Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Hier wird eine Nachrüstung angeboten, damit liebäugel ich schon eine Weile. Hab leider keinen Vergleich zu einem normalen soundsystem.
Zitat:
Und wie ist dein Eindruck? Lohnt es sich trotzdem?
Das würde mich jetzt auch brennend interessieren. Der direkte Vergleich wäre mal interessant.
Im Konfigurator steht beim GTE "10 Lautsprecher" und beim normalen "10 + 1 Lautsprecher". Beim GTE ist DynAudio auch günstiger.
Ich bin zweimal umgestiegen: Von einem Biturbo mit Dynaudo und Sub auf einen GTE ohne Dynaudio und wieder zurück zu einem Biturbo mit Dynaudio.
Wenn man direkt umsteigt hört man, dass Dynaudio besser ist. Löst besser auf und die Bühne ist durch den Centerspeaker schöner, nicht so links/rechts. Das hat mir am meisten gefehlt. Ansonsten finde ich auch das normale System echt Ok und es hat sogar Spaß bereitet. Nach einigen Tagen hatte ich nichts vermisst. Den Kickbass fand ich sogar besser als bei Dynaudio, wo der Bass etwas weich ist.
Egal welcher Passat, Dynaudio würde ich generell nicht mehr mitbestellen.
Den Centerspeaker gibt es beim GTE nicht, zumindest bewegt sich da nichts. Es sind 10 LS, nicht 11.
Es klingt gut, aber nicht beeindruckend, der Superb mit Soundsystem war besser, den Benz erreichen beide nicht.
Gruß, HUK
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dicker_Tanzbaer schrieb am 29. September 2019 um 21:54:31 Uhr:
Hier wird eine Nachrüstung angeboten, damit liebäugel ich schon eine Weile. Hab leider keinen Vergleich zu einem normalen soundsystem.
Gibts das auch auf deutsch?
Sehr saubere Lösung offensichtlich basierend auf den Match Produkten von Audiotec Fischer, also sehr ähnlich zum "Original VW Soundsystem" welches nach vielfacher Meinung eine deutliche Klangverbesserung bringt.
Konnte auf der Webpage nur keinen Shop zum Bestellen finden.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. September 2019 um 11:57:54 Uhr:
Zitat:
@marcel151 schrieb am 21. Sep. 2019 um 23:46:12 Uhr:
Die gefühlt dauerhaft besetzten Ladestationen sagen mir persönlich was anderes.
[...]
Die Realität sieht doch oft so aus, daß neben den Ladestation ein Diesel Stromerzeuger steht.
Auf der Ladestation der Aufdruck 100%ökostrom.
Ist ja nicht gelogen, stammt Diesel schließlich aus Erdöl und dies wird ja in natürlich purer Form aus der Natur gepumpt.
Du nutzt schon das Bild aus der Quelle, die erklärt warum das Bild Unfug ist, schreibst hier den Unfug aber trotzdem so hin 😕 ?
Nächstes mal bitte die Quellen checken, gerade bei solchen reißerischen Themen:
https://www.mimikama.at/allgemein/tesla-ladestation/
Zitat:
@Shock-Flyer schrieb am 30. Sep. 2019 um 12:28:11 Uhr:
Du nutzt schon das Bild aus der Quelle, die erklärt warum das Bild Unfug ist, schreibst hier den Unfug aber trotzdem so hin ?? ?
Nächstes mal bitte die Quellen checken, gerade bei solchen reißerischen Themen:
https://www.mimikama.at/allgemein/tesla-ladestation/
Habe nur bei Google die Suche benutzt und das erste Bild genommen, hast natürlich recht in dem Fall habe ich eins erwischt, wo es nicht im Zusammenhang steht.
Beim Rest ist dies aber überwiegend Fakt.
Hier mal ein alternativ link dazu.
Wie gesagt, die Google Suche zeigt deutlich wie weit verbreitet diese Methode ist.
http://www.goldach.ch/.../?action=showinfo&%3Binfo_id=670772
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. September 2019 um 13:47:54 Uhr:
Habe nur bei Google die Suche benutzt und das erste Bild genommen, hast natürlich recht in dem Fall habe ich eins erwischt, wo es nicht im Zusammenhang steht.
Beim Rest ist dies aber überwiegend Fakt.
Hier mal ein alternativ link dazu.
Wie gesagt, die Google Suche zeigt deutlich wie weit verbreitet diese Methode ist.http://www.goldach.ch/.../?action=showinfo&%3Binfo_id=670772
Ohje, das ist wirklich ein gutes Beispiel für mangelhafte Medienkompetenz 🙂 Nur, weil Du gerne möchtest, dass etwas wahr ist, muss es das trotzdem nicht sein 🙂
Und nur weil ihr meint, das die Elektromobilität die Zukunft ist, muss sie es genauso wenig sein.
Ihr zieht euch jetzt echt am 1 April hoch?
Aber würde ja zum Rest der "Fraktion Greta" passen.
Deren Zukunft und Kindheit zerstört wurde, aber für die Elektromobilität in Kobalt Mienen Kinder unter unwürdigen Bedingungen arbeiten.
Benutzt die Suche bei Google oder anderweitig, ihr werdet genug finden, natürlich auch für alles eine passende ausrede.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. September 2019 um 15:55:27 Uhr:
Deren Zukunft und Kindheit zerstört wurde, aber für die Elektromobilität in Kobalt Mienen Kinder unter unwürdigen Bedingungen arbeiten.
Geiles Argument. Weil wir es auf der Welt nicht hinbekommen überall gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, sollen wir die Welt doch gleich lieber zerstören. Auch die Bestrebungen den Koboltanteil immer weiter zu reduzieren ist völlig egal.
BTW:
Ich finde es auch schade, dass die Elektromobilität so gepusht wird und alle anderen Übergangstechnologien (z.B. Gas) untergebuttert werden. Dann könnte die Elektromobilität weiterentwickelt werden und trotzdem schon CO2 eingespart werden.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. September 2019 um 15:55:27 Uhr:
Benutzt die Suche bei Google oder anderweitig, ihr werdet genug finden, natürlich auch für alles eine passende ausrede.
So funktionieren Diskussionen nicht. Wenn man Argumente bringt, dann muss man diese auch belegen. Dabei möglichst korrekt. Ein einfaches "Informiere Dich selber" nach ein paar beleglosen Argumenten ist kein guter Diskussionsstil.
Natürlich gibt es auch bei Elektroautos noch Probleme. Auch teilweise beim Abbau von Lithium und Kobalt. Das ist aber bekannt und die Hersteller machen hier auch etwas. Es ist ja auch nicht so, dass Erdöl auf Blumenwiesen von Einhörnern geflechtet wird. Die Förderung ist auch ein übles Umweltdesaster. Da stellen wir uns bei den Elektroautos nicht schlechter. Es ist halt nur eine neue Technologie... da ist es verständlich, dass viele Leute, die neuen Dingen nicht so aufgeschlossen sind, Probleme haben. Das wird sich mit der Zeit legen. 🙂 Wieviel Elektroautos bist Du schon gefahren? Mach das mal Du wirst überrascht sein.
Zum Thema 1.April: Wir ziehen uns nicht "daran hoch", sondern es ist ein deutliches Zeichen, dass die Nachricht nicht wahr ist. Etwas Falsches zu posten kann ja noch passieren, wenn man den Artikel nicht liest (oder nicht versteht) aber dann solltest Du zumindest damit leben können, dass andere ihn nach dem Lesen auch verstanden haben und die Ironie darin erkennen, ohne das Datum sehen zu müssen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. September 2019 um 15:55:27 Uhr:
Und nur weil ihr meint, das die Elektromobilität die Zukunft ist, muss sie es genauso wenig sein.
Ihr zieht euch jetzt echt am 1 April hoch?
Aber würde ja zum Rest der "Fraktion Greta" passen.
Deren Zukunft und Kindheit zerstört wurde, aber für die Elektromobilität in Kobalt Mienen Kinder unter unwürdigen Bedingungen arbeiten.Benutzt die Suche bei Google oder anderweitig, ihr werdet genug finden, natürlich auch für alles eine passende ausrede.
Die meisten hier können selber denken und brauchen kein Mentorenteam, die am Verkauf von Aktien von "Ökofirmen" verdienen - also "Fraktion Greta" kannst Du Dir schenken. Umwelt schützen und jene sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Von einem gesunden Mädchen hätte das keiner hingenommen. Jeder hier kann sich ja auch informieren, wer hinter Greta steckt. Aber - das Aufrütteln, damit sich etwas ändert, ist absolut notwendig!
Gruß, HUK
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. September 2019 um 15:55:27 Uhr:
Deren Zukunft und Kindheit zerstört wurde, aber für die Elektromobilität in Kobalt Mienen Kinder unter unwürdigen Bedingungen arbeiten..
Es geht bei der Elektromobilität NICHT alleine um die Batterien, das ist das Problem von vielen Leuten. Ich wage mal frech zu behaupten, dass elektrisches Fahren die Zukunft ist. Das habe ich extra so formuliert, dass man nicht unbedingt einen Akku mit einbeziehen muss. Elektrisch fahren macht einfach Sinn. Rekuperation, einfachere und effizientere Motoren, Getriebe die nicht mehr extrem komplex sein müssen, Fahrdynamikregelungen die viel genauer arbeiten können usw.. Ich bin ganz bei Dir, das Thema mit den Batterien ist ein Thema was gelöst werden muss. Entweder müssen die in Zukunft umweltfreundlicher hergestellt werden können oder die Energie muss aus einer anderen Quelle kommen.
Aber Elektromobilität darfst Du nicht nur auf die Batterien ziehen. Außerdem: Warum muss hier denn jemand mit einem Elektroauto einer der Fraktion Greta gehören? Ich persönlich bin Petrolhead durch und durch, ich liebe es aber trotzdem elektrisch zu fahren. Wenn genug Geld da wär hätte ich einen reinen Stromer für den Alltag und einen V6 Boxer für schöne Tage. Genauso Motorrad kann ich mir mit Elektromotor auch noch nicht wirklich vorstellen, da bin ich doch eher für die Emotionen.