Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

@gruru schrieb am 9. Juni 2017 um 08:27:32 Uhr:


Also so sieht das im Car-Net beim Tiguan aus.
Tiguan natürlich ohne Klimakompressor (Leider kein elektrischer).

Heißt das nun dass du die Standheizung im Tiguan über Car-Net steuern kannst? Wird aus deinem Text nicht ganz deutlich :-)

Fakt ist, im Passat geht es wohl nur im GTE oder?

Gruß
Markus

Tiguan Standheizung funktioniert mit Car-Net.

Passat habe ich nur den alten GTE. Da ist aber keine richtige Standheizung drin, sondern nur eine elektrische mit Standklima. Die Funktioniert über die Car-Net Funktion e-Remote.
Ob es im aktuellen Passat auch mit der Standheizung möglich ist, kann ich nicht sagen, weil ich keinen habe.

Hm komisch...welches Modelljahr ist der Tiguan? 2018?

Ich habe eh die Dfreeze Steuerung nachgerüstet. Mich wundert das nur, weil beides ja MQB Baureihe und die selben Komponenten verbaut werden. Also Passat und Tiguan.

Gruß
Markus

Im GTE mit Bestelldatum ab 28.4.2017 geht die Benzin-Standheizung über Car-Net. So zumindest die Aussage auf der Webseite von VW.

Ähnliche Themen

Hallo Moose,

wie ist die Nachrüstung der Standheizung bei VW gelaufen, gibts irgendwas zu Berichten oder hat alles geklappt?
Ich frage mich gerade ob ich bereits jetzt oder erst im Herbst nachrüsten soll. Einziger Benefit einer sofortigen Nachrüstung wäre die Standlüftungsfunktion.
Wie klappt das bei der Originalversion mit der Einstellung des Gebläses. Ist es egal auf welcher Stufe und in welche Richtung das Gebläse eingestellt ist wenn man die Lüftung/Heizung per Fernbedienung einschaltet, da automatisch auf Scheibe umgestellt wird?

Gruß Marc

Hi,

man sollte meinen, dank FIN und Erwin kann nichts mehr schief gehen. Pustekuchen! Das bestellte Bedienteil war das falsche und die Nachlieferung lässt auf sich warten. So kann ich bisher nur sagen, dass sich das Fahrverhalten mit eingebauter Standheizung nicht großartig ändert! 😉

Ich berichte, wenn sie fertig ist.

Gruß Hannes

Hallo Hannes,

danke für den Bericht. Es mag vielleicht etwas kätzerisch klingen, aber ich habe so langsam das Gefühlt dass man sich bei solchen Aktionen mittlerweile nicht mehr die Frage stellen muss ob etwas schief geht, sondern eher was schief geht.
Ob es daran liegt, dass es so schwierig ist oder die Leute einfach keinen Bock auf Ihren Job haben weiss ich nicht.

Es sind oft Kleinigkeiten, aber irgendwas ist immer. Das finde ich schade und daher musste ich das hier mal los werden...

Gruß Marc

Guten Abend,

heute habe ich mein Fahrzeug endlich fertig abgeholt. Ich muss sagen, dass ich mit dem Service im Ganzen sehr zufrieden bin.

Das neue Bedienteil ist nun um die Taste der Standheizung ergänzt, über die man in das entsprechende Menü gelangt, ähnlich wie bei der Klimaanlage. Dort kann mann Zeiten programmieren und 'Lüften' alternativ zum 'Heizen' wählen, was sich derzeit anbietet. 😉 Zum Testen bin ich aber nicht mehr gekommen. Die Fernsteuerung ist kleiner, als ich das bisher kenne, und im Design den VW-Schlüsseln angepasst. Nett!

Ich habe jetzt am Ende inkl. 4 Tagen Ersatzfahrzeug pauschal 1998,-€ bezahlt. Das sind 400€ mehr, als bei der Neuwagenbestellung. Angebote anderer Anbieter, z.B. von Webasto-Partnern, waren da teils sogar noch drüber.

Jetzt warte ich sehnlichst auf den Winter und hoffe, dass sie noch ein bisschen zuverlässiger ist als ihre Eberspächer-Vorgängerin in meinem damaligen Ford.

Das mit der Lüftung kann ich gern noch testen und gebe dann Rückmeldung.

Grüße
Hannes

Ich hab das mit der "Lüften-"Funktion im Sommer aufgegeben. Ich konnte keinerlei Effekt feststellen. Weit mehr bringt es m.M.n. mit dem Funk-Schlüssel auf dem Weg zum Auto alle Fenster und die Heckklappe aufzumachen.

Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 20. Juli 2017 um 09:37:37 Uhr:


Ich hab das mit der "Lüften-"Funktion im Sommer aufgegeben. Ich konnte keinerlei Effekt feststellen. Weit mehr bringt es m.M.n. mit dem Funk-Schlüssel auf dem Weg zum Auto alle Fenster und die Heckklappe aufzumachen.

sehe ich aus Erfahrung auch so. Im Grunde pumpt man nur die warme Luft von draußen in den warmen Innenraum. Es fehlt einfach die Standklima-Funktion 😁

Sprich GTE! 😉

Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 20. Juli 2017 um 09:37:37 Uhr:


Ich hab das mit der "Lüften-"Funktion im Sommer aufgegeben. Ich konnte keinerlei Effekt feststellen. Weit mehr bringt es m.M.n. mit dem Funk-Schlüssel auf dem Weg zum Auto alle Fenster und die Heckklappe aufzumachen.

Ich finde schon, dass es etwas bringt. Wenn man es wirklich 20 Minuten laufen lässt, sind die Lüftunsgkanäle viel kühler und auch das Armaturenbrett ist nicht mehr so heiss. Es wird dann viel schneller angenehm im Auto, wenn man losfährt.

Natürlich bringt es etwas. Es sollte ja jedem klar sein, dass die Luft im Innenraum nicht die gleiche Temperatur hat wie die Aussenluft.
Ich lasse die Standluftung aber meist 2 Runden a 30Min drehen...

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 20. Juli 2017 um 13:13:16 Uhr:


Natürlich bringt es etwas. Es sollte ja jedem klar sein, dass die Luft im Innenraum nicht die gleiche Temperatur hat wie die Aussenluft.
Ich lasse die Standluftung aber meist 2 Runden a 30Min drehen...

Ich zweifle immer noch, das es *wirklich* was bringt. Im Innenraum hat es angenommene 60 Grad, die "kühlende Luft" hat an einem heißen Sommertag - wenn das Auto in der prallen Sonne steht - auch locker schon mal 40 Grad (oder mehr). Ich blase also heiße Luft in ein noch heißeres Auto, das währenddessen von der Sonne weiterhin munter mit 1 KW pro qm Fensterfläche aufgeheizt wird*. Das bisschen warmer Wind aus der Lüftung ist also - salopp ausgedrückt - in den Wind gepisst.
Ich hab das vor mehr als 10 Jahren, als ich meine Hütte gebaut habe - mal anhand meiner kontrollierten Lüftungsanlage durchgerechnet. Die bringt 400 m³/h - das dürfte schon deutlich mehr als bei einer Autolüftung sein. Da ich einen Erdwärmetauscher davor habe, durch den die Luft selbst an einem heißen Sommertag mit max. 16 Grad ankommt, habe ich mal ausgerechnet, wie hoch die tatsächliche Kühlleistung bei einem gegebenen Gradienten ist. Die Rechnung führte zu einem sehr ernüchternden Ergebnis, das sich dann leider so auch empirisch bestätigt hat. Darum war ich auch nicht sonderlich überrascht, dass der kühlende Effekt der Lüftungsfunktion in meinem B8 auch äußerst bescheiden ausgefallen ist.
Möglicherweise gibt es da aber auch einen Placebo-Effekt...

*) vom übrigen, aufgeheizten Blech, spreche ich jetzt gar nicht.

Wie schon geschrieben stelle ich mittlerweile nicht mehr zwischen Heizen und Lüften um.
Meine Standheizung läuft somit Sommer wie Winter im Heizbetrieb.

Damit erreiche ich, dass der Motor auch bei Sommertagen vorgewärmt ist und die Innentemperatur beim aufgeheizten Auto, wenn auch nur wenige Grad, runtergeht.

Nicht immer haben wir solche Hundstage, wie in letzter Zeit, bei denen die Außentemperatur 35°C und mehr beträgt. Da ist der "Kühleffekt" wahrlich gering.
Aber auch bei 25°C wärmt sich mein schwarzer B8 in der Sonne mächtig auf, aber der Kühleffekt durch die Lüftung ist dann deutlich besser.

Und geheizt wird innen eh erst, wenn die aktuelle Innentemperatur niedriger als der eingestellte Wert ist.
Dann ist es aber auch wieder gewünscht.
Genau für diesen Fall habe ich früher vergessen von Lüften auf Heizen zurück zu stellen, daher bleibts Sommer wie Winter beim Heizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen