Sammelthread: Verbrauch Phaeton V6 TDI
Hallo zusammen,
wer fährt Phäton V6 TDI, sind die Werksangaben über Verbrauch realistisch.
z.B. Vollgasfahrt Autobahn, alternativ 120 km/h Schnitt, Stadtzyklus.
Interessant ist auch alter V6 TDI neuer V6 TDI.
Besten Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Aus Umweltgesichtspunkten habe ich den V8: ..damit das schmutzige Öl aus dem Boden herauskommt! 😁😁
268 Antworten
Ich kann da nen sehr guten Chiptuner mit Individualmapping empfehlen, der arbeitet da mit bis zu 300 PS / 600 Nm. - Also jeweils ein Zuwachs um 20%. Kein Zusatzsteuergerät und das Original-Mapping kann kostenlos wiederhergestellt werden (beim Verkauf des Autos).
Anfrage einfach via PN
Den cexa auf knapp über 300. Bmk und cara auf 270-280
Zitat:
@Avantgardist schrieb am 19. August 2015 um 14:45:17 Uhr:
Ich kann da nen sehr guten Chiptuner mit Individualmapping empfehlen, der arbeitet da mit bis zu 300 PS / 600 Nm. - Also jeweils ein Zuwachs um 20%. Kein Zusatzsteuergerät und das Original-Mapping kann kostenlos wiederhergestellt werden (beim Verkauf des Autos).Anfrage einfach via PN
genau so.
auserdem ist es so möglich den grosteil des zuwachses auf hohen lastbereich zu verschieben.
okay, so in etwa wurde es mir von einem Namenhaften Anbieter in meiner Region auch gesagt, also knapp über 300 ps und zwischen 600 - 640 NM... das soll auch recht standfest sein... wollte mir aber dennoch mal nen paar meinungen einholen zum vergleich, also schonmal danke dafür an euch 😉 und das mit dem verschieben eines großteils der leistung in den hohen lastbereich klingt auch sinnvoll, da ich sonst auch bedenken hätte, dass der motor aus dem stand raus direkt bei einem fast 2,5 Tonnen Allradfahrzeug seine knapp über 600 nm voll in den wandler drückt 🙂😰
Ähnliche Themen
Zum Thema Chiptuning: Ich habe eine GP0 mit serienmäßig 224 PS und 450 NM.
Chiptuning von einem erfahrenen großen Chiptuner auf 300 PS und 580 NM.
Der Tuner selbst fuhr einen A4 Cabrio mit demselben 3.0TDI und hat 300 PS und 600 NM, was wohl auch die maximale Leistung mit Chip ist, ohne dass der Motor Mucken macht und ins Notprogramm fällt. Sein A4 hat 180.000 km gehabt und er hat den Chip schon 60.000 Kilometer ohne Probleme drinnen gehabt nach seinen Angaben.
Zum Thema Standfestigkeit: Solange du nicht an jeder Ampel die 580 NM aufstaust und ihn dann abschießt wie ein Verrückter, sollte es da keine Probleme geben. Bedenke aber, dass die Öltemperatur nach dem Chiptuning durch die erhöhte Einspritzung auch steigt - an den 40 Grad Tagen hatte das Öl bei normaler Fahrweise schon 105-110°, da ist die Serie natürlich besser - aber alles im Rahmen des Guten 😉
Ich habe bei meiner gemütlichen Fahrweise eh keine Angst um die Haltbarkeit.
Verbrauch liegt bei mir 5% niedriger, also knapp einen halben Liter.
VMAX liegt bei echten 260-265, doch der Weg ist zäh aufgrund der Getriebeübersetzung.
640 NM erscheint mir jedoch sehr viel - da reden wir immerhin mal fast von einem Unterschied eines 1.8T aus Golf/A3/A4 zur Serie!!
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 19. August 2015 um 16:00:49 Uhr:
okay, so in etwa wurde es mir von einem Namenhaften Anbieter in meiner Region auch gesagt, also knapp über 300 ps und zwischen 600 - 640 NM... das soll auch recht standfest sein... wollte mir aber dennoch mal nen paar meinungen einholen zum vergleich, also schonmal danke dafür an euch 😉 und das mit dem verschieben eines großteils der leistung in den hohen lastbereich klingt auch sinnvoll, da ich sonst auch bedenken hätte, dass der motor aus dem stand raus direkt bei einem fast 2,5 Tonnen Allradfahrzeug seine knapp über 600 nm voll in den wandler drückt 🙂😰
nein, das wird er nicht! das 6hp19 getriebe ist im phaeton in den einzelnen gängen durch das stg drehmomentbegrenzt. wegen der haltbarkeit. leider
deshalb ist der leistungsgewinn nicht sooo stark spürbar, jedoch der verbrauch schon
@rob239:
danke für die ausführliche Info 🙂 ja so mit 300 - höchstens 310 ps wurde mir auch angeraten als maximum... und wegen der NM... Bedenke dabei das du ein GP0 mit serienmäßig 450 nm hast und auf 580 nm gegangen bist (also +130 nm) ...ich jedoch habe ein GP2 mit dem modifizierten 3.0 TDI und serienmäßig 500 nm und würde auf max. 640 nm kommen, was einem zuwachs von 140 nm entspricht, was quasi fast deinem NM-Zuwachs entspricht... und auf diesen Kraftzuwchs ist der etwas robustere 240 ps tdi lt. vielen namenhaften Anbietern für Leistungsoptimierung auch ausgelegt 😉
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 19. August 2015 um 17:03:11 Uhr:
@rob239:
danke für die ausführliche Info 🙂 ja so mit 300 - höchstens 310 ps wurde mir auch angeraten als maximum... und wegen der NM... Bedenke dabei das du ein GP0 mit serienmäßig 450 nm hast und auf 580 nm gegangen bist (also +130 nm) ...ich jedoch habe ein GP2 mit dem modifizierten 3.0 TDI und serienmäßig 500 nm und würde auf max. 640 nm kommen, was einem zuwachs von 140 nm entspricht, was quasi fast deinem NM-Zuwachs entspricht... und auf diesen Kraftzuwchs ist der etwas robustere 240 ps tdi lt. vielen namenhaften Anbietern für Leistungsoptimierung auch ausgelegt 😉
geht nicht um deinen tdi sondern ums gute 6hp19. das ist zwar verstärkt, hällt jedoch auch nicht immer das was verspricht...
@g
ja schon nm begrenzt, dennoch sehe ich im diagramm immer wieder werte über 450 (ca 520mn)
Zitat:
@tok85 schrieb am 19. August 2015 um 17:10:16 Uhr:
geht nicht um deinen tdi sondern ums gute 6hp19. das ist zwar verstärkt, hällt jedoch auch nicht immer das was verspricht...Zitat:
@projrctzwo schrieb am 19. August 2015 um 17:03:11 Uhr:
@rob239:
danke für die ausführliche Info 🙂 ja so mit 300 - höchstens 310 ps wurde mir auch angeraten als maximum... und wegen der NM... Bedenke dabei das du ein GP0 mit serienmäßig 450 nm hast und auf 580 nm gegangen bist (also +130 nm) ...ich jedoch habe ein GP2 mit dem modifizierten 3.0 TDI und serienmäßig 500 nm und würde auf max. 640 nm kommen, was einem zuwachs von 140 nm entspricht, was quasi fast deinem NM-Zuwachs entspricht... und auf diesen Kraftzuwchs ist der etwas robustere 240 ps tdi lt. vielen namenhaften Anbietern für Leistungsoptimierung auch ausgelegt 😉@g
ja schon nm begrenzt, dennoch sehe ich im diagramm immer wieder werte über 450 (ca 520mn)
...gut zu wissen, man lernt nie aus 🙂)
Sind die hier angegebenen Verbräuche die im ZAB angezeigten oder selbst berechnet? Ich hab es nur 1x selbst nach Tankstelle gemacht und da waren es 1,2 l mehr als angezeigt.
Also meine 6,7 natürlich laut mfa. Waren im mai auf Usedom. Zab 8,2 ausgerechnet 8,6l
Chip bekommst bei Zottel, inklusive Fachgesimpel, paar nützlicher Tipps und vielleicht sogar einer kleinen Durchsicht. Die Leistungswerte müssten gleichwertig sein und der Preis ist sehr gut im Vgl. zu den anderen Anbietern.
Gruss.
Ps. Verbrauch Autobahn 100- 120 km/h 6.5 Liter - 7
über 150 km/h 8.5- 9 Liter
Stadt 10-12 Liter
Traumwerte im Vgl. zum V6 Benzin beim R, dort liege ich NIE unter 10 bis hin zu 18 Liter SuperPlus.
Ich hab keinen Chip drinnen - wobei mich das durchaus reizen würde.
Bei Tempomat 180 (knapp über 3000U/Min) brauche ich zwischen Chemnitz und Berlin 9,9L (Wobei ein nicht unerheblicher Teil der strecke mit 140 gefahren werden muss)
Bei Tempomat 170 (Knapp unter 3000U/Min) brauche ich auf der selben Strecke ca. 9,0L
Also ich bekomme meinen heute vom Chiptuning zurück, bin mal gespannt was rauskommt... Ist mit vorher/nachher Messung, ausführlichem Leistungsdiagramm und Garantie... Kosten: zwischen 700 - 750 €
Gabs Urlaubsgeld oder was? ;-)