Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.

Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.

Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?

Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo

Beste Antwort im Thema

wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...

er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )

ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉

2518 weitere Antworten
2518 Antworten

aber mit den seriendämpfern kann man es auch machen oder geht das gar nicht ? bin schon am überlegen wieder h&r zu verbauen da ich beim golf 6 auch keine Probleme hatte ...

Die Möglichkeit zu haben, die Seriendämpfer mit kürzeren Federn zu nutzen, bedeutet aber nicht, auch ein gutes Ergebnis damit zu erzielen.

ich will nicht auf die Rennstrecke damit ... was ich damit lediglich erzielen möchte ist das meine A3 Limo einen sportlicheren Look hat als mit dem hohem Dynamikfahrwerk ...

Wenn Du bereit bist, dich auch mit schlechteren Fahreigenschaften abzufinden, ist ja alles in Butter.

Ich werde es nie verstehen, warum Autofahrer ihre Karre vorsätzlich dermaßen ruinieren, nur damit diese modischen Gesichtspunkten entspricht.

Ähnliche Themen

momentmal von ruinieren ist gar nicht die Rede ... und mit soviel schlechteren Fahreigenschaften hab ich mit Sportfedern noch nie gemacht ... weis nicht was du hast ... jetzt muss nur noch entschieden werden ob Eibach oder H&R

Wenn Deine Erfahrungen das Gegenteil belegen, ist ja alles paletti.

Zitat:

@KingShaqo schrieb am 2. Juli 2016 um 13:17:25 Uhr:


momentmal von ruinieren ist gar nicht die Rede ... und mit soviel schlechteren Fahreigenschaften hab ich mit Sportfedern noch nie gemacht ... weis nicht was du hast ... jetzt muss nur noch entschieden werden ob Eibach oder H&R

Wenn du gut gemeinte Ratschläge nicht annehmen möchtest und der Meinung bist es besser zu wissen, kaufe dir einen Satz Tieferlegungsfedern. Es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlihkeit, dass du diese Entscheidung in naher Zukunft bereust und eventuell doppelt bezahlst. Ich erkläre dir auch an dieser Stelle noch einmal kurz und knapp warum.

Technische Gegebenheiten
Sowohl deine Serienstoßdämpfer als auch die Anbauteile deines Fahrwerks sind nicht für einen Arbeitsbereich mit tieferem Fahrzeugschwerpunkt ausgelegt. Besonders ab einer Tieferlegung von >30mm nimmt der Fahrkomfort drastisch ab. Daher weren auf der Homepage von Eibach in Verbindung mit dem Sportline Kit ausdrücklich gekürzte Stoßdämpfer ala Bilstein B8 Sprint empfohlen.

Nachteile der Kombination Serienstoßdämpfer/Tieferlegungsfedern
1. Das Fahrzeug wird bretthart im Vergleich zu aufeinander abgestimmten Komplett- oder Gewindefahrwerken. Zudem gleicht das Fahren zunehmend eher einem über die Straße hoppeln. Personen die hierfür kein Gefühl haben, nehmen das nicht wahr.
2. Die Dämpfer können Durchschlagen. Dies führt neben dem ungewohnten Arbeitsbereich zusätzlich zu einem höheren Verschleiß. Somit besteht die Möglichkeit, dass deine Serienstoßdämpfer schneller ihre Dämpfleistung verlieren und/oder undicht werden. Das Fahrgefühl, die Fahrzeugstabilität und auch der Fahrkomfort nehmen drastisch ab. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die betreffenden Teile frühzeitig getauscht werden müssen. Spätestens dann zahlst du auf Grund deiner jetzigen Sparmaßnahmen später doppelt.
3. Bei Tieferlegungen >30mm in Verbindung mit Seriendämpfer besteht nicht mehr genug Vorspannung. Somit kann es passieren, dass die Federn aus dem Federteller rutschen. In der entsprechenden Situation wird es brandgefährlich, nicht nur für dich.

Wenn du all diese Nachteile in Kauf nehmen möchtest und dir Optik über alles geht bestell dir deinen Satz Tieferlegungsfedern.

Eibach oder H&R
Bezüglich dem Thema Eibach oder H&R wurde dir bereits auch eine Empfehlung ausgesprochen.
Wenn dich ein konstruktionsbedingten Knacken beim Einfedern sowie die zunehmende Härte dieser Federcharakteristik nicht stören, kannst du auch zu H&R greifen.

Tipp vom KW Support Inland
Wenn bequemes und komfortables Fahren weiterhin gewährleistet sein sollen kommt man an einem Komplett- oder Gewindefahrwerk nicht vorbei. Bevor man sich Federn verbaut, sollte man das Fahrzeug im Serienzustand lassen. Ist man Jemand, der ungeachtet der Nachteile von Sportfedern zwingend optischen Trends folgen möchte, kann man auf Tieferlegungsfedern zurückgreifen.

In diesem Sinne.

Klare und präzise Ansagen...die mag ich. 😉

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 2. Juli 2016 um 13:44:29 Uhr:


Klare und präzise Ansagen...die mag ich. 😉

Hab mir Mühe gegeben 🙂
Meine Aussagen der letzten zwei Seiten noch einmal auf den Punkt gebracht 😎

@BMW-Elite bist du dann langsam aber sicher mal fertig mit deinen Belehrungen? Seit mittlerweile 4 Seiten führst du immer und immer wieder die selben Punkte an. Jeder hier sollte deinen Standpunkt nun verstanden haben und kann daraus machen was er möchte. Danke.

Zitat:

@AndreasZ schrieb am 2. Juli 2016 um 14:12:07 Uhr:


@BMW-Elite bist du dann langsam aber sicher mal fertig mit deinen Belehrungen? Seit mittlerweile 4 Seiten führst du immer und immer wieder die selben Punkte an. Jeder hier sollte deinen Standpunkt nun verstanden haben und kann daraus machen was er möchte. Danke.

Lies den Thread genau durch und du wirst erkennen, dass ich auf eine Frage von KingShago geantwortet habe. Er wollte die letzten Seiten nicht komplett durchlesen, somit habe ich es kurz und knapp noch einmal zusammengefasst. Wenn dir das gegen den Strich geht, ist das nicht mein Problem. Des Weiteren handelt es sich bei meinen Posts nicht um Belehrungen die du dem Unterton deines Beitrags zu urteilen mit Besserwisserei gleichsetzt. Ich empfehle dir die Definition der Worte "Belehrung" und "Besserwisserei" nachzuschlagen. Ich habe unbestreitbare technische Gegebenheiten sowie Nachteile, welche die Kombination Serienstoßdämpfer/Tieferlegungsfedern mit sich bringt, beschrieben

Hier übrigens der entsprechende Post des Users KingShago von Seite 79 den du anscheinend nicht mitbekommen hast werter AndreasZ. Also mal schön locker bleiben und die Schärfe aus den Posts nehmen. Sowas gehört hier sicher nicht hin. 😎

Zitat:

@KingShaqo schrieb am 2. Juli 2016 um 11:29:30 Uhr:


kannst du dies mir bitte kurz und knackig erklären ? ich habe nicht die Zeit 80 Seiten durchzulesen damit ich den Grund finde

Muss mal als Einwand geben, dass ein 'Knacken' bei H&R Federn keinesfalls zu verallgemeinern ist. Das ist doch schon zig' Chargen her, dass dies bei H&R auftrat. Seit der Umstellung (irgendwann 2014) wurde doch alles gut...

Zitat:

@AndreasZ schrieb am 2. Juli 2016 um 14:12:07 Uhr:


@BMW-Elite bist du dann langsam aber sicher mal fertig mit deinen Belehrungen? Seit mittlerweile 4 Seiten führst du immer und immer wieder die selben Punkte an. Jeder hier sollte deinen Standpunkt nun verstanden haben und kann daraus machen was er möchte. Danke.

Die "Belehrungen" sind nun einmal technische Fakten und offenbar auch nach 80 Seiten noch nicht bis zum betreffenden Fragesteller durchgedrungen.

Unabhängig davon bleibt es selbstverständlich jedem überlassen, sein Vorhaben diesen technischen Zusammenhängen anzupassen oder diese zu ignorieren.

Zitat:

@der-Rens schrieb am 2. Juli 2016 um 14:25:26 Uhr:


Muss mal als den Einwand geben, dass ein 'Knacken' bei H&R Federn keinesfalls zu verallgemeinern ist. Das ist doch schon zig' Chargen her, dass dies bei H&R auftrat. Seit der Umstellung (irgendwann 2014) wurde doch alles gut...

Das Problem ist, dass die alte Version immer noch im Umlauf ist und H&R sich in Bezug auf einen kostenlosen Ersatz ab und an querstellt bzw. das Problem als unbekannt abtut. Warum sollte man also auf diese Firma zurückgreifen wenn es genug problemlose Alternativen gibt.
Hier ein interessanter Thread zu dem Thema "Knacken von H&R Federn". Auch in Bezug auf der Fahrverhalten sehr aufschlussreich. Auf Seite 3 beschreibt madmax_tdi das Fahrverhalten als "Katastrophe", während ihm die Optik sehr zusagt.

http://www.a3-freunde.de/.../Warnung-vor-HundampR-Federn-im-8V.html

dann sollte man deiner Meinung maximal das Eibach Pro Kit verbauen wo man 30mm runterkommt und nicht die Sportline Variante wenn man überhaupt was verbaut ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen