Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Zitat:
@Andy230183 schrieb am 24. September 2018 um 11:19:53 Uhr:
Zitat:
@msb8282 schrieb am 24. September 2018 um 09:18:09 Uhr:
Die Anzeige zeigt von grob 70-110°C 90° an, mit einer "realen" Temperatur hat das schon seit mehr als 10 Jahren nix mehr zu tun.Das ist richtig, aber wenn sie immer auf 90Grad stehen würde, währe es auch nicht richtig.
Das stimmt, ist aber von VW so nicht gewollt. Wenn die Kühlmitteltemperatur im für den normalen Motorbetrieb zulässigen Bereich ist, werden 90°C angezeigt. Würden z.B. reale 110°C angezeigt, würden sehr viele Fahrer nervös werden und zur Werkstatt fahren, weil sie einen Fehler vermuten. Genau das will man vermeiden und stellt den Zeiger auf 90°C (elektronisch ist das ja kein Problem).
Wird das Kühlmittel heißer als zulässig, geht der Zeiger in den tatsächlich gemessenen Bereich und es dauert nicht lange, bis die Warnmeldung akustisch und per Schrifthinweis kommt (habe ich schon beim Wasserpumpenausfall erlebt.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige halte ich persönlich bei den moderneren VW's für überflüssig. Sinnvoller fände ich hier eine Öltemperaturanzeige. Diese Temperatur wird permanent gemessen und ist über den Bordcomputer im Mittenfeld der Instrumenteneinheit mit Realwerten anzeigbar (zumindest bei den VW's, die ich in den letzten Jahren hatte).
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... der inzwischen zwar einen Tiguan II fährt, aber doch viele Gemeinsamkeiten mit dem Passat findet.
@payday hab ich auch ab und zu kein Bild oder nur Parkpieper vorne hinten . Motor an Rückwärtsgang rein. Manchmal stehen auch andere Helfer nicht zur Verfügung. Ich vermute das liegt am Energiemanagement oder durch das Schalten der Kamera gibt's BUS Probleme. Meine Kiste hat das wie gesagt auch ab und zu. SW ist aktuell.
Im Golf 7 Forum wird auch davon berichtet.
Vermutlich wird dein Händler nichts unternehmen, wenn nichts im Speicher steht, aber lass mal hören falls doch.
wollte deshalb erstmal nicht zu vw, da der fehler nicht kriegsentscheidend ist und ich noch ewig garantie habe.
Manchmal braucht das Infotainment einfach eine Weile bis es vollständig hochgefahren ist. Vielleicht mal ausprobieren ob es einen Unterschied macht wenn Du eine kurze weile wartest bis Du in den Rückwärtsgang schaltest und Losfährst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 28. September 2018 um 20:55:52 Uhr:
Zitat:
@Andy230183 schrieb am 24. September 2018 um 11:19:53 Uhr:
Das ist richtig, aber wenn sie immer auf 90Grad stehen würde, währe es auch nicht richtig.
Das stimmt, ist aber von VW so nicht gewollt. Wenn die Kühlmitteltemperatur im für den normalen Motorbetrieb zulässigen Bereich ist, werden 90°C angezeigt. Würden z.B. reale 110°C angezeigt, würden sehr viele Fahrer nervös werden und zur Werkstatt fahren, weil sie einen Fehler vermuten. Genau das will man vermeiden und stellt den Zeiger auf 90°C (elektronisch ist das ja kein Problem).
Wird das Kühlmittel heißer als zulässig, geht der Zeiger in den tatsächlich gemessenen Bereich und es dauert nicht lange, bis die Warnmeldung akustisch und per Schrifthinweis kommt (habe ich schon beim Wasserpumpenausfall erlebt.
....
Also wenn ich mit den Wohnwagen am haken eine längere Steigung (4%) mit 100Km/h im Hochsommer hochfahre, pendelt sich recht schnell die Temperatur auf 110°C ein (Anzeige) und schwenkt je nach Gasfuß noch mehr vor oder zurück. Genauso "schnell" geht dann nach dem Berg die Temperatur wieder runter. So erlebt die letzten 3 Sommer mit Wohnwagen.
Die Pufferung unter last ist nicht so "grob" wie ich es von früheren VW's gewohnt bin.
Vielleicht sollte ich den Col de Beuf doch mal langsamer hochfahren 😁
Zitat:
@bibi-sissi schrieb am 9. Juni 2018 um 12:22:08 Uhr:
Tach zusammen!Fahre seit 09/2017 einen B8 mit Bi-Turbo als Firmenwagen. Sehr ordentlich ausgestattet, Listenpreis 65 kEuro. Habe mittlerweile fast 30 tkm drauf und war bisher 100% zufrieden.
Letzte Woche wollte der Wagen Öl nachgefüllt haben. War nicht sonderlich verwundert, mein vorheriger A6 mit 3.0l V6 Diesel wollte auch immer mal wieder was haben. Dann jedoch Ölflecken im auf dem Hofpflaster. Also zum Freundlichen und mal schauen lassen. Motorraum total verölt, bis hin zu verbrannten Öl auf DPF und Abgasanlage. Seitdem ist der Wagen dort und ich fahre Ersatzfahrzeug.
Auf Nachfragen sagte man mir, dass es ein Problem an Ölzufuhr/-abfuhr des Bi-Turbo gäbe, dass es ein bekanntes Problem bei diesem Motor sei und dass man, um da ranzukommen, das Ding quasi komplett zerlegen muss. Freude hoch Drei!
Ich halte euch mal auf dem Laufenden und freue mich, von Leidensgenossen und deren Erfahrungen zu hören.
Shame on me, ich habe euch bisher nicht erzählt, wie das ganze Thema ausgegangen ist ...
Es war eine 5€ Dichtung am Turbolader, die getauscht werden musste. Dafür wurde der Motorraum leergemacht weil man sonst nicht drankommt. Auto war 4 Tage in der Werkstatt.
Seither (weitere 10 tkm) alles gut, das Schätzchen brummt ohne Probleme. Keine Veränderung der Leistung oder des Verbrauchs. Ciao!
Hallo zusammen,
Ich bin auch im Besitz eines Passats B8 mit dem Baujahr 03/2015 mit Klimaautomatik
Ich hatten in diesem Sommer sporadisch Probleme mit der Klimaanlage.
Es wurde vor allem bei heißen Temperaturen und nur nach dem starten
keine Kaltluft in die Fahrgastzelle geblasen. Hier wurde folgendes
Verhalten festgestellt:
-> Nur nach einen Motorstart.
-> Hat sich manchmal nach ca 10-30 sec zugeschaltet/eingeschaltet oder
manchmal gar nicht.
--> Wenn das Problem aufgetreten ist, hat man die Zündung ausschalten
müssen. Ein paar Minuten warten und dann ging es wieder. Wenn man zu
schnell war, war die Funktion ebenfalls nicht geben.
-> Ich bin sogar extra zum Fehlerspeicher lesen in eine Werkstatt im
Fehlerhaften zustand gefahren.
--> Keine Fehler laut System. Alles IO
--> Sobald das Diagnosegerät das Steuergerät Klima ausgelesen hatte,
ging plötzlich die Klimaanlage los.
-> Wenn dieses Problem aufgetreten ist, ist gefühlt eine Modrige/Schwüle
Luft aus dem Gebläse gekommen.
-> Das Gebläse hat immer sofort funktioniert.
-> Es war keine Umluft aktiv
-> Je Wärmer die Außentemperatur war, desto häufiger ist es aufgetreten.
Aber auch nicht immer!
Ich kann aber nicht sagen, ob der Klimakompressor im Fehlerzustand gelaufen ist.
Die Kühlleistung fühlt sich bei funktionierenter Klima ganz normal an.
Ich konnte leider nichts im Threat finden und die Werkstatt ist auch noch ideenlos.
Meine Idee ist, dass am Steuergerät ein Softwarefehler vorhanden ist, da dies ja einer der ersten in der Serie ist.
Im Klimatrakt gibt es einen ganzen Sack voll Servos, die Stellklappen antreiben.
Wenn das Auto abgestellt wird, schliessen sich die Klappen so, wie beim Umluftbetrieb.
Wenn eins der Servos teildefekt oder schwergängig wäre, würde es entweder gar nicht öffnen, kriechen oder erst bei einer bestimmten Temperatur genügend Kraft zum öffnen haben.
Ich denke da an verharztes Öl oder anderweitig verklebte Schmierstoffe am Servo oder den Klappen.
Das ist hört sich auch plausibel an.
Das würde die schwüle Luft erklären. Aber dann müsste doch zumindest die Luft kalt werden, was aber nicht passiert.
Eine Idee war noch, dass im System evtl ein bypass besteht, welcher die modrige Luft (kondenswasser) zuerst nach außen bläst aber dann nicht mehr umschaltet, weil der entsprechenden Servo nicht immer möchte. Aber sollten solche Motoren nicht im Fehlerspeicher auftauchen?
Wie lässt sich den herausfinden welcher Servo einen Defekt hat, ohne alle auszubauen?
Hallo!
Hat schon mal jemand ein neues Lenkgetriebe bekommen?
Bei mir macht die linke Zahnstange Geräusche.
Das klappern war meistens zu hören wenn man langsam über Kopfsteinpflaster fährt.
Und das bei Kilometerstand 40000 und Bj 2/2017
@Porthy
Wie war das klappern den zu deuten? Ich habe gelegentlich ein leichtes poltern wenn ich über unebenheiten fahre. Kann aber nicht genau deuten wo es herkommt. Habe anfangs vermutet, daß irgendetwas am unterboden schlägt.
Das war bei mir wie ein metallisches klappern wie als wenn ein Spurstangenkopf ausgeschlagen ist. Hatte es 2mal bei VW bemängelt aber sie hatten nichts gefunden,also bin ich beim Bekannten ins Autohaus gefahren und haben dort 30 min.gesucht.
Wenn das Auto auf der Bühne ist hab ich fest gegen das Rad geschlagen und das Geräusch kam aus den Lenkgetriebe was sich dann bis in Innenraum überträgt.
Dann bin ich wieder zu VW und ihn das mitgeteilt,die haben sich aber selbst davon überzeugt und der Mechaniker meinte" ein neues Lenkgetriebe muß rein".
Mfg
Moin, sammle Jahreszeit bedingt unterhalb der Stoßstange vorn Blätter, siehe auch Foto. Das Blätterentfernen stellt sich sehr schwierig an. Hab dort auch schon eine Haselnuss herausgeholt. Kann man hinter dem Gitter ein engmaschigeres Drahtgeflecht anbringen ohne Hitzeprobleme oder dergleichen zu bekommen?
@Porthy vielen Dank, ich behalte das im Auge