Sammelthread: Passat B8 Standheizung
Hallo zusammen,
weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.
so long
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.
Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.
Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.
619 Antworten
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 20. Juli 2017 um 17:09:11 Uhr:
Ich zweifle immer noch, das es *wirklich* was bringt. Im Innenraum hat es angenommene 60 Grad, die "kühlende Luft" hat an einem heißen Sommertag - wenn das Auto in der prallen Sonne steht - auch locker schon mal 40 Grad (oder mehr).
40 Grad oder mehr sind hierzulande
extremselten. 60 Grad im Inneren sind hingegen fast schon die Regel, wenn das Auto voll in der Sonne geparkt ist.
Zitat:
Ich blase also heiße Luft in ein noch heißeres Auto, das währenddessen von der Sonne weiterhin munter mit 1 KW pro qm Fensterfläche aufgeheizt wird*. Das bisschen warmer Wind aus der Lüftung ist also - salopp ausgedrückt - in den Wind gepisst.
Der Trick ist eben, dass es
keinwarmer, sondern ein kalter Wind ist, im Vergleich zu dem, was im Innenraum los ist. Und bei der Wirkung kommt es allein auf diesen Unterschied der Temperaturen an.
Sinn ist, den Stau der Wärme im Innenraum aufzulösen. Selbst wenn man den Unterschied zwischen draußen und drinnen nur halbiert, und das ist erreichbar, ist das schon ein enormer Vorteil. Und sei es nur, damit man sich an Lenkrad und Schalthebel nicht mehr fast die Finger verbrennt.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 20. Juli 2017 um 18:40:29 Uhr:
Damit erreiche ich, dass der Motor auch bei Sommertagen vorgewärmt ist und die Innentemperatur beim aufgeheizten Auto, wenn auch nur wenige Grad, runtergeht.
Im Sommer läuft die Heizung bei mir automatisch nur als Lüftung. Die Heizung selber geht nur an, wenn es im Innenraum auch wirklich was zu heizen gibt. Daher ist die Einstellung "Lüften" eigentlich nur interessant, wenn man im Winter aus irgendwelchen Gründen lüften und nicht heizen will.
Da wird dann auch der Motor im Sommer natürlich nicht mehr gewärmt, als durch die Sonne.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 20. Juli 2017 um 22:02:46 Uhr:
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 20. Juli 2017 um 17:09:11 Uhr:
Ich zweifle immer noch, das es *wirklich* was bringt. Im Innenraum hat es angenommene 60 Grad, die "kühlende Luft" hat an einem heißen Sommertag - wenn das Auto in der prallen Sonne steht - auch locker schon mal 40 Grad (oder mehr).
40 Grad oder mehr sind hierzulande extrem selten. 60 Grad im Inneren sind hingegen fast schon die Regel, wenn das Auto voll in der Sonne geparkt ist.
Das sehe ich anders. 40 Grad im Schatten sind extrem selten, 40 Grad in der Sonne sind es nicht. Wenn das Auto im Schatten steht, ergibt sich die ganze Problematik eh nicht.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 20. Juli 2017 um 22:02:46 Uhr:
Zitat:
Ich blase also heiße Luft in ein noch heißeres Auto, das währenddessen von der Sonne weiterhin munter mit 1 KW pro qm Fensterfläche aufgeheizt wird*. Das bisschen warmer Wind aus der Lüftung ist also - salopp ausgedrückt - in den Wind gepisst.
Der Trick ist eben, dass es kein warmer, sondern ein kalter Wind ist, im Vergleich zu dem, was im Innenraum los ist. Und bei der Wirkung kommt es allein auf diesen Unterschied der Temperaturen an.Sinn ist, den Stau der Wärme im Innenraum aufzulösen. Selbst wenn man den Unterschied zwischen draußen und drinnen nur halbiert, und das ist erreichbar, ist das schon ein enormer Vorteil. Und sei es nur, damit man sich an Lenkrad und Schalthebel nicht mehr fast die Finger verbrennt.
Am Ende sieht die Rechnung doch so aus: Es gibt eine Heizleistung durch die Sonne und es ergibt sich eine Kühlleistung durch die Lüftung. Erstere sollte klar sein, Zweitere errechnet sich aus dem Volumenstrom, der spezifischen Wärmekapazität von Luft und dem Temperaturgradienten. Ich habe das Ganze - wie im vorigen Posting beschrieben - anhand einer kontrollierten Wohnraum-Lüftungsanlage schon mal durchgerechnet. Das Ergebnis war ernüchternd. Ein vergleichsweise geringer Gradient und die geringe Wärmekapazität von Luft ergeben eine - im Vergleich zum Eintrag durch die Sonne - geringe Kühlleistung. A bissi was bringt es - im Vergleich zum Effekt, den man erreicht, wenn man auf dem Weg zum Auto per Remote-Zündschlüssel die Fenster (Schiebedach, falls vorhanden) und die Heckklappe öffnet, ist die Lüfterrei per Standheizung aber eher zu vernachlässigen. BTDT.
Ähnliche Themen
Zitat:
Im Sommer läuft die Heizung bei mir automatisch nur als Lüftung. Die Heizung selber geht nur an, wenn es im Innenraum auch wirklich was zu heizen gibt. Daher ist die Einstellung "Lüften" eigentlich nur interessant, wenn man im Winter aus irgendwelchen Gründen lüften und nicht heizen will.
Da wird dann auch der Motor im Sommer natürlich nicht mehr gewärmt, als durch die Sonne.
Ist das wirklich so, dass sich die Standheizung automatisch umstellt? Und wenn ja, hängt das an der Außentemperatur oder am Innenraum?
Also bei mir wird auch bei 35°C Außentemperatur der Motor vorgewärmt.
Da stellt sich nix automatisch um.
Ich meine aber auch irgendwo gelesen zu haben, das man denn grundsätzlichen Heizbetrieb einstellen kann:
- nur Innenraum
- Motor + Innenraum
Ersteres würde ein gefühltes "automatisches Umstellen" erklären.
Wenn Du den kleinen Wasserkreislauf meinst, dann ja.
Die Standheizung ist in den kleinen Wasserkreislauf integriert und hat eine kleine Umwälzpumpe.
Damit wird das Wasser, in dessen Kreislauf auch das Heizsystem für den Innenraum integriert ist, vorgewärmt.
Das Heizen des Innenraumes geht dann über diesen Mechanismus und dauert erfahrungsgemäß etwas länger.
Wählt man die Option "nur Innenraum", so wird der Inneraum über einen Luftstrom vorgewärmt, was deutlich schneller funktioniert.
Sowas kenne ich aber nicht von dem Klimasystem.
Für deren Betrieb ist der Lauf des Kompressors erforderlich.
Eine Kühlung im Sommer erfolgt somit nur durch den Temperaturunterschied der außenluft zur Innenraumluft.
Was mich beschäftigt ist die Frage, ob durch die SH im Sommer ein negativer Einfluss auf die Kühlleistung der Klimaanlage besteht oder ob die beiden Kreisläufe vor dem Lüftungssystem ausreichend getrennt sind.
Tja, da muss zumindest ich leider passen.
So (technisch) tief war ich in meinem Passat noch nicht drin.
Warum sollte die Standheizung einen negativen Einfluss haben, sie erwärmt den Wasser Kreislauf um im Winter einen warmen Innenraum und Motor zu haben beim einsteigen. Im Sommer ist im Regel Fall die Standheizung nicht aktiv, also das Heizgerät, die Lüftungsfunktion ist eine reine Gebläse Ansteuerung. Wenn du fährst, mit Klima, ist der Heizungswärmetauscher durch die Luft klappen nicht angeströmt. Sonst hätte der Betriebs warme Motor ja auch ein negativen Einfluss.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Juli 2017 um 21:07:09 Uhr:
... Im Sommer ist im Regel Fall die Standheizung nicht aktiv, also das Heizgerät, die Lüftungsfunktion ist eine reine Gebläse Ansteuerung ...
Wie gesagt, meine Standheizung läuft auch im Sommer auf Heizbetrieb und wärmt den Motor auch bei 35°C Außentemperatur vor.
Das erkenne ich zumindest daran, dass nach Zündung EIN die Anzeige der Wassertemperatur kurz vor 90°C steht.
Das schafft unmöglich die Sonne.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 22. Juli 2017 um 21:17:38 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Juli 2017 um 21:07:09 Uhr:
... Im Sommer ist im Regel Fall die Standheizung nicht aktiv, also das Heizgerät, die Lüftungsfunktion ist eine reine Gebläse Ansteuerung ...Wie gesagt, meine Standheizung läuft auch im Sommer auf Heizbetrieb und wärmt den Motor auch bei 35°C Außentemperatur vor.
Das erkenne ich zumindest daran, dass nach Zündung EIN die Anzeige der Wassertemperatur kurz vor 90°C steht.
Das schafft unmöglich die Sonne.
Hörst Du den Brenner ganz vorne rechts im Motorraum laufen? Den solltest Du eigentlich gut hören, wenn Du zum Auto kommst.
Sicherlich kann man das nutzen, wenn man da die paar km Minuten im Sommer nicht warten möchte bis der Motor warm ist. Das hat aber kein negativen Einfluss auf den Innenraum. Mit technischen Optimierungen wäre es aber auch durch die Sonne möglich, bzw. Indem man die heiße Luft im Innenraum über den Heizungswärmetauscher schickt durch z. B Umluft Betrieb und dann eine Wasserpumpe startet, dann würdest du auch den Wasser Kreislauf erwärmen. Der Innenraum bzw. Die Luft hat ja schnell mal 70 Grad. Aber selbst so wenn der Wagen bei >30grad aussen Temperatur in der Sonne steht, hat das komplette Aggregat mindestens die aussen Temperatur eher mehr. Somit wäre ein "Kaltstart" nicht tragisch. Aber es freut mich, das beim b8 die Standheizung auch den Motor mit erwärmt, es war ja bei diversen Modellen die Funktion deaktiviert und es wurde nur für den Innenraum genutzt.
Mir geht es nicht um die paar Minuten im Sommer auf die Betriebtemperatur des Motors zu warten, sondern hauptsächlich um die Tatsache, bei entsprechend niedriger Außentemperatur vorher vergessen zu haben von Lüften auf Heizen umgestellt zu haben.
Nur deswegen lasse ich den Betrieb ausschließlich auf Heizen stehen, auch im Hochsommer.
Zu Zeiten des B7 ist mir das 2x passiert, dass ich bei frischen Außentemperaturen in einen noch kälteren Innenraum einsteigen musste. 😛
Da habe ich mich gefragt, wozu ich eigentlich eine Standheizung habe.
Und getreu dem Motto: "sowas passiert mir nicht ein 3. mal" gibts bei mir eben nur noch den Heizbetrieb.
Bisher gibts da auch nix zu meckern. 😉