.

Falls man Probleme mit den connect Diensten hat, können die Werkseinstellungen auch helfen, weil sie die OCU ebenso auf 0 setzen. So ein frisches System kann von Vorteil sein. ;-)

Vergleicht es mit einer Neuinstallation von Windows, danach ist der Datenmüll auch weg und das System läuft wieder wie es soll. 😁

Das sollte ich wohl mal machen. Hatte ich bisher nie in Betracht gezogen.

Könnte durch zurücksetzen auf die Werkseinstellungen die Geschwindigkeit im Infotainmentsystem gesteigert werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen