Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. September 2021 um 20:42:27 Uhr:
Weil du ein Drehfeld hast, durch die Frequenz und Phasenverschiebung rechnet man 400V x 16A x 1,73 =11072W oder eben die 11KW.Oder eben bei einer 32A Sicherung mit 22kw.
Hm… ich versuche mich gerade echt an die Vorlesung zu erinnern aber ich kann nicht folgen.
Wenn ich eine passende Last bei 400V und 16A anschließe, komme ich auf 6,4kw.
Mach ich das zwei mal eben auf 12,8 usw.
Wenn ich 3 Lasten an 3 Phasen mit 230V anschließe, multipliziere ich auch mit 3 und nicht Wurzel aus 3.
Ich kenn die Wurzel3 nur für:
Stern zu Dreieck ändert sich die Spannung um Wurzel3 und bei gleichem Widerstand folgt auch eine Stromänderung um Wurzel3, was nach URI = 3 ergibt.
Beschreibt meine Logik ganz gut:
http://www.reiter1.com/Drehstrom/Drehstrom_11.htm
Bin Dankbar für Hinweise auf meinen Denkfehler 🙄
Wenn ich das richtig sehe, sind beide Ansätze richtig:
Im Stern hat man 3x230V x 16A = 11kW
Im Dreieck sind es zwar 400V an den 3 differenziellen Leitungen mit 16A aber durch die Phasenlage ist es ach nur 11kW.
Nutze ich im Dreieck nur 2 Leitungen dann habe ich 400V mit Max 16A, wenn ich aber die 3. Leitung dazu nehme darf ich nicht nochmal 2x 16A differenziell nutzen, da dann trotz Phasenlage die 16A pro Leitung überschreite.
Meine ist jetzt ziemlich genau 6 Monate zugelassen, bin seitdem ca 4.000 km gefahren. Ist das normal, dass die Scheibenwischer vorn und hinten schon rubbeln und schmieren? Normalerweise kenne ich das so, dass Qualitätswischer deutlich länger halten.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 30. September 2021 um 09:21:36 Uhr:
Meine ist jetzt ziemlich genau 6 Monate zugelassen, bin seitdem ca 4.000 km gefahren. Ist das normal, dass die Scheibenwischer vorn und hinten schon rubbeln und schmieren? Normalerweise kenne ich das so, dass Qualitätswischer deutlich länger halten.
Geht mir genauso. 5 Mon. und 12.000 km.
Ähnliche Themen
Ich habe auch nach 4 Monaten und 4000 km schon auf Bosch gewechselt. Die Werkswischer sind nicht mehr so toll…
mfg, Schahn
Leider Gottes sind selbst meine "neuen", die ich bei 15.000 km bekommen habe, genauso grottig wie die Emdener. Habe jetzt 17.900 runter und die schrubbeln wie blöde. Ist eigentlich wirklich unfassbar. Unsere A3 Limo, die wir jetzt mit 12.500 km nach 3,5 Jahren verkauft haben, hat auch nie neue Wische gesehen. Und okay, die hat keinen Heckwischer, aber selbst vorne schrubbelte nix. Beim Passat jetzt schon wieder...
@Taxidiesel und ff
das liegt natürlich an euren GTEs. Hättet ihr wie üblich Diesel gekauft, wären auch die Wischer gut, ist doch logisch.
Um nur kurz was zu diesem nicht GTE-spezifischen Thema beizutragen: Meine Wischer haben vom ersten Tag an gerubbelt. Ein kurzer Blick auf die Gummis hat gezeigt, dass diese falsch gekippt waren (gegen die Laufrichtung beim ersten hochfahren des Wischers aus der Grundstellung). Da ich kein Freund von unnötigem Wegwerfen bin und Dinge lieber repariere, habe ich die Endkappen entfernt, die Wischgummis rausgezogen und um 180 Grad gedreht wieder eingebaut. Laufen jetzt wie geschmiert.
Bitte dann das Thema in einem der vielen Wischer-Threads tot-diskutieren, Danke :-)
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wäre cool wenn man den Akku upgraden könnte.
Wenn meiner irgendwann durch ist auf die Nummer größer wechseln. wäre top.
Die lange Ladezeit wäre bei mir egal.
Wenn er doch baugleich ist, wäre das eventuell möglich, wäre auf jeden Fall mal ein interessantes Retrofit.
Ich frage mich ob VW auch noch den Weg beim Passat GTE wie beim Superb iV betreffs der Standheizung mit FFB geht. Ist ja jetzt scheinbar Serie dort und beim Passat als Option für 1.640 EUR. Spätestens wenn die Fahrzeuge in CZ vom Band laufen ist es wohl gleich.
Das sage ich nur nochmal, weil ich heute früh bei 4 Grad Außentemperatur noch einmal das Klimatisieren per Akku probiert habe. Mein Ergebnis im Vergleich zur Benzin-SH: wirklich schwach. Auto nicht warm innen, Fenster alle noch beschlagen bei 10 Minuten Laufzeit. Von daher würde ich weiterhin immer die SH mitbestellen. Nice ist das Klimatisieren im Sommer zum runterkühlen, aber im "Winter" eher so la la.
10 min ist auch schon recht wenig, speziell, wenn ggf auch noch das Ladekabel ( mit 10A) angeschlossen ist.
Zitat:
@baldinho schrieb am 29. September 2021 um 09:00:05 Uhr:
Wenn die GTEs wie im AMS Artikel gesagt bei 3,6kw Ladeleistung über Typ2 bleiben, wird mein nächster kein VW mehr.
Naja, für Käufer die einen Akku haben wollen der lange lebt ist die "geringe" Ladeleistung vielleicht gar nicht so schlecht...
War heute beim TÜV und bin wider erwarten durchgekommen:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/QQcAAOSw1jFgmmgk/$_59.JPG
Beim bezahlen wurde mir gesagt, dass das ne typische Passat Krankheit ist...
Geholfen hat mir evtl auch, dass sie den Motor nicht anbekommen haben und ich so doof war hier nicht nochmal nachzulesen wie das ging.
Naja, irgendwann ist er dann unter lauten heulen angegangen, habe richtig mit dem Motor mitgelitten.
Hat auch kurzfristig angezeigt, dass der Öldruck zu hoch ist...
Hab mich dann nett mit dem Prüfer unterhalten und er hat mich gefragt ob man auch mit dem rein elektrisch fahren kann und er dann ordentlich zieht.
Naja, kam dann auf HomeOffice zusprechen und er schaute sich darauf hin kurz die Bremse an und ich meinte zu ihm ehrlich:
Ja, das ist mein einziges Problem und er sagte: Schauen wir mal, wenn die Bremswerte auf dem Prüfstand i.O. sind, sehe ich da kein Problem.
Witzigerweise hat er meine Modifikationen scheinbar nicht bemerkt^
Tagfahrlicht auch im scheinwerfer
Code:
STG 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung > ...
Lichtfunktion A2 und A3 auf Tagfahrlicht
Lichtfunktion C2 auf Blinken links aktiv, beide Phasen
Lichtfunktion C3 auf Blinken rechts aktiv, beide Phasen
Dimming Direction CD2 und CD3 auf minimize
Dimmwert CD2 und Cd3 auf 28
TFL unten blinkt:
Code:
STG09
Leuchte4TFL LB4
Dimming Direction GH 5 - minimize
Lichtfunktion G4 - Blinken links Hellphase
Leuchte5 TFL RB32
Dimming Direction GH 5 - minimize
Lichtfunktion G4 - Blinken rechts Hellphase
Da ich im Vorgänger eine Benzinstandheizung hatte, kann ich sagen das da 10 Minüt auch zuwenig gewesen wären.
Kein Ladekabel dran, nur Akku. Es waren aber nach 10 Minuten auch 7 Kilometer Reichweite weg, also ist das schon viel in meinen Augen, was da "verheizt" wurde. Dann jage ich vielleicht doch wieder lieber ~ 200ml Super durch. Aber gut, ich hatte halt noch genug Restkilometer übrig um die Arbeitsstelle (Wallbox) zu erreichen. Da habe ich dann lieber den Akku angezapft, aber nicht mehr bei dem Ergebnis.
Zitat:
@ragie schrieb am 30. September 2021 um 12:16:22 Uhr:
Da ich im Vorgänger eine Benzinstandheizung hatte, kann ich sagen das da 10 Minüt auch zuwenig gewesen wären.
Die SH im neuen GTE ist um einiges besser als im Vorgänger. Ich komme von einem 2016er Passat mit SH und habe in den GTE wieder eine reinbestellt. Der ist Modell 21. Bei den aktuellen 5 Grad bei uns morgens reichen tatsächlich 15 Minuten um den Wagen so warm zu bekommen, wie bei dem alten Passat nach 30 Minuten.
Dämlich ist nur, dass die SH ausgeht, wenn man den Wagen anmacht. Das war im alten Passat besser gelöst. Hier hat man dann wieder ein paar Minuten kalte Luft, bis der Wagen selber ohne SH warme Luft produzieren kann.