Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
So ich bin jetzt erstmal ca. 100km gefahren und muss sagen, echt nice 🙂
Ich hatte schon bedenken ob es richtig war der ganze Spaß, auch weil ich
schon Eibach Federn hier hatte, aber war es. Bereue es nicht!
Ich kann nur jeden ein Gewinde aus Fichtenberg empfehlen.
Komfort ist definitiv noch mehr als ausreichend, Kurvenlage 1A.
Noch eine Frage, aktuell sind die TÜV Maße eingestellt.
Ich hab mal gemessen es ist zum Gutachten noch viel Luft.
Glaub es waren vorne wie hinten noch 1,5-2cm zu dem Maß im Teilgutachten.
Kann ich jetzt theoretisch runtergehen bis VA 325 HA 320 ohne das
nochmal vom TÜV abnehmen zulassen und die Spur erneut einstellen zu müssen?
Gemessen hatte ich 335 / 340 ungefähr.
Welches genau hast du denn jetzt verbaut? Soviel ich weiß, muss eine neue Höhe abgenommen werden.
Da wissen hier andere aber sicher besser Bescheid.
Die Tiefe wird ja beim Gewindefahrwerk mit in die Eintragung übernommen, Abweichungen davon müssten wieder neu abgenommen werden. Wenn bei einer Kontrolle die Tiefe nicht mit der Eintragung übereinstimmt, kanns Probleme geben.
Okay, aber ist es nicht der Sinn dahinter auch “im einem bestimmten Bereich” zu verstellen ohne erneute Abnahme? Sei es im Winter hochdrehen oder im Sommer tiefer? Ich bin weit von den Maßen in der ABE entfernt, eingetragen wurden höhere Werte.
Ähnliche Themen
Nein. Wie sollen der TÜV oder die Rennleitung bspw. wissen, ob mit einer anderen, vom Hersteller zulässigen Höhe z.B. die Freigängkeit der Räder gegeben ist?
Ich dachte immer, man lässt das Fahrwerk in der tiefst möglichen Einstellung, so das Nichts schleift etc. , in die Papiere eintragen...und hoch schrauben wäre dann ohne nochmalige Eintragung machbar
Es gibt zB Rad/Reifenkombination die nur passen, wenn man Tief fährt wegen Sturz. Wenn man jetzt "zu hoch" schraubt, kanns sein, dass die Radabdeckung nicht mehr gewährleistet ist da sich der Sturz etc auch wieder ändert.
Zitat:
@Danny_Wilde schrieb am 24. März 2021 um 17:06:22 Uhr:
Die Frage lässt sich mit einem Anruf beim TÜV eigentlich recht schnell und zuverlässig beantworten.
Gute Idee, ich hab noch Spurplatten da. Die wollte ich eigentlich noch beim Reifenwechsel verbauen und dann zum TÜV fahren. Theoretisch ist vorne noch wirklich viel Luft und hinten würde ich sogar nen Ticken hochstellen.
Werkstatt hat schon gesagt kein Problem.
Wenn muss ich es halt nochmal abnehmen lassen (muss es ja im Prinzip eh wegen den Distanzscheiben.
Aber ein Anruf vorher kann nicht schaden.
Zitat:
@aqualoop-tcp schrieb am 24. März 2021 um 17:13:20 Uhr:
Es gibt zB Rad/Reifenkombination die nur passen, wenn man Tief fährt wegen Sturz. Wenn man jetzt "zu hoch" schraubt, kanns sein, dass die Radabdeckung nicht mehr gewährleistet ist da sich der Sturz etc auch wieder ändert.
Okay verstehe. Fahre Original Audi Winter wie Sommer 18 Zoll. Im Winter von der Limo mit 8Jx18 ET46 und Sommer normal die 7,5er mit ET51.
Zitat:
@Lecavalier81 schrieb am 24. März 2021 um 16:54:33 Uhr:
Ich dachte immer, man lässt das Fahrwerk in der tiefst möglichen Einstellung, so das Nichts schleift etc. , in die Papiere eintragen...und hoch schrauben wäre dann ohne nochmalige Eintragung machbar
zumindest in der schweiz nicht, weil sich ja das fahrverhalten ändern kann. wird jetzt kaum ein riesen ding draus gemacht wenn der bock nen cm höher liegt, aber es muss stets die richtige höhe eingetragen sein.
Will mir in naher Zukunft das Bilstein B14 zulegen, hat jemand Erfahrung damit oder mit einem vergleichbaren Gewindefahrwerk?
Ambition Fahrwerk mit H&R 30er Federn inklusive Federunterlagen vom Cabrio. Steht perfekt da und ist etwas straffer geworden, aber alles im Rahmen. Bin sehr zufrieden. :-)