Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software

VW Golf 8 (CD)

Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:

Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.

(OK) (Abbrechen)

(Software aktualisieren) (Online-Download)

Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....

Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches

. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen

Datenpakete

Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.

Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12

Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?

Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?

Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/

Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?

Danke !

4889 Antworten

Zitat:

@Scoppo73 schrieb am 25. Mai 2022 um 19:18:47 Uhr:


Nicht vergessen durch drücken der Tasten die Speicherkondensatoren zu entleeren bevor die neue Batterie eingesetzt wird😉

Da muss ich mal nachfragen: Das höre ich jetzt das erste Mal. Aus welchem Grund? Musste man das beim G7 FL auch machen?

Dies war bei 7er auch schon der Fall. ( Es gibt sogar ein Anweisung von VW drüber) Nach dem entnehmen der Batterie soll mit dem drücken der Tasten ( eigentlich egal welche) dafür gesorgt werden, das der Schlüssel resetet und die neue Batterie auch als neue erkennt, da es sonst vorkommen kann das die neue Batterie nicht erkannt wird…

Zitat:

@Timbaland schrieb am 25. Mai 2022 um 19:49:28 Uhr:


Auch die Tatsache, dass ich jedes Mal die Start-/Stoppfunktion deaktivieren...

Ist eine EU Vorgabe, wie auch der Lane Assi und in Zukunft der bremsenden Tempomat wenn du laut Verkehrsschild schneller als erlaubt fährst, oder das nach jedem Neustart immer der Standard Gang D eingelegt ist, anstatt "S" oder "E".

Das wusste ich nicht. Also die alten Batterien raus, paar Mal die Tasten drücken und dann die neuen Batterien rein?

In der BDA steht davon gar nichts.

Ähnliche Themen

@Timbaland
Dann ziehe endlich die Konsequenzen, verkaufe den "Mülleimer" und höre auf zu nerven.

Zur Erinnerung:
Hier geht es um Mängel in der Software. Ein Batteriewechsel in einer FFB für den Golf 8 ist kein Softwaremangel. Eine leere Knopfzelle nach 1.5 Jahren ebensowenig. Und das Wechseln derselbigen auch nicht. Der Zeitaufwand dafür ebenfalls nicht. Reicht das? Oder braucht es noch mehr Beispiele?

Zitat:

@yves78 schrieb am 25. Mai 2022 um 19:56:27 Uhr:



Zitat:

@Timbaland schrieb am 25. Mai 2022 um 19:49:28 Uhr:


Auch die Tatsache, dass ich jedes Mal die Start-/Stoppfunktion deaktivieren...

Ist eine EU Vorgabe, wie auch der Lane Assi und in Zukunft der bremsenden Tempomat wenn du laut Verkehrsschild schneller als erlaubt fährst, oder das nach jedem Neustart immer der Standard Gang D eingelegt ist, anstatt "S" oder "E".

Mag sein, aber dafür hat der Tiguan zumindest einen eigenen Knopf in der Nähe vom Schalthebel.

Nicht jeder Fortschritt ist auch als sinnvoll anzusehen. Und auch in diese Richtung ging mein Unmut zum Autoschlüssel.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Mai 2022 um 20:04:41 Uhr:


@Timbaland
Dann ziehe endlich die Konsequenzen, verkaufe den "Mülleimer" und höre auf zu nerven.

Zur Erinnerung:
Hier geht es um Mängel in der Software. Ein Batteriewechsel in einer FFB für den Golf 8 ist kein Softwaremangel. Eine leere Knopfzelle nach 1.5 Jahren ebensowenig. Und das Wechseln derselbigen auch nicht. Der Zeitaufwand dafür ebenfalls nicht. Reicht das? Oder braucht es noch mehr Beispiele?

[Beitrag editiert - Bitte nur noch im Sinne des Threadtitel schreiben - MT-TEAM]

Besten Dank an die qualifizierten Rückmeldungen der anderen Forenmitglieder.

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 25. Mai 2022 um 19:57:07 Uhr:


Das wusste ich nicht. Also die alten Batterien raus, paar Mal die Tasten drücken und dann die neuen Batterien rein?

In der BDA steht davon gar nichts.

5 Sekunden sollte reichen

Zitat:

@Timbaland schrieb am 25. Mai 2022 um 19:49:28 Uhr:



Du hast es anscheinend noch immer nicht verstanden. Das Geld ist mir hierbei total egal. Sonst kann ich mir das 10er Pack bei Amazon bestellen. Ich bin genervt von diesem fahrenden Mülleimer und der Tatsache, dass ich jedes Jahr die dämlichen Batterien für beide Schlüssel wechseln muss.

Auch die Tatsache, dass ich jedes Mal die Start-/Stoppfunktion deaktivieren muss sowie die zahlreichen Software-Bugs. Aber muss ja nicht jeder so ein Fanboy wie Du oder viele andere hier sein sein. Also spar' Dir Deine abwerten Kommentare.

Ein einfache Antwort, wie es ein anderer User hier getan hat, hätte vollkommen ausgereicht.

Du musst die Start/Stopp Automatik nicht deaktivieren. Mach doch den Hersteller nicht für deine freie Entscheidung verantwortlich 😉

Zitat:

@yves78 schrieb am 25. Mai 2022 um 19:56:27 Uhr:



Zitat:

@Timbaland schrieb am 25. Mai 2022 um 19:49:28 Uhr:


Auch die Tatsache, dass ich jedes Mal die Start-/Stoppfunktion deaktivieren...

Ist eine EU Vorgabe, wie auch der Lane Assi und in Zukunft der bremsenden Tempomat wenn du laut Verkehrsschild schneller als erlaubt fährst, oder das nach jedem Neustart immer der Standard Gang D eingelegt ist, anstatt "S" oder "E".

Das habe ich schon öfters gehört - wo kann ich das denn nachlesen? Mich würde die konkrete Gesetzeslage interessieren - ist es wirklich so, dass EU-Vorgaeben vorschreiben, dass die Start-Stopp-Automatik beim Start immer aktiv sein muss?

hadez hat dazu Schonmal eine Diskussion angestoßen.

https://www.motor-talk.de/.../...age-start-stop-funktion-t6100664.html

Im Endeffekt ist das verstrickt mit ECE Regelungen und der Typgenehmigung sowie dem NEFZ bzw WLTP Zyklus. (SSA)

Bleibt bitte beim Thema bzw. kehrt wieder dahin zurück. Das Verhalten der SSA ist kein Softwaremangel.
Danke.

Zitat:

@Scoppo73 schrieb am 7. Mai 2022 um 11:09:35 Uhr:


“Induktion“ ist das Zauberwort 😉 Da wohl zuviele sich eine Wasserflasche an Lenkrad geklemmt haben ( um das System auszutricksen) Ist VW auf das induktive Lenkrad umgestiegen. Es gibt da wohl eine Charge die Fehlerhaft ist und zu Systemausfällen führt. Da sämtliche Assistenzsystem miteinander verknüpft sind kommt es zu einen kpl. Ausfall

FALSCH ! Oder hast du Metall in deinen Händen?

Es handelt sich um ein kapazitives Lenkrad. Die Hand am Lenkrad verändert dessen Leitfähigkeit

Scheint aber zumindest mit dem aktuellen Lenkrad, meins ist einmal getauscht worden, auch nicht ganz zu funktionieren.
Ob gewollt oder nicht die Hand am Lenkrad reicht nicht, dann fängt das System an zu meckern.
Das System merkt sehr wohl ob ein Handwiderstand im Sinne von Lenkkraft vorhanden ist, ist er nicht da kommt die Ermahnung bitte Lenkung übernehmen

Das ist rein Kapazitiv. Je nach Zustand der Hände, trocken/schwitzen/Auflagefläche ist die Kapazität in Verbindung mit dem Lenkrad eine andere.

Es kommt nicht auf eine "Gegenkraft" an, was man im 7er merken konnte, da wurde das Lenkrad leicht angesteuert, um einen Widerstand durch Festhalten erkennen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen