Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software

VW Golf 8 (CD)

Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:

Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.

(OK) (Abbrechen)

(Software aktualisieren) (Online-Download)

Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....

Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches

. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen

Datenpakete

Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.

Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12

Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?

Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?

Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/

Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?

Danke !

4889 Antworten

Die Rückdoku passiert vollautomatisch und digital.

Aber das kann ja eig nicht sein, dass da beim 5F 1941 steht und im Fzg nicht 😁

Die sollen zusehen, dass das nachher geht. Das ist ja echt verrückt, sagen Dir, die 1941 hast Du und dann schaust in die Systeminformation, wo Dich die 1899 anlächelt.

Also schauen sollten die schon, ob das drauf ist und nicht einfach den Wagen zurückgeben.

Vielleicht war das auch der Ausdruck dessen was bei VW in den Daten meines Autos angezeigt wird. Mir wurde es als Protokoll des durchgeführten Updates gezeigt. Soll quasi der Beweis sein das ein Update durchgeführt worden ist. Da war definitiv die 1941er Software gelistet.

Ich hoffe die bekommen das heute geregelt und prüfen auch die Version im Auto bevor sie mich bzgl. Abholung anrufen.

SOS Notfallfunktion erstmalig isoliert ausgefallen und Update auf 1899. Heute, nach derzeit üblichen Terminwartezeit würde das Steuergerät für die SOS-Notrufmodul und Kommunikationseinheit (J949) auf Kulanz! ausgetauscht (2 J.-Garantie, BJ 11.2020, eTSI 1.5, ist abgelaufen; Kosten ohne Einbau, ca. 700€). Nach Betrieb war es die "unglückliche" Kombination des Steuergeräteproblems mit dem dokumentierten Fakt (Partickett) gewesen, in einer alten Tiefgarage zu Parken, in der die ESim vergeblich versuchte Kontakt zu bekommen. Ein einfacher Neustart, wie andere im Forum schilderten, hatte das Problem nicht behoben. Nach sehr guten KFZ Meister, gab es das in den letzten Wochen schon mehrfach im großen VW-Betrieb.
Gleichzeitig Update 1896 (seit 5/2022) auf 1899. Allles läuft wieder! Bin ansonsten seit letzten Update 5/22 mit Fahrzeug sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Nochmal kurze Rückinfo zu meinem Updateproblem. Auto steht noch immer beim Händler. Dieser muss jetzt auf die Freigabe von VW warten, damit das nicht gelaufene Update erneut eingespielt werden kann. Ich weiß nicht warum da eine Freigabe nötig ist aber scheinbar läuft das Update bei meinem Händler nicht so einfach mittels USB Stick. ?????
Anders kann ich mir dieses Theater jedenfalls nicht erklären. Laut dem gestrigen Telefonat kann das Update nicht erneut aufgespielt werden, weil ihr System meldet das die 1941 bereits installiert ist. Jetzt muss VW was dazu sagen. Ich bin ja eigentlich eher entspannt aber so langsam fühl ich mich etwas veralbert.

Das ist ja echt komisch, dass es da so ein Problem gibt.

Wenn die 1941 beim Auto hinterlegt ist, kommt da bestimmt eine Fehlermeldung, dass es ja bereits installiert ist. Nicht dass die dann sogar das STG tauschen müssen, weil das einen Knacks weg hat.

Aber das wird VW dann schon wissen, was da zu tun ist.

Zitat:

@Sniperfu schrieb am 27. Juli 2023 um 07:53:20 Uhr:


Nochmal kurze Rückinfo zu meinem Updateproblem. Auto steht noch immer beim Händler. Dieser muss jetzt auf die Freigabe von VW warten, damit das nicht gelaufene Update erneut eingespielt werden kann. Ich weiß nicht warum da eine Freigabe nötig ist aber scheinbar läuft das Update bei meinem Händler nicht so einfach mittels USB Stick. ?????
Anders kann ich mir dieses Theater jedenfalls nicht erklären. Laut dem gestrigen Telefonat kann das Update nicht erneut aufgespielt werden, weil ihr System meldet das die 1941 bereits installiert ist. Jetzt muss VW was dazu sagen. Ich bin ja eigentlich eher entspannt aber so langsam fühl ich mich etwas veralbert.

Was hattest den vorher für eine Softwareversion drauf?

Wundert mich. Generell läuft das Update über einen USB-Stick, ohne Verbindung zum Diagnosesystem oder so. Im Updatemodus ist das Info komplett offline.
Gerade deswegen sollte man sehr genau aufpassen, welchen Stick man ausm Regal nimmt. Das Info frisst viel und verträgt wenig.

Theoretisch kann man das Update auch vor der Halle machen, wenn man der Batterie zutraut, ne halbe Stunde durchzuhalten.
Am Ende muss das Auto einmal kurz an den Tester um zu prüfen, ob der Versionsmanagement-Eintrag drin ist (reine Kosmetik) und um die Version zur Abrechnung auszulesen.
Aber: Da theoretisch ein OTA-Update möglich ist, bekommt das Werk eh die Version über die E-Sim gepetzt

@Dopefish456 Vorher war die 1899 drauf.

@Marki_M. Das wäre durchaus denkbar. Mal sehen ob und was VW heute dazu sagt.

Zitat:

@newty schrieb am 27. Juli 2023 um 09:06:47 Uhr:


Aber: Da theoretisch ein OTA-Update möglich ist, bekommt das Werk eh die Version über die E-Sim gepetzt

Das hab ich mich auch schon gefragt, wie das im falle eines Remote-Updates mit der Rückdokumentation gemacht wird. Danke für die Info newty.

Ich bin mir da nicht so sicher.
In der TPI (Update per USB) steht drin:
Wenn der Fehler „SVM Rückdoku“ abgelegt ist dann einfach Aktion in ODIS durchführen.

Wenn der Fehler nicht abgelegt ist dann Maßnahmencode XXXX durchführen.

Also entweder sind die OTA Updates anders gebaut (bspw. Mit extra Rückdoku Skript) oder das ist nur zur Sicherheit.

So, eben der nächste Anruf vom Autohaus. Auto muss bis morgen stehen bleiben weil das Steuergerät 5F (glaub das haben die gesagt) getauscht werden muss. Ich bezweifel zwar das sie das Steuergerät bis morgen ran bekommen aber manchmal sollen ja noch Wunder geschehen. Somit war deine Vermutung @Marki_M. richtig. ;-)

Zitat:

@Solilord schrieb am 27. Juli 2023 um 11:09:34 Uhr:


Ich bin mir da nicht so sicher.
In der TPI (Update per USB) steht drin:
Wenn der Fehler „SVM Rückdoku“ abgelegt ist dann einfach Aktion in ODIS durchführen.

Wenn der Fehler nicht abgelegt ist dann Maßnahmencode XXXX durchführen.

Also entweder sind die OTA Updates anders gebaut (bspw. Mit extra Rückdoku Skript) oder das ist nur zur Sicherheit.

Wenn mehr als nur Software zu tun (Reparametrierungen, Codierungen) muss natürlich mit ODIS weiter gearbeitet werden, entweder direkt über den Maßnahmencode oder geführt mit der Rückdokumentation.

Das erklärt dann auch, warum ein OTA anscheinend bisher ausgeschlossen ist. Codieren kann die OCU im MQBw afaik nicht

Wie ist es denn wenn man einen mit der WeConnect App ein Ziel aufs Navi speichert? Kommt dann immer noch im Auto "Einstellungen werden übernommen" und dann haut er die Telefonfavoriten weg?

Ich bekomme mein Auto heute unrepariert wieder. Wie vermutet ist das Steuergerät nicht verfügbar. Also 3 Tage Werkstattaufenthalt umsonst.
Hier gab es ja schon den einen oder anderen User bei dem das Steuergerät 5F getauscht wurde. Wie lang darf man da warten? Hat da wer Erfahrungswerte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen