Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 8. Januar 2021 um 20:41:25 Uhr:
Druckstufe
Macht es auch Sinn, die Zugstufe im gleichen Verhältnis anzupassen. Würde gerne das Grundsetup von KW behalten, aber nur etwas komfortabler. Also beide z.B um einen Klick?
wenn ich über kleine wellen fahre dann höre ich von hinten rechts ein unangenehmes geräusch, als würde man die heckklappe schliessen. ist meine einstellung zu hart? geräusch ist eigentlich seit neustem so ,,laut,, und kommt zu 50% vor wenn ich über einen kanaldeckel oder bodenwellen fahre.
ich habe auch alles im kofferraum schon entfernt um mögliche geräuschquellen auszuschliessen, aber ich denke selbst da würde man den unterschied hören, ob ein gegenstand sich im kofferraum frei bewegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mariowinanz schrieb am 8. Januar 2021 um 22:38:46 Uhr:
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 8. Januar 2021 um 20:41:25 Uhr:
DruckstufeMacht es auch Sinn, die Zugstufe im gleichen Verhältnis anzupassen. Würde gerne das Grundsetup von KW behalten, aber nur etwas komfortabler. Also beide z.B um einen Klick?
Definitiv macht es dann Sinn auch die Zugstufe anzupassen.
Zitat:
@yersi schrieb am 9. Januar 2021 um 00:03:17 Uhr:
wenn ich über kleine wellen fahre dann höre ich von hinten rechts ein unangenehmes geräusch, als würde man die heckklappe schliessen. ist meine einstellung zu hart? geräusch ist eigentlich seit neustem so ,,laut,, und kommt zu 50% vor wenn ich über einen kanaldeckel oder bodenwellen fahre.ich habe auch alles im kofferraum schon entfernt um mögliche geräuschquellen auszuschliessen, aber ich denke selbst da würde man den unterschied hören, ob ein gegenstand sich im kofferraum frei bewegt.
Öffne doch mal den Kofferraum und federe dann hinten, durch Druck mit der Hand, das Fahrzeug ordentlich ein.
So sollteste zumindest das Geräusch reproduzieren können.
Hab mal eine Frage an die Profis zwecks zulässige maximale Achslast.
Bei mir im Fahrzeugschein steht drin:
7.1 00955 7.2 00940
8.1 00955 8.2 00940
ST X Gewindefahrwerk Artikelnummern
13281027:
Achslast Vorn/Hinten: bis 980kg / bis 1050kg
13281028:
Achslast Vorn/Hinten: 981 bis 1080kg / bis 1050kg
Müsste theoretisch die erste Version die richtige sein oder?
Könnte ich auch die zweite verbauen oder bekomme ich da technisch / TÜV mäßig Probleme?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2021 um 16:34:25 Uhr:
Theoretisch kannst Du beide montieren. Praktisch ist die erste Variante die vorgesehene.
Okay danke für die Info.
Die 2. Version ist sozusagen die “stabilere”, ausgelegt für einen schwereren Motor an der VA?
Technische Merkmale sind sonst von beiden Fahrwerken identisch - Verbundlenker / Klemmdurchmesser 50mm usw.
Naja was heißt "stabilere" ?
Die Windung ist bei der 2 Variante stärker, da für mehr Last bestimmt.
In Umkehrschluss kannste mit einem leichteren Motor damit weniger zufrieden sein, da die Tieferlegung damit eine andere wäre und wahrscheinlich das max. von Variante 1 damit nicht erreicht wird.
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 17. Januar 2021 um 17:31:37 Uhr:
Naja was heißt "stabilere" ?
Die Windung ist bei der 2 Variante stärker, da für mehr Last bestimmt.
In Umkehrschluss kannste mit einem leichteren Motor damit weniger zufrieden sein, da die Tieferlegung damit eine andere wäre und wahrscheinlich das max. von Variante 1 damit nicht erreicht wird.
Okay interessant, ich will def. nur eine moderate Tieferlegung von 30-40mm. Geht mir primär darum das ich technisch und TÜV mäßig keine Probleme bekomme.
Hintergrund ist der das ich V2, neu, ein ganzes Stück günstiger bekommen könnte.
Wie gesagt, ein V6 Motor drückt die 2 Variante tiefer ( deshalb auch höhere Achslast ) als ein 4 Zylinder.
Wieviel mm oder cm dies nun aus macht, kann ich dir nicht sagen.
Die werden Dir bestätigen, dass das Gutachten in Deinem Fall keine Gültigkeit hat, weil die Variante 2 ja gerade so günstig angeboten wird.
Okay dann ist es halt so 🙂 ich wollte mich eh mal beraten lassen von daher passt das ja und ich frag direkt mal nach.